| # taz.de -- Flüchtlinge am Hamburger Hauptbahnhof: Das organisierte Chaos | |
| > Täglich kommen 2.500 Flüchtlinge in die Hansestadt, die meisten wollen | |
| > nach Schweden. Ehrenamtliche helfen, Behörden halten sich raus. | |
| Bild: Flüchtlinge am Hauptbahnhof warten auf den Zug nach Skandinavien. Ein Sc… | |
| HAMBURG taz | Ahmed Soliman muss sich erst einmal setzen und tief | |
| durchatmen. Um ihn herum wuseln Menschen. Es ist chaotisch. Helfer in | |
| neongelben Westen verteilen Obst, belegte Brötchen und Wasser an die | |
| Ankommenden. Auf einem Zettel an einer Infowand ist die Zahl 1.000 mit | |
| einem roten Filzstift übermalt worden: Rund 2.500 Flüchtlinge kommen laut | |
| den Unterstützern derzeit täglich am Hamburger Hauptbahnhof an. Die meisten | |
| wollen weiter. Nach Schweden, Finnland oder Norwegen. | |
| Auch Soliman trägt an diesem Abend eine der grellen Westen. „Das sind meine | |
| Leute“, sagt der 21-Jährige. Vor einem Jahr ist er selbst mit seiner | |
| Familie geflohen, aus Aleppo, vor dem syrischen Bürgerkrieg. „Ich war wie | |
| sie“, sagt er. Nun will er helfen. Er kann übersetzen: Sein Deutsch ist gut | |
| und, noch viel wichtiger, Soliman spricht arabisch. | |
| Soliman fragt die Ankommenden nach ihrem Ziel, bringt sie zum richtigen | |
| Gleis – oder vermittelt ihnen Schlafplätze. „Ich sage ihnen auch, dass | |
| Hamburg eine schöne Stadt ist, in der man gut leben kann.“ Einige hätten | |
| sich dann schon entschieden zu bleiben, sagt er. Manchmal aber machten ihn | |
| die Gespräche mit den Geflüchteten auch ganz schön fertig. | |
| Gerade hat Soliman sich mit Ali unterhalten. Der möchte seinen Nachnamen | |
| nicht nennen, aus Angst um seine Familie: Seine Mutter, seine Schwester und | |
| seine Frau wurden verhaftet, erzählt Ali, er selbst konnte aus Damaskus | |
| fliehen. Seinen neunjährigen Neffen Hussam hat er mitgenommen. | |
| Ali zieht sein weißes Smartphone aus der Tasche seiner Winterjacke, zeigt | |
| Fotos: von zerstörten Häusern, angeschossenen Menschen, Blutlachen – und | |
| ein paar glückliche Familienbilder. „Das ist der Vater des Jungen“, sagt | |
| er. „Der ist tot.“ So geht das weiter: Er zeigt ein Bild und sagt „tot“. | |
| Sein Neffe steht mit großen Augen daneben und kaut auf einem bunt | |
| verzierten Donut. Pläne für die Zukunft haben die beiden nicht. „Wir wollen | |
| nur zusammenbleiben“, sagt Ali. | |
| ## „Wir kriegen das inzwischen besser hin“ | |
| Soliman nimmt so eine Geschichte mit. Er sitzt da, hat die Augen | |
| geschlossen. „Es ist sehr hart“, sagt er. Dann rückt er sich die schmale | |
| Brille zurecht und rafft sich wieder auf. Ein neuer Zug aus München ist | |
| angekommen, Dutzende Menschen strömen zu dem improvisierten Infopunkt unter | |
| einer Treppe, nicht weit weg vom Reisezentrum des Bahnhofs. | |
| An den Telefonzellen hängen Zettel, „Flüchtlingshilfe“ steht darauf, auf | |
| deutsch und in drei anderen Sprachen. Am Nachmittag haben Helfer draußen | |
| vor dem Bahnhof zwei große Zelte aufgebaut. Die wurden gespendet, genau wie | |
| das viele Essen, Windeln, Tampons, Babynahrung, Kleidung oder Medikamente. | |
| Auf der Facebookseite „Antira HBF Support“ werden immer wieder lange Listen | |
