| # taz.de -- Arbeitskämpfe in Frankreich: Ohne Rücksicht auf Verluste | |
| > Kurz vor der EM in Frankreich ist das Land zutiefst gespalten. Präsident | |
| > Hollande versucht mit allen Mitteln, das Arbeitsrecht aufzuweichen. | |
| Bild: Mit Härte werden die Proteste gegen die Arbeitsreform durchgeführt | |
| Paris taz | Romain D., 28 Jahre alt, liegt seit dem 26. Mai im Koma. Zeugen | |
| berichten, dass es eine Polizeigranate war, die ihn am Ende einer | |
| Kundgebung gegen die Arbeitsmarktreform in Paris traf. Journalisten und | |
| Zuschauer waren mit Videokameras und filmenden Smartphones zugegen. | |
| Nichts kann heute mehr verheimlicht werden – schon gar nicht die Brutalität | |
| entnervter CRS-Ordnungspolizisten, die vorher oft selbst provoziert oder | |
| angegriffen worden sind und ihre Wut an Unschuldigen oder Unbeteiligten | |
| abreagieren. | |
| So sahen die Zuschauer jüngst im Fernsehen auch, wie in Rennes Beamte in | |
| Robocop-Montur wahllos auf fliehende Demonstranten und sogar ganz gezielt | |
| auf Medienleute mit Kameras einschlugen. Viel häufiger zeigen die TV-Bilder | |
| Gruppen Vermummter – im offiziellen Jargon sind das die „Casseurs“ | |
| (Randalierer) – Steine, Flaschen oder Molotowcocktails auf die Polizisten | |
| werfen und die Fassaden von Banken und Geschäften oder andere Symbole des | |
| Kapitals und der Konsumgesellschaft demolieren. | |
| Diesen Leuten geht es nicht – oder nicht mehr nur – um eine von der | |
| Regierung als „Reform“ betitelte frontale Attacke auf das Arbeitsrecht, | |
| sondern um die Staatsmacht und ihr Gewaltmonopol. | |
| In Frankreich werden Konflikte ohne Rücksicht auf Verluste und in der | |
| direkten Konfrontation auf der Straße ausgetragen. Das hat eine lange | |
| Tradition. In gewisser Weise ist daher auch die Toleranz für illegale oder | |
| gewaltsame Aktionsformen sehr viel größer als in anderen europäischen | |
| Staaten. Die Legitimität des Widerstands ist fester Bestandteil der | |
| Geschichte. Sie begründet den staatstragenden Mythos der Revolution von | |
| 1789 oder auch der Résistance-Bewegung gegen die deutsche Besetzung von | |
| 1940–1945. | |
| So ist es bis heute durchaus üblich, dass zornige Bauern Lastwagen mit | |
| Früchten aus Spanien stoppen und die Ladung auskippen. Sie können sicher | |
| sein, dass sie straffrei davonkommen, weil niemand gegen sie ermitteln | |
| wird. Darum jammern und schimpfen Unternehmer und bürgerliche Politiker | |
| vergeblich, wenn Gegner der Gesetzesvorlage Straßen blockieren oder mit | |
| anderen, manchmal sehr punktuellen Aktionen den normalen Gang der | |
| Wirtschaft stören. | |
| Weil die Regierung weiß, wie riskant es ist, am bestehenden System zu | |
| rütteln, hat sie es mit einer Überrumpelungstaktik probiert, um ihre | |
| Arbeitsmarktreform durchzupeitschen. Dabei war François Hollande noch 2012 | |
| mit einem betont linken Programm zum Präsidenten gewählt worden Man | |
| erinnert sich daran, wie er sich in Le Bourget von seinen Anhängern für | |
| Attacken auf die Macht der Spekulanten („die Finanzwelt ist mein Feind“) | |
| als Antikapitalist feiern ließ. | |
| In seinem eigenen Lager hat der Präsident für den neuen „pragmatischen“ | |
| Kurs keinen Rückhalt. Die Vertreter des linken Flügels des Parti Socialiste | |
| hatten mehrfach angekündigt, dass sie diese zaghafte Wende hin zu liberalen | |
