| # taz.de -- Ethiker zu tierleidfreier Ernährung: „Menschen dürfen Tiere ess… | |
| > Verteidigung der Viehhaltung: Tiere haben nicht das gleiche Lebensrecht | |
| > wie Menschen, sagt Ethiker Norbert Hoerster. | |
| Bild: Kein Schwein gehabt – aber vielleicht enden diese Ferkel zumindest als … | |
| taz: Herr Hoerster, viele Veganer finden, Menschen müssten auf tierische | |
| Lebensmittel verzichten. Was meinen Sie? | |
| Norbert Hoerster: Menschen dürfen Tiere essen. Denn die meisten Tiere, die | |
| wir essen, wurden von Menschen erzeugt, damit sie gegessen werden können. | |
| Der britische Schriftsteller Leslie Stephen hat schon im 19. Jahrhundert | |
| geschrieben: „Das Schwein hat selbst das größte Interesse an der Nachfrage | |
| nach Speck“. Wenn der Mensch kein Interesse am Fleischverzehr hätte, würden | |
| die meisten Nutztiere gar nicht leben. | |
| Nach dieser Logik könnte man doch auch gezielt Menschen erzeugen, um diese | |
| auszubeuten. | |
| Nein, Menschen sind von Natur aus anders ausgestattet als Tiere. Tiere | |
| haben nicht dieses für Menschen typische Weiterlebensinteresse. Tiere leben | |
| einfach im Hier und Jetzt. Menschen jedoch haben ein starkes Bedürfnis, | |
| auch morgen oder in einem Jahr noch zu leben – Menschen haben Ziele und | |
| Pläne, die weit in die Zukunft reichen. | |
| Aber haben nicht auch Tiere einen Überlebensinstinkt? | |
| Natürlich. Beispielsweise sammeln manche Tiere schon im Herbst Nahrung, um | |
| im Winter genug zu fressen zu haben. Aber es ist ein großer Unterschied, ob | |
| das lediglich durch die Evolution bestimmt ist oder ob das wie beim | |
| Menschen ein gezieltes Handeln ist. | |
| Auch viele Säugetiere und Vögel haben ein langes Gedächtnis. Spricht das | |
| dagegen, dass Tiere nur im Hier und Jetzt leben? | |
| Das spricht nicht dagegen, was die Zukunft betrifft. Nur bei Menschenaffen | |
| ist dies etwas anderes. Da kann man schon streiten, ob man denen ein Recht | |
| auf Leben zugestehen soll. Aber für Nutztiere wie Schweine oder Hühner gilt | |
| das nicht. | |
| Es gibt auch Menschen, die nicht langfristig handeln können. Ein Beispiel | |
| dafür sind etwa Säuglinge. Dürfte man diese Ihrer Meinung nach dann auch | |
| einsperren oder sogar töten? | |
| Nein, das würde ich natürlich ablehnen. Zum einen hat ja jeder Mensch | |
| zumindest für seine eigenen Kinder ein starkes Interesse, dass diese | |
| weiterleben. Daher muss er akzeptieren, dass er auch andere Kinder nicht | |
| töten darf. Andererseits stimmt es, dass Kinder dieses menschliche | |
| Überlebensinteresse ganz langsam entwickeln. Aber sie entwickeln es eben – | |
| im Gegensatz zu Tieren. | |
| Warum ist aus menschlicher Sicht ein Menschenleben mehr wert als ein | |
| Tierleben? | |
| Einfach weil wir Menschen ein stärkeres Interesse an unserem eigenen | |
| Wohlergehen als am Wohlergehen der Tiere haben. Man hat auch ein größeres | |
| Interesse an seinem eigenen Wohlergehen als am Wohlergehen seines Nachbarn. | |
| Das heißt nicht, dass einem das Wohlergehen seines Nachbars völlig | |
| gleichgültig ist oder dass man nicht bereit ist, dafür etwas aufzuwenden. | |
| Aber wenn es darum geht, zwischen dem einen oder dem anderen zu | |
| entscheiden, dann zieht man eben instinktiv, aus natürlichen Bedürfnissen, | |
| das eigene Wohlergehen vor. | |
| Unter welchen Bedingungen dürfen wir Menschen Tieren Schmerzen zufügen? | |
| Allenfalls dann, wenn es eine notwendige Bedingung ist, um größere | |
| Schmerzen von Menschen zu verhindern. Zum Beispiel, wenn nur dadurch der | |
| Arzt das Leben eines Menschen retten kann, dass er das Pferd, das ihn zu | |
| dem Menschen bringen soll, prügelt, damit es möglichst schnell läuft. | |
| Darf der Mensch Tiere töten und ihnen so auch Schmerzen zufügen, um sich zu | |
| ernähren? | |
| Ich halte Tierhaltung nur dann für legitim, wenn die Tiere erstens | |
| artgerecht gehalten werden und zweitens schmerzlos – also unter Betäubung – | |
| getötet werden. | |
| Dann sagen Tierrechtler: „Artgerecht ist nur die Freiheit.“ | |