| veröffentlicht mit Dingen, die die Helfer und die Hilfsbedürftigen dringend | |
| brauchen. Dass nicht auch noch das Lager, die Essensausgabe und die | |
| Erste-Hilfe-Station unter der Treppe aufgebaut sind, sondern nach draußen | |
| umgezogen, hat die Situation entzerrt. | |
| „Wir kriegen das inzwischen besser hin“, sagt Pia Amerongen, eine von | |
| denen, die die Hilfe organisieren. Schon deshalb, weil inzwischen genügend | |
| Übersetzer dabei seien. „Vorher ging das mit Händen und Füßen.“ Seit dem | |
| vergangenen Wochenende sind Ehrenamtliche am Bahnhof im Einsatz. „Hier kann | |
| jeder helfen“, sagt Amerongen. „Man braucht nur starke Nerven.“ Ständig | |
| kommen neue Freiwillige dazu. | |
| ## „Jetzt will ich endlich ankommen“ | |
| Manchmal geht die Hilfsbereitschaft der Leute aber daneben: Wenn abends | |
| Feiernde vorbeikämen und die Situation sähen, wollten viele helfen, sagt | |
| die Politikstudentin. „Die kaufen dann massenhaft Essen bei McDonald‘s.“ | |
| Viele der Tüten lagen unangetastet unter der Treppe. „Das mussten wir alles | |
| wegschmeißen“, sagt Amerongen, „weil da Schweinefleisch drin ist.“ | |
| In der Wandelhalle ist es laut. An den Seiten haben sich Flüchtlinge auf | |
| Isomatten, Decken und Taschen gesetzt. Einige versuchen zu schlafen. Jemand | |
| ruft in die Menge: „Schweden!“ Ein Typ mit blondem Bart und roter Mütze | |
| hält ein Schild mit dem Zielort in die Höhe, der nächste Zug in Richtung | |
| Lübeck geht in Kürze. Von dort gibt es eine Fähre nach Schweden. | |
| Der 17-jährige Hassan, ein langer Schlacks mit Bartschatten über der | |
| Oberlippe, will da mit. Er ist mit seinem Vater aus Syrien geflohen, über | |
| die Türkei, Griechenland, Serbien, Mazedonien, Ungarn und Österreich. | |
| „Jetzt will ich endlich ankommen“, sagt er. | |
| Die Gruppe setzt sich Richtung Gleis sechs in Bewegung. Noch fünf Minuten | |
| bis zur Abfahrt. Trotzdem wird es eng. Hassan und sein Vater sind noch | |
| nicht da. Über Lautsprecher wird schon die Abfahrt des Zuges durchgesagt, | |
| als die beiden mit ihrem Gepäck in der Hand über den Bahnsteig rennen. Ein | |
| Helfer hält die Tür auf – geschafft. Der Zug fährt los. Ein Flüchtling | |
| kommt noch einmal ans Fenster und streicht sich mit den flachen Fingern | |
| unter dem Kinn in Richtung der Helfer. Das heißt „Danke“. | |
| ## Der Deutschkurs beginnt | |
| Elif Bittu grinst. „Schon wieder welche umsonst mitgeschickt“, sagt sie | |
| zufrieden. Ein Bahnsprecher bestätigt, dass Flüchtlinge, die ohne Ticket | |
| reisen, einen Ersatzfahrschein vom Schaffner erhalten. Das geht schon ein | |
| paar Tage so. Am Infostand herrscht trotzdem Verwirrung. Es hält sich das | |
| Gerücht, die Bahn hätte Flüchtlinge ohne Ticket zurückgeschickt. Die | |
| meisten Freiwilligen kaufen deshalb zur Sicherheit Gruppentickets. | |
| Draußen ist es dunkel geworden. Ein Helfer hält ein „Place to Sleep“-Schi… | |
| hoch. Ein paar Flüchtlinge stellen sich dazu, junge Männer, aber auch | |
| Familien mit kleinen Kindern. Sie sind erschöpft, brauchen eine Pause, | |
| bevor sie ihre Fahrt nach Skandinavien fortsetzen. Andere haben sich noch | |
| nicht entschieden, ob sie bleiben wollen. Hamburgs Innenbehörde hat die | |
