| # taz.de -- Arbeitsmarktreform in Frankreich: Rund eine Million bei Großdemo | |
| > Am Protesttag gegen François Hollands Pläne kam es zu Zusammenstößen | |
| > zwischen Demonstranten und Polizei. Mindestens 40 Menschen wurden | |
| > verletzt, 58 verhaftet. | |
| Bild: Protest mit allen Mitteln: Ein zweckentfremdetes Straßenschild als Schut… | |
| Paris afp | Überschattet von schweren Krawallen haben erneut zehntausende | |
| Menschen in Paris gegen die umstrittene Arbeitsmarktreform der | |
| französischen Regierung protestiert. Dabei gingen nach Angaben der Pariser | |
| Polizeipräfektur am Dienstag zwischen 75.000 und 80.000 Menschen auf die | |
| Straßen – die Gewerkschaften sprachen dagegen von rund einer Million | |
| Teilnehmern. Bei Zusammenstößen zwischen Randalierern und Polizisten wurden | |
| mindestens 40 Menschen verletzt und 58 Menschen festgenommen. | |
| Vier Tage nach Beginn der Fußball-EM in Frankreich setzten die | |
| Gewerkschaften ihre Proteste gegen die Pläne von Staatschef François | |
| Hollande für eine Lockerung des Arbeitsrechts fort. „Unsere | |
| Entschlossenheit bleibt“, sagte der Chef der Gewerkschaft CGT, Philippe | |
| Martinez, an der Spitze des Pariser Demonstrationszugs. Die Regierung müsse | |
| die Forderung der Demonstranten hören. | |
| „Solange die Regierung sich nicht bewegt, werden wir den Druck | |
| aufrechterhalten“, sagte der Chef der Gewerkschaft Force Ouvrière, | |
| Jean-Claude Mailly. | |
| Am Rande der Kundgebung spielten sich am Nachmittag in Paris gewalttätige | |
| Szenen ab: Vermummte Demonstranten bewarfen Bereitschaftspolizisten mit | |
| Gegenständen und schlugen Schaufenster ein, die Polizei setzte Tränengas | |
| und einen Wasserwerfer ein. Die Behörden sprachen von „hunderten vermummten | |
| Personen“, die Polizisten attackiert hätten. Demonstranten hätten unter | |
| anderem Paletten von einer Baustelle entwendet und auf Polizisten geworfen. | |
| ## Polizei im Dauereinsatz | |
| Nach Angaben der Pariser Polizeipräfektur gab es zunächst 58 Festnahmen. | |
| Elf Demonstranten und 29 Polizisten wurden demnach verletzt. Die Behörden | |
| riefen Demonstranten dazu auf, sich von Randalierern fernzuhalten, um den | |
| Einsatz der Polizei zu erleichtern. | |
| Bei Protesten gegen die Arbeitsmarktreform hatten sich Demonstranten und | |
| Polizisten bereits in den vergangenen Monaten immer wieder heftige | |
| Auseinandersetzungen geliefert. Die Behörden verhängten deswegen für | |
| Dienstag Demonstrationsverbote gegen 130 Menschen, die bei früheren | |
| Kundgebungen wegen Krawallen festgenommen worden waren. Die französische | |
| Polizei ist derzeit wegen der Gefahr von Anschlägen und Hooligan-Krawallen | |
| bei der Fußball-EM im Dauereinsatz. | |
| Die Gewerkschaften machen seit mehr als drei Monaten gegen die Pläne des | |
| Sozialisten Hollande mobil, der im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit | |
| unter anderem die 35-Stunden-Woche und den Kündigungsschutz lockern will. | |
| Mit dem Gesetzestext befasst sich seit Montag der französische Senat. | |
| Nach Angaben der CGT, die an der Spitze der Proteste steht, wurden mehr als | |
| 600 Busse gemietet, um Demonstranten nach Paris zu bringen. Es gab aber | |
| auch in einer Reihe weiterer Städte Kundgebungen, unter anderem in Lyon, | |