| Wenn Sie fünf Hühner auf Ihrem Grundstück halten, weiß ich nicht, was da | |
| das Problem sein soll. Die Tiere haben viel Platz, sie können ihre | |
| Bedürfnisse ausleben. | |
| Aber fünf Hühner reichen nicht, um eine ganze Stadt zu ernähren. Ist es | |
| denn mit artgerechter Tierhaltung überhaupt möglich, ein Volk mit genügend | |
| tierischen Lebensmitteln zu versorgen? | |
| Die meisten Menschen müssen weniger Fleisch essen. Nicht nur aus ethischer | |
| Sicht, sondern auch im Eigeninteresse aus gesundheitlicher Perspektive. | |
| Aber selbst wenn man statt 100 beispielsweise 1.000 Tiere hat, ist es | |
| möglich, diese artgerecht zu halten, wenn das Areal tiergerecht, also | |
| insbesondere groß genug, ist. | |
| Ist die Tierhaltung, die in Deutschland vorherrscht, artgerecht? | |
| Unser Tierschutzrecht ist ziemlich gut. Aber es ist die eine Sache, wie das | |
| Recht aussieht in der Theorie, und eine andere, wie es in der Praxis | |
| umgesetzt wird. Da gibt es noch deutliche Mängel. | |
| Mitarbeit: Jonas Achorner | |
| 20 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Massentierhaltung | |
| Ernährung | |
| Veganismus | |
| Tierrechte | |
| Nutztiere | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| Tierethik | |
| Veganismus | |
| Ariane Sommer | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährungswissenschaft | |
| Vegetarismus | |
| Ernährung | |
| Meere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landeslabor untersucht Wasserläufe: Weniger Antibiotika im Stall | |
| Schleswig-holsteinische Bauern verfüttern weniger Medikamente an Nutztiere, | |
| vermeldet das Landeslabor in Neumünster. | |
| Gesundheit von Kühen: Bio ist kein Allheilmittel | |
| Entzündete Euter, kaputte Beine – eine Studie zeigt, wie schlecht es auch | |
| Öko-Tieren geht. Forscher fordern konkrete Vorgaben für Krankheitsfälle. | |
| Vorwürfe gegen Bauernfunktionäre: Tierleid in Ställen von Agrarlobbyisten | |
| Aktivisten filmen in Betrieben von hochrangigen Bauern-Vertretern blutende | |
| Schweine, verdreckte Puten und brutale Tötungen von Ferkeln. | |
| Foodwatch-Studie zur Tierhaltung: Krank im Stall | |
| Ein Viertel der tierischen Lebensmittel kommt von kranken Nutztieren, sagt | |
| die Verbraucherorganisation Foodwatch. Veterinäre bezweifeln das. | |
| Debatte Tierethik und Fleisch essen: Erbarmungsloses Philosophieren | |
| Der Ethiker Hoerster findet Fleischkonsum legitim, wenn Tiere gut behandelt | |
| und schonend getötet werden. In der Praxis sieht die Tierhaltung aber | |
| anders aus. | |
| Vegan in Berlin: Metzger mit Ideen | |
| Berlins vegane Szene ist längst ein Tourismusfaktor geworden. In | |
| Friedrichshain bietet das L’herbivore dem Kunden Seitanwürste und | |
| Sauerkrauthack. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Die doofe Insel-Frage | |
| Normalerweise wollen das nur Arschlöcher wissen: Fliegt man aus dem | |
| Veganer-Club, wenn man auf einer einsamen Insel Fisch isst? | |
| Debatte Vegane Ernährung: Besser Pillen als Schwein | |
| Dass Veganer*innen Vitamin B12 nehmen müssen, ist nicht neu. Wer ständig | |
| davon redet, weiß nicht, was bei Tieren so alles in den Trog kommt. | |
| Vegane Ernährung: Warnung vor Mangelerscheinungen | |
| Der Verzicht auf Tierprodukte berge Gesundheitsrisiken. Veganer sollten | |
| sich regelmäßig ärztlich überprüfen lassen, so Ernährungswissenschaftler. | |
| Tierrechtsverband Peta zu Expertenpapier: „Wir bevorzugen vegane Ernährung“ | |
| Felicitas Kitali von der Tierrechtsorganisation Peta lobt die Deutsche | |
| Gesellschaft für Ernährung: Sie erkenne endlich an, dass veganes Essen | |
| prinzipiell gesund sei. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Auch veganer Käse macht süchtig | |
| Viele Vegetarier wären gern Veganer. Doch sie scheitern am Käse-Verzicht. | |
| Dabei kann man sogar in der eigenen Küche milchfreien Käse herstellen. | |
| Sind Quallen vegan?: Elegante Quälgeister | |
| Dürfen Veganer Quallen essen? Darüber wird nicht nur in der taz gestritten: | |
| Die giftigen Medusen jedenfalls sind anpassungsfähig und sehr schön. |