| Erstaufnahme dichtgemacht – keine Plätze mehr. Auch die Flüchtlinge, die in | |
| Hamburg bleiben möchten, müssen am Bahnhof ausharren. | |
| Heute Nacht können sie in der Al-Nour-Moschee unterkommen. 400 Schlafplätze | |
| gibt es da. Auch das Schauspielhaus oder das „Kollektive Zentrum“ im | |
| Münzviertel, Pfadfinderheime und Privatpersonen bieten für die Nacht einen | |
| Platz. | |
| Die Helfer sind trotzdem unzufrieden. In einer Pressemitteilung haben sie | |
| die Stadt um Unterstützung gebeten, „um eine Katastrophe zu verhindern“. | |
| Die Behörden halten sich zurück. Dies sei im Interesse der Flüchtlinge, | |
| sagt der Sprecher des Hamburger Sozialsenators, Marcel Schweitzer. „Die | |
| Menschen meiden den Staat, weil sie Angst haben, registriert zu werden.“ | |
| Von Beamten hinter dem Infotisch würden sich die Flüchtlinge nicht helfen | |
| lassen, ist Schweitzer überzeugt. Deshalb helfe die Behörde durch Kontakte | |
| und Spenden. | |
| Soliman hat genug für heute. Morgen früh um neun beginnt sein Deutschkurs. | |
| „In sechs oder sieben Monaten bin ich soweit“, sagt er. Dann möchte er | |
| studieren und Informatik-Ingenieur werden. Das wollte er schon in Syrien. | |
| Er tritt einen Schritt zur Seite, um eine Familie zum Infopunkt | |
| durchzulassen. Morgen will er wieder kommen: „Es gibt genug zu tun.“ | |
| 18 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Moschee | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flensburg | |
| Besetzung | |
| Lübeck | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sinti und Roma | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hamburg | |
| Fähre | |
| Hamburg | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Salafisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Moschee gegen Salafisten: „Kein Freiraum für Extremisten“ | |
| Hamburgs Al-Nour-Moschee ist Hauptanlaufstelle für arabischsprachige | |
| Flüchtlinge. Salafisten kommen selten – auch weil die Gemeinde systematisch | |
| gegensteuert. | |
| Kirchen-Engagement lässt Luft nach oben: Kirchen helfen zögerlich | |
| Mehrere Einrichtungen öffnen ihre Türen nachts für Flüchtlinge, doch viele | |
| sind weit weg vom Hauptbahnhof. Die Innenstadtkirchen bleiben dennoch | |
| geschlossen. | |
| Ehrenamtliche am Ende: Hilferuf von der Transit-Station | |
| Die Freiwilligen, die seit Monaten Flüchtlinge am Hauptbahnhof versorgen, | |
| wollen nicht länger vom Senat alleingelassen werden. | |
| Registrierung in Dänemark: Angst vor Zwangsasyl | |
| Viele Flüchtlinge trauen sich aus Furcht vor einer zwangsweisen | |
| Registrierung nicht über dänische Grenze und kommen nach Hamburg zurück. | |
| Räume für Flüchtlinge: Kiel beschlagnahmt, Lübeck besetzt | |
| Während Kiel ein leeres Kaufhaus beschlagnahmt, nehmen Lübecker | |
| Flüchtlingsunterstützer Gebäude des Gartenamtes symbolisch in Betrieb. | |
| Weiterreise nach Schweden: „Keiner soll zurückbleiben“ | |
| Mehr als 200.000 Euro haben Ehrenamtliche für Fährtickets von Travemünde | |
| nach Schweden ausgegeben. Aber die freiwillige Fluchthilfe hat Grenzen. | |
| Spaltung der Unterstützerszene: Muttis kleine Helfer? | |
| Helfen die Flüchtlingshelfer am Ende vor allem dem Staat, der sich um seine | |