| Reformvorstellungen als Verrat am Parteiprogramm ablehnen. Das hat Hollande | |
| effektiv gezwungen, schon in der ersten Lesung zur „Holzhammermethode“ des | |
| Verfassungsartikels 49.3 Zuflucht zu suchen. Damit kann er die Vorlage im | |
| abgekürzten Verfahren und ohne Votum für angenommen erklären. | |
| ## Reizschwelle erreicht | |
| Viele in Frankreich sind über dieses Vorgehen empört. Mit der Verbitterung | |
| stieg auch die Bereitschaft zur Gewalt. Wenn nun auch noch die Fußball-EM | |
| in diese handfeste Auseinandersetzung einbezogen wird, ist allerdings wohl | |
| selbst für manche Franzosen, welche die Streiks und Blockaden bisher für | |
| normal und legitim halten, eine Reizschwelle erreicht. | |
| Der Streit steuert auf eine Entscheidung zu. Die Regierung will stur an | |
| dieser Arbeitsmarktreform festhalten, die den Unternehmen bei der | |
| Gestaltung der Arbeitsbedingungen mehr Flexibilität geben soll. Aus der | |
| Sicht der meisten Gewerkschaften bedeutet dies, dass der Boss über die | |
| Arbeitszeiten und die Bezahlung entscheidet. Damit werden nicht nur sauer | |
| erkämpfte soziale Errungenschaften und Rechte der Arbeiterbewegung infrage | |
| gestellt. Bedroht ist auch das gesamte französische Sozialmodell der | |
| Nachkriegszeit. | |
| Die Zeit drängt, und die Uhr tickt gegen die französische Regierung. Kurz | |
| vor dem Beginn der Fußball-EM 2016 am Freitag zeichnete sich im Konflikt um | |
| die Arbeitsmarktreform in Frankreich noch immer keine Lösung ab. Keine | |
| Seite will oder kann jetzt noch nachgeben. | |
| Die Appelle der Regierung an das Verantwortungsbewusstsein oder an den | |
| Patriotismus verhallen ungehört. Für die Gegner der Liberalisierung des | |
| Arbeitsrechts tönt das sogar wie ein geschmackloser Witz, wenn die | |
| Staatsführung, die mit ihrem Vorgehen für die verfahrene Lage | |
| verantwortlich ist, ihnen so mit Schuldgefühlen kommt. | |
| ## Der Druck wird erhöht | |
| Aber darf man eine internationale Sportveranstaltung, zu der | |
| Hunderttausende Besucher erwartet und für die zig Millionen investiert | |
| wurden, als Druckmittel in einem politischen Streit verwenden? | |
| Warum nicht, sagt allen voran die CGT-Gewerkschaft mit ihren rund 600.000 | |
| Mitgliedern. Sie fühlt sich aber nicht als Minderheit, weil laut Umfragen | |
| eine Mehrheit von 70 Prozent die Regierungsvorlage ablehnt. Für die CGT | |
| geht es in diesem Kampf um grundlegende Klasseninteressen der Arbeitnehmer | |
| und um ihre eigene Glaubwürdigkeit. | |
| Und überhaupt ist es die Gegenseite, die in diesem Match der Spielverderber | |
| ohne Schiedsrichter mit ihren unfairen Methoden begonnen hat. Ausbaden | |
| müssen das hauptsächlich die anderen, die an diesem Konflikt nicht direkt | |
| teilnehmen, aber seit einer Woche nicht wissen, wie sie wegen der | |
| Verkehrsbehinderungen an den Arbeitsplatz kommen. Ausgerechnet vor dem | |
| EM-Auftakt am Freitag soll in Frankreich eine weitere Woche mit Streiks und | |
| Störaktionen beginnen. | |
| 6 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Arbeitskampf | |
| Streik | |
| Arbeitsrecht | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Sicherheitsmaßnahmen | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Streik | |
| Total | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstration in Paris: Gezielte Provokation ging nicht auf | |
