| # taz.de -- Hartz-IV-Änderungen verabschiedet: Bürokratieabbau und Sanktionsd… | |
| > Gegen die Stimmen der Opposition verabschiedete der Bundestag am | |
| > Donnerstagabend die Reform. Ziel: mehr Zeit für Beratung und Vermittlung | |
| > in den Jobcentern. | |
| Bild: Andrea Nahles (SPD) hat die Hartz-IV-Reform auf den Weg gebracht | |
| Berlin epd | Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Bundestag am | |
| Donnerstagabend in Berlin die Hartz-IV-Novelle verabschiedet. Hauptziel ist | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zufolge, die Jobcenter von | |
| Verwaltungsarbeit zu entlasten. Die Reform war zwei Jahre lang von einer | |
| Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorbereitet worden. Die Opposition stimmte gegen | |
| die Reform. Sie warf der Regierung vor, Betroffene schlechterzustellen. | |
| Das Gesetz fasst Änderungen und Vereinfachungen zusammen, die zu weniger | |
| Bürokratie führen sollen. Für Aufmerksamkeit sorgte zuletzt, dass | |
| Alleinerziehenden Geld abgezogen werden sollte für die Zeit, in der das | |
| Kind beim getrennt lebenden Partner ist. Nach massiver Kritik der | |
| Opposition und von Sozialverbänden hatte Nahles diese Regelung gestrichen. | |
| Sozialverbände und Opposition fordern eine Pauschale für die | |
| Mehraufwendungen getrennt lebender Eltern. | |
| Grüne und Linksfraktion brachten jeweils eigene Anträge ein. Sie | |
| kritisierten unter anderem, dass die Sondersanktionen für | |
| Hartz-IV-Empfänger unter 25 nicht abgeschafft werden. Den jungen | |
| Arbeitslosengeld-Beziehern können die Leistungen für den Lebensunterhalt | |
| und die Wohnung in zwei Schritten bis auf null gekürzt werden, wenn sie | |
| ihre Pflichten verletzen. Bei Erwachsenen ist das schwieriger. | |
| Der Bundesrat muss dem Gesetz zustimmen. Dort haben Union und SPD allein | |
| nicht die Mehrheit, sondern sind auf die Zustimmung von grün-mitregierten | |
| Ländern angewiesen. | |
| Rund 4,3 Millionen Menschen in Deutschland beziehen Hartz-IV-Leistungen. | |
| Arbeitsministerin Nahles rechnet damit, dass bis 2019 rund eine Million | |
| Flüchtlinge hinzukommen. Angesichts der wachsenden Zahl sollen die | |
| Jobcenter mehr Zeit für Beratung und Vermittlung bekommen. So sollen sie | |
| beispielsweise Leistungsbescheide nur noch einmal im Jahr statt jedes halbe | |
| Jahr berechnen und versenden. Ein anderes Beispiel: Die rückwirkende | |
| Korrektur fehlerhafter Bescheide soll abgeschafft werden. Solche | |
| Vereinfachungen führten zu Nachteilen für die Betroffenen, kritisiert die | |
| Opposition: Sie bekommen dann auch rückwirkend kein Geld zurückgezahlt, das | |
| ihnen eigentlich zugestanden hätte. | |
| 24 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Hartz IV | |
| Arbeitsmarkt | |
| Arbeitslosengeld | |
| Sozialleistungen | |
| Andrea Nahles | |
| Protest | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Streik | |
| DIW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pariser Demo gegen Arbeitsmarktreform: Wegen Sicherheitsbedenken abgesagt | |
| Aus Sorge vor Krawallen untersagt die Polizei einen Protestzug gegen eine | |
| Lockerung des Arbeitsrechts. Gewerkschaftler sprechen von fehlender | |
| Demokratie. | |
| Essay Umverteilung und die Grünen: Ein gutes Leben für alle | |
| Ökologische Moral braucht Gleichheit. Damit tut sich das grüne Bürgertum | |
| schwer, doch ökologischer Fortschritt geht nur mit allen. | |
| Arbeitsmarktreform in Frankreich: Rund eine Million bei Großdemo | |
| Am Protesttag gegen François Hollands Pläne kam es zu Zusammenstößen | |
| zwischen Demonstranten und Polizei. Mindestens 40 Menschen wurden verletzt, | |
| 58 verhaftet. | |
| Ökonom über soziale Ungleichheit: „Das hat mich schockiert“ | |
| Wir verspielen unsere Zukunft, warnt der Ökonom Marcel Fratzscher. Es sei | |
| dringend nötig, in Infrastruktur und Bildung zu investieren. |