Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste in Frankreich: Auf beiden Seiten der Barrikaden
> Muss man in Frankreich Erbarmen mit den „Flics“ haben? Nun demonstrieren
> auch Polizisten gegen Gewalt bei Demonstrationen.
Bild: Opfer? Täter? Beides? Polizeieinsatz in Paris
Paris taz | Wieder gab es am Dienstag am Rand der Demonstrationen gegen die
Arbeitsmarktreform in Paris, Rennes, Nantes und Lyon gewaltsame
Zusammenstöße mit den Ordnungshütern. Die Polizei nahm insgesamt 86
Personen fest. Ein 28-Jähriger, der Steine und Flaschen auf die Beamten
geworfen hatte, ist mit exemplarischer Strenge zu sechs Monaten Haft
verurteilt worden.
Die Polizisten, die bei diesen Demonstrationen im Auftrag der Behörden für
die öffentliche Sicherheit sorgen sollen, haben offenbar die Nase voll. Sie
demonstrieren am Mittwoch im ganzen Land gegen „Haine anti-flics“ (Hass auf
die Polizisten). Sie fordern Verständnis und Solidarität.
Ihr Job ist undankbar. Nicht nur sollen sie den Kopf hinhalten, wenn
militante Demonstranten mutwillig die Konfrontation suchen, indem sie
Sachbeschädigungen anrichten und die Beamten provozieren. Auch ihr Image in
der Bevölkerung ist schlecht. Es gibt überall Videokameras, die filmen,
wenn Polizisten mit gewalttätigem Übereifer dreinschlagen und dabei häufig
nicht groß Unterschiede machen zwischen Provokateuren und Unbeteiligten.
Wer einmal längere Zeit in Paris gelebt habt, weiß, dass es aus diesem
Grund ratsam ist, sich bei Demonstrationen auf Distanz zu den „Robocops“
der Ordnungspolizei CRS zu halten. Der aus der Zeit der Straßenkämpfe im
Mai 68 datierende Slogan „CRS – SS“ ist noch heute auf den Lippen der
Demonstranten, wenn die Ordnungspolizei mit Tränengas und Knüppel zum
Angriff bläst.
## Mobile Gruppen von Vermummten
Die zunehmende Gewalt bei den Straßenprotesten gegen die Regierungspolitik
hat aber auch dazu geführt, dass viele Leute aus Angst vor solchen
Auseinandersetzungen nicht mehr an den Kundgebungen teilnehmen. Denn nur zu
leicht wird ein völlig friedlicher Demonstrant mit den „Casseurs“
verwechselt.
Diese sehr mobilen Gruppen von Vermummten existieren, sie sind der Albtraum
der Behörden. Sie mischen unter die Demonstranten und gehen dann aus der
Deckung mit Wurfgeschossen gegen die CRS vor, die sich ihrerseits nicht
lange bitten lassen.
Die Imagepflege ist allerdings nicht das einzige Anliegen bei den
Kundgebungen der Polizisten. Ihr Pflichtbewusstsein wird auch wegen des
Notstands mit den zusätzlichen Aufgaben im Kampf gegen die terroristische
Bedrohung strapaziert. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Überstunden.
Wegen der Einsätze bei der Fußball-EM dürfen die Beamten zudem im Juni und
Juli nicht wie gewohnt ihren Urlaub nehmen. Das Ergebnis ist eine Vielzahl
von rund angeblich rund 18 Millionen Überstunden, die ihnen aber das
Innenministerium aus Geldmangel nicht finanziell vergüten kann und will.
In dieser Hinsicht wären ihre Anliegen gar nicht so weit entfernt von den
Protesten gegen die Revision des Arbeitsrechts. Auch der utopische Appell
zur Fraternisierung „Les CRS avec nous!“ stammt aus der Zeit des Mai 68, er
ist aber wegen des Images der von den Demonstranten ungeliebten Flics bloß
ironisch gemeint.
18 May 2016
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Polizei
Schwerpunkt Frankreich
Arbeitsmarkt
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
Total
Schwerpunkt Frankreich
Francois Hollande
Nuit debout
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streikwelle in Frankreich: Die Eskalation ist beabsichtigt
Der Konflikt um die Arbeitsmarktreform könnte sich in dieser Woche
entscheiden. Weder Gewerkschaften noch Regierung wollen nachgeben.
Protest um Benzin in Frankreich: Polizei räumt Raffinerien
Der Kampf um die Arbeitsmarktreform in Frankreich eskaliert. Polizisten
beenden die Blockade der Raffinerien gewaltsam.
Proteste gegen Arbeitsmarkreform: In Frankreich wird das Benzin knapp
Proteste gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich haben zu Stilllegungen
von Öl-Raffinerien geführt. An Tankstellen kam es zu kurzzeitigen
Hamsterkäufen.
Kommentar Demoverbot in Frankreich: Notstand der Demokratie
Frankreichs Regierung nutzt das Notstandsgesetz, um 20 Autonomen ein
Demoverbot zu erteilen. Mit dem Schutz vor Terror hat das nichts mehr zu
tun.
Lkw-Fahrer blockieren Straßen: Französische Protestwoche
Die von Präsident Hollande initiierten Reformen des Arbeitsmarktes stoßen
auf heftigen Widerstand. Vor allem die Gewerkschaften sind empört.
Kommentar „Nuit-Debout“-Aktionstag: Nicht nur neidisch nach Paris schielen
Die französische Protestbewegung wollte weltweit expandieren. In
Deutschland kam kaum jemand. Woran scheitert „Nuit Debout“?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.