| Zehntausende protestierten an der Place de la Bastille erneut gegen die | |
| Arbeitsmarktreform. Und gegen das ursprüngliche Demoverbot. | |
| Pariser Demo gegen Arbeitsmarktreform: Wegen Sicherheitsbedenken abgesagt | |
| Aus Sorge vor Krawallen untersagt die Polizei einen Protestzug gegen eine | |
| Lockerung des Arbeitsrechts. Gewerkschaftler sprechen von fehlender | |
| Demokratie. | |
| Vorwahlen bei Frankreichs Sozialisten: Hollande muss sich neu küren lassen | |
| Wer wird Präsidentschaftskandidat der Sozialisten? Erstmals muss sich ein | |
| Amtsinhaber „offenen“ Vorwahlen für eine Nominierung stellen. | |
| Kommentar Protest in Frankreich: Das Sommermärchen wird gestört | |
| Die Demonstrationen und Streiks in Frankreich sind verständlich und | |
| richtig. Nur haben sie das falsche Ziel, denn das sollte Deutschland sein. | |
| Arbeitsmarktreform in Frankreich: Rund eine Million bei Großdemo | |
| Am Protesttag gegen François Hollands Pläne kam es zu Zusammenstößen | |
| zwischen Demonstranten und Polizei. Mindestens 40 Menschen wurden verletzt, | |
| 58 verhaftet. | |
| Sozialproteste in Frankreich: Eine Reform zum Weinen | |
| Zehntausende fordern in Paris die Rücknahme der geplanten | |
| Arbeitsmarktreform. Dabei gibt es Verletzte und es kommt zu Festnahmen. | |
| EMtaz: Vorwürfe gegen Spaniens Keeper: Der Torhüter als Kuppler | |
| Spanische Behörden stoßen bei ihren Ermittlungen im Rotlichtmilieu auf eine | |
| Aussage, die David de Gea schwer belastet. Der streitet alles ab. | |
| EMtaz: Cohn-Bendit über Team France: „Frankreich hat ein Identitätstrauma“ | |
| Er ist der größte Fan des französischen Fußballs. Daniel Cohn-Bendit über | |
| Proteste, Multikulti und die Hoffnung, dass Frankreich den EM-Titel holt. | |
| EMtaz: Sicherheit in Frankreich: Uniformen, wohin das Auge schaut | |
| Mit einem Maximalprogramm will die Regierung für einen friedlichen Verlauf | |
| des Sportereignisses sorgen. Und der Bevölkerung Angst nehmen. | |
| EMtaz: Quartier des DFB-Teams: Auf dem Mini-Zauberberg | |
| Am Freitag startet die Fußball-EM. Unsere Autorin baldowert rund ums | |
| DFB-Quartier in Evian schon mal die Gegend aus. | |
| Training vor der Euro16: Dumm gelaufen | |
| Antonio Rüdiger verletzt sich beim Probetraining: Kreuzbandriss. Die taz | |
| war mit im Stadion – und brauchte daraufhin erstmal einen Pastis. | |
| Essay zum Arbeitskampf in Frankreich: Von wegen Sozialromantik | |
| Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Arbeitsmarktgesetze. Die | |
| Bevölkerung steht hinter ihnen, obwohl die konservative Presse hetzt. | |
| Protest und Repression in Frankreich: Da musst du durch | |
| In Frankreich demonstrieren die Menschen erbittert gegen neue Sozial- und | |
| Arbeitsmarktgesetze. Deutschland schaut weg. Warum? | |
| Streiks in Frankreich: Brennende Reifen, knapper Sprit | |
| Die Gewerkschaften spielen mit dem Feuer. Um die umstrittene | |
| Arbeitsmarktreform zu Fall zu bringen, werden nun Atomkraftwerke bestreikt. | |
| Politische Streiks in Frankreich: Nichts fließt mehr in Grandpuits | |
| Die Arbeiter der Total-Raffinerie sind entschlossen, ihren Streik bis zur | |
| Rücknahme der Arbeitsmarktreform fortzusetzen. Die Produktion ruht. | |
| Protest um Benzin in Frankreich: Polizei räumt Raffinerien | |
| Der Kampf um die Arbeitsmarktreform in Frankreich eskaliert. Polizisten | |
| beenden die Blockade der Raffinerien gewaltsam. |