| Rennes, Toulouse und Marseille. An den bislang größten Demonstrationen | |
| gegen Hollandes Vorhaben hatten Ende März nach Behördenangaben landesweit | |
| 390.000, laut den Gewerkschaften sogar 1,2 Millionen Menschen teilgenommen. | |
| Die Gewerkschaft CGT erklärte am Dienstag, nun hätten landesweit 1,3 | |
| Millionen Demonstranten an den Kundgebungen teilgenommen und damit so viele | |
| wie noch nie seit Beginn der Proteste gegen die Arbeitsmarktreform. | |
| ## Mehrere Blockaden | |
| Aus Protest gegen die Reform gab es am Dienstag erneut auch eine Reihe von | |
| Blockaden. In Kraftwerken drosselten Mitarbeiter die Stromproduktion, im | |
| Großraum Paris wurden Hochspannungsleitungen unterbrochen. Weil Mitarbeiter | |
| streikten, musste außerdem der Pariser Eiffelturm geschlossen bleiben. | |
| Fortgesetzt wurde auch der Streik bei der Staatsbahn SNCF, der sich nicht | |
| nur gegen die Arbeitsmarktreform richtet, sondern auch gegen eine | |
| Neuregelung der Arbeitszeiten der Bahner. Den vierten und voraussichtlich | |
| letzten Streiktag gab es am Dienstag zudem bei den Piloten der | |
| Fluggesellschaft Air France. Die Regierung hatte auf ein Ende der | |
| Streikwelle vor Beginn der Fußball-EM gehofft und fürchtet um das | |
| internationale Ansehen des Landes. | |
| 14 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Arbeitsmarkt | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Hartz IV | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsmarktreform in Frankreich: Angst vor der Abstimmung | |
| Mit einem neuen Gesetz weicht die Regierung den Arbeitnehmerschutz auf. Die | |
| Reform boxt sie mit einer Sonderregel ohne Abstimmung durchs Parlament. | |
| Hartz-IV-Änderungen verabschiedet: Bürokratieabbau und Sanktionsdruck | |
| Gegen die Stimmen der Opposition verabschiedete der Bundestag am | |
| Donnerstagabend die Reform. Ziel: mehr Zeit für Beratung und Vermittlung in | |
| den Jobcentern. | |
| Demonstration in Paris: Gezielte Provokation ging nicht auf | |
| Zehntausende protestierten an der Place de la Bastille erneut gegen die | |
| Arbeitsmarktreform. Und gegen das ursprüngliche Demoverbot. | |
| Pariser Demo gegen Arbeitsmarktreform: Wegen Sicherheitsbedenken abgesagt | |
| Aus Sorge vor Krawallen untersagt die Polizei einen Protestzug gegen eine | |
| Lockerung des Arbeitsrechts. Gewerkschaftler sprechen von fehlender | |
| Demokratie. | |
| Sozialproteste in Frankreich: Eine Reform zum Weinen | |
| Zehntausende fordern in Paris die Rücknahme der geplanten | |
| Arbeitsmarktreform. Dabei gibt es Verletzte und es kommt zu Festnahmen. | |
| EMtaz: Sicherheit in Frankreich: Uniformen, wohin das Auge schaut | |
| Mit einem Maximalprogramm will die Regierung für einen friedlichen Verlauf | |
| des Sportereignisses sorgen. Und der Bevölkerung Angst nehmen. | |
| Arbeitskämpfe in Frankreich: Ohne Rücksicht auf Verluste | |
| Kurz vor der EM in Frankreich ist das Land zutiefst gespalten. Präsident | |
| Hollande versucht mit allen Mitteln, das Arbeitsrecht aufzuweichen. | |
| Streikwelle in Frankreich: Die Eskalation ist beabsichtigt | |
| Der Konflikt um die Arbeitsmarktreform könnte sich in dieser Woche | |
| entscheiden. Weder Gewerkschaften noch Regierung wollen nachgeben. |