| # taz.de -- Protest um Benzin in Frankreich: Polizei räumt Raffinerien | |
| > Der Kampf um die Arbeitsmarktreform in Frankreich eskaliert. Polizisten | |
| > beenden die Blockade der Raffinerien gewaltsam. | |
| Bild: Die Polizei räumt in Fos-sur-Mer bei Marseille die Barrikaden der Blocki… | |
| Paris taz | Die Gewerkschaft CGT will im Kampf um die Arbeitsmarktreform | |
| nicht nachgeben. Mit der Blockade der Treibstoffdepots und Streiks in allen | |
| acht Erdölraffinerien des Landes haben die Gegner ein äußerst effizientes | |
| Druckmittel gefunden. Seit dem Wochenende wird das Benzin an den insgesamt | |
| 12.000 Tankstellen knapp. Hamsterkäufe verschlimmern noch die kritische | |
| Versorgungslage. Mehr als ein Fünftel der Tankstellen sind mangels | |
| Nachschub geschlossen oder geben ihre Reserven nur rationiert zu 20 Liter | |
| Benzin und Diesel pro Kunde ab. | |
| „Erpressung!“ protestiert Premierminister Manuell Valls, der ebenfalls | |
| nicht nachgeben will und die Räumung der Blockade ankündigte. Am frühen | |
| Dienstagmorgen attackierten Polizeieinheiten in Fos-sur-Mer bei Marseille | |
| die Barrikaden aus brennenden Autoreifen, hinter denen sich rund 200 | |
| Besetzer in der Nacht verschanzt hatten. Der Kampf war nach beidseitiger | |
| Darstellung hart und ohne Konzessionen. | |
| Der CGT-Gewerkschaftssekretär Olivier Mateu sagte vor Fernsehkameras, die | |
| Polizisten hätten ohne Vorwarnung Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt. | |
| Der Polizeipräfekt von Marseille dagegen hat mitgeteilt, sieben Beamte | |
| seien durch Wurfgeschosse verletzt worden. Bei anderen Blockaden bereiten | |
| sich die Besetzer auf ähnliche Auseinandersetzungen vor. | |
| Mit der Räumung einer der Raffinerien in Fos-sur-Mer wollte die Regierung | |
| zeigen, dass sie sich nicht unter Druck setzen lasse. Sie weiß aus früheren | |
| Konflikten, wie sehr die Lastwagenblockaden vor allem vor den | |
| Treibstoffdepots in der öffentlichen Meinung nicht nur wegen des Mangels | |
| Wirkung zeitigen, sondern auch weil sie die Ohnmacht der Regierungsbehörden | |
| veranschaulichen. | |
| 1992 wurde in einer vergleichbaren Situation zuletzt sogar die Armee | |
| eingesetzt, Lastwagen wurden damals von Panzern beiseite geschoben. | |
| Parallel dazu versichert die Regierung weiterhin, es bestehe kein Grund zu | |
| Sorge vor einer Verknappung der Brenn- und Treibstoffe. Es ist | |
| offensichtlich, dass die Spannung steigt. Für Mittwoch und Donnerstag haben | |
| die Gegner der Regierungspolitik neue Demonstrationen und Streiks angesagt. | |
| 24 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Arbeitsmarkt | |
| Benzin | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Streik | |
| Total | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskämpfe in Frankreich: Ohne Rücksicht auf Verluste | |
| Kurz vor der EM in Frankreich ist das Land zutiefst gespalten. Präsident | |
| Hollande versucht mit allen Mitteln, das Arbeitsrecht aufzuweichen. | |
| Protest und Repression in Frankreich: Da musst du durch | |
| In Frankreich demonstrieren die Menschen erbittert gegen neue Sozial- und | |
| Arbeitsmarktgesetze. Deutschland schaut weg. Warum? | |
| Streikwelle in Frankreich: Die Eskalation ist beabsichtigt | |
| Der Konflikt um die Arbeitsmarktreform könnte sich in dieser Woche | |
| entscheiden. Weder Gewerkschaften noch Regierung wollen nachgeben. | |
| Französischer Gewerkschaftsführer: Asterix von CGT | |
| Philippe Martinez kämpft gegen die Arbeitsmarktreform der Regierung. Er | |
| versteht es, seinen proletarischen Look als Trumpf einzusetzen. | |
| Kommentar Soziale Kämpfe in Frankreich: Radikal sein ist nicht alles | |
| Neidisch schaut so mancher deutsche Arbeitnehmer auf die radikalen Kollegen | |
| in Frankreich. Umgekehrt können Franzosen auch von Deutschen lernen. | |
| Streiks in Frankreich: Brennende Reifen, knapper Sprit | |
| Die Gewerkschaften spielen mit dem Feuer. Um die umstrittene | |
| Arbeitsmarktreform zu Fall zu bringen, werden nun Atomkraftwerke bestreikt. | |
| Politische Streiks in Frankreich: Nichts fließt mehr in Grandpuits | |
| Die Arbeiter der Total-Raffinerie sind entschlossen, ihren Streik bis zur | |
| Rücknahme der Arbeitsmarktreform fortzusetzen. Die Produktion ruht. | |
| Flugzeugunglück im Mittelmeer: Absturz auf dem Weg nach Kairo | |
| Eine Maschine der EgyptAir mit 66 Menschen an Bord verunglückt auf dem Weg | |
| von Paris nach Kairo. Die Ursache ist noch unklar. | |
| Proteste in Frankreich: Auf beiden Seiten der Barrikaden | |
| Muss man in Frankreich Erbarmen mit den „Flics“ haben? Nun demonstrieren | |
| auch Polizisten gegen Gewalt bei Demonstrationen. | |
| Kommentar Demoverbot in Frankreich: Notstand der Demokratie | |
| Frankreichs Regierung nutzt das Notstandsgesetz, um 20 Autonomen ein | |
| Demoverbot zu erteilen. Mit dem Schutz vor Terror hat das nichts mehr zu | |
| tun. | |
| Französische Sexismus-Gegnerin Bachelot: Die Frau, die laut Nein sagt | |
| 17 Ex-Ministerinnen haben ein Manifest gegen Sexismus in Frankreichs | |
| Politik publiziert. Roselyne Bachelot war eine der Ersten, die | |
| unterschrieben. | |
| Proteste in Frankreich: Ab auf die Barrikaden! | |
| Gegner der Arbeitsmarktreform setzten die Regierung mit Streiks und | |
| Blockaden unter Druck. Die verhängt individuelle Demonstrationsverbote. |