| Aufgaben drückt? Die Frage wird in Hamburg heiß diskutiert. | |
| Flüchtlingshelfer an der Belastungsgrenze: Wer hilft eigentlich wem? | |
| Erfüllen ehrenamtliche Flüchtlingshelfer das Diktum der Bundeskanzlerin | |
| oder tun sie, was getan werden muss? Die Unterstützerszene ist gespalten. | |
| Verwahrloste Immobilie: Wohnheim nicht mehr sicher | |
| Nach Räumung des ehemaligen Lübecker Wohnheims müssen rund 100 Mieter neue | |
| Bleibe suchen. Die Polizei ermittelt gegen Vermieter. | |
| Bankfiliale wird Unterkunft: Die Tabus der anderen | |
| Bremer Koalition streitet darüber, wo Flüchtlinge nach den Notunterkünften | |
| wohnen sollen. Bundesbank will Büro für Erstaufnahmelager räumen. | |
| Rom spricht im Hamburger Michel: „Verlassen uns auf Gott“ | |
| Einer der Roma, die den Hamburger Michel besetzten, sprach im Gottesdienst. | |
| Die Chance auf Asyl ist für die Gruppe gering, die Hoffnung groß. | |
| Geflüchtete im Pfadfinderheim: Drei kostbare Stunden Schlaf | |
| Viele Flüchtlinge stranden auf dem Weg nach Schweden in Hamburg. Eine | |
| Gruppe Pfadfinder aus Wandsbek kümmert sich um sie – jede Nacht, trotz | |
| Schule. | |
| Flüchtlinge in Mittel-Ost-Europa: Im Labyrinth der Grenzen | |
| Nach und nach sind die Kapazitäten von Kroatien und Slowenien erschöpft. | |
| Kroatien leitet Flüchtlinge nach Ungarn um. Ungarn weitet die Notstandszone | |
| aus. | |
| Schutz im Schauspielhaus: „Ich finde das normal“ | |
| Hamburgs Schauspielhaus beherbergt Flüchtlinge auf der Durchreise. | |
| Selbstverständlich, sagt Intendantin Karin Beier – aber eigentlich Aufgabe | |
| der Stadt. | |
| Kommentar Flüchtlinge im Westbalkan: Werte verteidigen statt Grenzen | |
| Kroatien und Slowenien versuchen ihr Bestes, um Flüchtlinge kontrolliert | |
| aufzunehmen. Das kann nur mit Hilfe der EU gelingen. | |
| Schneller bauen: Die Bezirke sollen‘s richten | |
| Das Ziel sind 5.600 zusätzliche Wohnungen – nun sucht die Stadt nach großen | |
| freien Flächen. Die Mitsprache von Anwohnern könnte leiden. | |
| Staatsanwaltschaft prüft Fluchthelfer: Das Ticket nach Schweden | |
| Lübecker sammeln Spenden, um Flüchtlingen Tickets nach Schweden zu kaufen. | |
| Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sich die Helfer damit strafbar machen. | |
| Nach Klage gegen Flüchtlingsunterkunft: Villenbewohner gesprächsbereit | |
| Das geplante Flüchtlingsheim in Harvestehude kommt vielleicht schon früher | |
| als gedacht – die Anwohner, die dagegen geklagt hatten, zeigen sich | |
| gesprächsbereit. | |
| Verschiebebahnhof Flüchtlinge: Dublin statt Malmö | |
| Ein Zug, in dem auch Flüchtlinge auf dem Weg nach Schweden sitzen, wird von | |
| der Polizei in Lübeck gestoppt. Mit Stunden Verzögerung darf er | |
| weiterfahren. | |
| Flüchtlinge gegen den Fachkräftemangel: Flüchtlinge als Reservearmee | |
| Die Handelskammer fordert, mehr Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung zu | |
| bringen. Damit will sie dem viel beschworenen Fachkräftemangel entgegen | |
| wirken. | |
| Religiöse Fanatiker in Hamburg: Salafisten werben bei Flüchtlingen | |
| In Hamburg haben Salafisten versucht, Flüchtlinge anzuwerben. Der | |
| Verfassungsschutz will nicht von einer gezielten Kampagne sprechen. |