| # taz.de -- Grünen-Politikerin Wendland über geschlossene Heime: „Die Idee … | |
| > Susanne Wendland, grüne Abgeordnete in der bremischen Bürgerschaft, | |
| > beklagt fehlende Debatten und innere Widersprüche im Sozialressort. | |
| Bild: Als grüne Heim-Gegnerin in der Minderheit: Susanne Wendland | |
| taz: Frau Wendland, jugendliche Flüchtlinge, die auffällig wurden, sollen | |
| weggesperrt werden. Dem haben auch die Grünen zugestimmt. Hat die Partei | |
| ihre Seele verkauft? | |
| Susanne Wendland: In dieser Diskussion: Ja. Ich bin weiterhin gegen eine | |
| geschlossene Unterbringung. Wir haben uns gegen die SPD nicht durchsetzen | |
| können. Doch ich bin mit meiner Position nicht allein. Viele zweifeln, so | |
| Staatsrat Horst Frehe und Sozialsenatorin Anja Stahmann. | |
| Trotzdem haben sie im Senat das Gegenteil beschlossen – und das auch | |
| verteidigt! | |
| Das ist ein Widerspruch. Und ich finde, wir müssen die Frage noch mal ganz | |
| neu diskutieren – weil diese Diskussion noch nicht stattgefunden hat. Es | |
| gibt die Basta-Politik der SPD, die sagt: Wir wollen eine schnelle Antwort | |
| und uns damit nicht weiter auseinandersetzen. Das ist nicht hinnehmbar! Es | |
| fehlt dazu eine breite fachliche Debatte mit der Basis und den ExpertInnen | |
| aus der Sozialen Arbeit. Die muss es jetzt geben. | |
| Ist die gewollt? Der grüne Landesvorsitzende Ralph Saxe hat gesagt: Wir | |
| wollen kein großes Fass aufmachen. | |
| Wir müssen das aber tun – das entspricht auch dem Tenor, den es in unserer | |
| Fraktion schon vor der Wahl gab. Und das entspricht auch der Stimmung an | |
| der grünen Basis. | |
| Der rot-grüne Senat und seine Mehrheit im Parlament haben die geschlossenen | |
| Unterbringung aber schon vor der Wahl durchgewunken. Ist es jetzt nicht | |
| bereits zu spät? | |
| Nein. Wir müssen das breit debattieren. Ich habe immer wieder betont, dass | |
| wir über Alternativen zu der geschlossenen Unterbringung reden müssen. Eine | |
| Möglichkeit ist, die mobile Betreuung weiterzuentwickeln. Dabei werden die | |
| Jugendlichen in eigenen Wohnungen betreut. Dazu gehört qualifiziertes | |
| Fachpersonal. Wir brauchen da eine 1:1-Betreuung, nicht nur einen Schlüssel | |
| von 1:3, wie es ihn jetzt gibt. Das Konzept ist zu verbinden mit | |
| psychosozialen Therapieangeboten. Auch über die Einrichtung einer | |
| Koordinierungsstelle, wie es sie in Hamburg gibt, müssen wir nachdenken. | |
| Also die Jugendhilfe weiter stärken, indem wir Ansprechpartner finden, die | |
| in schwierigen Fällen Casemanager unterstützen. | |
| Hat sich Rot-Grün Gedanken gemacht, ob das Wegsperren rechtlich zulässig | |
| ist? | |
| Die Idee der SPD, hier zwei Rechtskreise miteinander zu verbinden, ist | |
| perfide. Das geht gar nicht. Auf der einen Seite haben wir das | |
| Jugendstrafrecht, auf der anderen Seite das Jugendhilfegesetz – die müssen | |
| aus Gründen der Rechtsstaatlichkeit getrennt voneinander angewendet werden. | |
| Und dabei muss für uns Grüne die Jugendhilfe immer Vorrang haben. | |
| Hat sie jetzt aber offenbar nicht mehr. Und es gibt keine Belege, dass die | |
| geschlossene Unterbringung was bringt. Warum gilt Law&Order trotzdem als | |
| Mittel der Wahl? | |
| Es gibt einen Paradigmenwechsel, den ich hoch bedenklich finde und den | |
| viele Grüne keinesfalls teilen. Statt die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt | |
| abzuholen und auf Erziehung und Resozialisierung zu setzen, sollen | |
| zukünftig Zwang und Gewalt gelten. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit – die | |
| Menschen in der Unfreiheit zur Freiheit erziehen zu wollen. | |
| Es fällt auf, dass in der Debatte um die geschlossene Unterbringung nur von | |
| Flüchtlingen und nie von Deutschen die Rede ist. | |
| Auch Jugendliche, die hier geboren und aufgewachsen sind, zeigen manchmal | |
