| # taz.de -- Französische Sexismus-Gegnerin Bachelot: Die Frau, die laut Nein s… | |
| > 17 Ex-Ministerinnen haben ein Manifest gegen Sexismus in Frankreichs | |
| > Politik publiziert. Roselyne Bachelot war eine der Ersten, die | |
| > unterschrieben. | |
| Bild: „Nichts ist so gleichermaßen verbreitet unter den Parteien wie der Sex… | |
| Paris taz | Der Skandal um den grünen Vizechef der Nationalversammlung, | |
| Denis Baupin, der von mehreren Kolleginnen der sexuellen Aggression und | |
| Belästigung beschuldigt wird, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. | |
| Französische Frauen in der Politik wollen nicht länger schweigen. 17 | |
| ehemalige Ministerinnen aus allen Lagern haben ein Manifest gegen den | |
| männlichen Sexismus in politischen Kreisen publiziert, um das | |
| ungeschriebene Gesetz des Schweigens aus Scham zu brechen. „Die | |
| Straflosigkeit ist zu Ende“ verkündet dieses Manifest. | |
| Erstunterzeichnerin ist die frühere Ministerin und Abgeordnete Roselyne | |
| Bachelot. Wie die anderen Politikerinnen spricht sie aus leidiger | |
| Erfahrung. Sie protestiert gegen die Reaktion gewisser Kollegen, die das | |
| Problem verharmlosen oder meinen, so etwas komme nur bei den „anderen“ vor. | |
| „Nichts ist so gleichermaßen verbreitet unter den Parteien wie der | |
| Sexismus“, unterstreicht sie. Und darum müssten die Frauen solidarisch sein | |
| und, wenn nötig, ein Exempel statuieren. | |
| Als im Parlament einer ihrer konservativen Parteikollegen während der Rede | |
| von Ministerin Ségolène Royal in den Saal schrie „A poil!“ (was so viel | |
| bedeutet wie „Ausziehen“), hatte Bachelot den sexistischen Rüpel am Kragen | |
| gepackt und ihm ins Gesicht geschleudert: „Verstehst du nicht, dass du auch | |
| mich beleidigst, wenn du sie beschimpfst?“ Bisher wurden solche Vorfälle in | |
| allen Parteien beschämt oder gar belustigt als „Anekdote“ unter den Teppich | |
| gekehrt. | |
| Bachelot (69) hat die Politik an den Nagel gehängt. Sie war schon vorher | |
| auf Distanz zu ihrer Partei gegangen, in der sie bei der Homo-Ehe gegen den | |
| Strom schwimmen musste und deswegen mit sexistischen Anspielungen | |
| angefeindet wurde. Heute ist Bachelot vor allem aus Talkshows bekannt, wo | |
| sie gern mit frechen Sprüchen provoziert. | |
| Weil sie selbst alles andere als prüde ist, besteht sie auf den kleinen, | |
| aber wichtigen Unterschied: „Wenn eine Frau nein sagt, dann heißt das | |
| nein!“ – was offenbar zahlreiche Politiker von links und rechts noch immer | |
| nicht begriffen haben. Zusammen mit den 16 anderen Exministerinnen gibt sie | |
| diesen gern den nötigen Nachhilfeunterricht. | |
| 17 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sexismus | |
| Nein heißt Nein | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sexualstrafrecht | |
| Sexualstrafrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #MeToo in Frankreich: Politiker verklagt Frauen | |
| Der grüne Ex-Abgeordnete Denis Baupin wurde von 14 Frauen der sexuellen | |
| Belästigung bezichtigt. Nun zerrt er sie wegen Verleumdung vor Gericht. | |
| Protest um Benzin in Frankreich: Polizei räumt Raffinerien | |
| Der Kampf um die Arbeitsmarktreform in Frankreich eskaliert. Polizisten | |
| beenden die Blockade der Raffinerien gewaltsam. | |
| Kommentar Reform des Sexualstrafrechts: Selbstbestimmung ja, Rassismus nein | |
| „Nach Köln“ wird das Sexualstrafrecht verschärft – das ist gut. Doch da… | |
| es nicht dazu führen, dass nicht weiße Täter eher verurteilt werden. | |
| Bundesrats-Initative zum Sexualstrafrecht: Nein soll wirklich Nein heißen | |
| CDU und CSU wollen das Sexualstrafrecht offenbar bis zum Sommer umfassend | |
| reformieren. Justizminister Maas hatte sich dagegen ausgesprochen. |