| auffälliges Verhalten. Die Debatte soll nicht auf Flüchtlinge verengt | |
| werden. Um es nochmal ganz klar zu machen: Wenn Jugendliche Straftaten | |
| begehen und vor Gericht verurteilt sind, dann gilt das Strafrecht. | |
| Ist die rot-grüne Politik in diesem Punkt rassistisch? | |
| Wenn eine geschlossene Unterbringung tatsächlich nur eine | |
| intensivpädagogische Maßnahme für Flüchtlinge wäre, fände ich das hoch | |
| bedenklich. Das wäre für mich tatsächlich rassistisch. Mein Problem ist | |
| mehr, dass viele sich vom humanistischen Erziehungsgedanken verabschieden. | |
| Da bemerke ich einen Wertewandel. Da waren wir in Bremen schon mal weiter. | |
| Mündet so ein Heim nicht immer in autoritäre und repressive Strukturen wie | |
| in der Haasenburg oder im Friesenhof? | |
| Die Geschichte lehrt, dass es in solchen Einrichtungen fast immer | |
| Verfehlungen gibt. Das liegt im System geschlossener Einrichtungen. | |
| 16 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Bremer Bürgerschaft | |
| Bürgerschaft | |
| Bremische Bürgerschaft | |
| Jugendliche | |
| geschlossene Heime | |
| Straffällige Jugendliche | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Flüchtlinge | |
| Jugendheim Friesenhof | |
| Jugendheim Friesenhof | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Flüchtlinge | |
| Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Hamburg | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zum Einsperren von Kindern: Nach Haasenburg kommt Phasen-Burg | |
| Bremen legt ehrgeizigen Zeitplan für gemeinsames geschlossenes Heim mit | |
| Hamburg vor: Im Herbst 2017 soll die „Burg“ auf altem Knastgelände gebaut | |
| sein. Straßenkinder protestieren. | |
| Kommentar zum Haasenburg-Verfahren: Jugendhilfe-Gesetz ändern, jetzt! | |
| Schmerz ist keine Qual im richtigen Sinne, so begründen die Ermittler die | |
| Einstellung des Haasenburg-Verfahrens. Das ist zynisch und falsch. | |
| Die Grünen und das Heim: Alle an einen Tisch | |
| Bremens grüne Bürgerschaftsfraktion will Alternativen zur geschlossenen | |
| Jugendhilfe-Einrichtung ausloten – und folgt so dem Koalitionsvertrag. | |
| Neue Vorwürfe gegen Mädchenheime: Brisanter Vermerk | |
| Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs waren der Heimaufsicht der nun | |
| geschlossenen Friesenhof-Heime offenbar bereits im August 2014 bekannt. | |
| Friesenhof-Skandal weitet sich aus: Ministerin schaltet Staatsanwalt ein | |
| Schleswig-Holsteins Sozialministerin Alheit (SPD) stellt Strafanzeige gegen | |
| eigene Mitarbeiter wegen Verdacht auf Aktenmanipulation. | |
| Hygienemängel in Flüchtlingsunterkunft: Kinder kriegen die Krätze | |
| Wegen unhygienischer Zustände schließt Bremen ein Wohnheim. Mit 200 | |
| minderjährigen Flüchtlingen war es deutlich überbelegt. | |
| Asylpolitik in Deutschland: Keine Zuflucht | |
| Immer mehr Flüchtlinge werden aus Deutschland abgeschoben. Betroffen sind | |
| vor allem Menschen aus den westlichen Balkan-Staaten. | |
| Ab ins Heim: Doch wieder Kinderknast | |
| Nach einem Jahr Pause wird wieder ein Jugendlicher aus Hamburg in | |
| Brandenburg geschlossen untergebracht. Verantwortlich ist das | |
| Familieninterventionsteam. | |
| Pro und contra Koalitionsvertrag: Sollen die Grünen zustimmen? | |
| Am Sonntag will die Mitgliederversammlung der Grünen darüber abstimmen, ob | |
| sie ein Regierungsbündnis mit der SPD eingehen oder lieber nicht. | |
| Hamburger Koalitionsverhandlungen: Das Heim bleibt auf dem Tisch | |
| SPD und Grüne in Hamburg wollen nun doch eine geschlossene Unterbringung | |
| für problematische Jugendliche – am liebsten zusammen mit Bremen. | |
| Kriminelle Minderjährige: Bremen sperrt Flüchtlingskinder ein | |
| Rot-Grün will straffällige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem | |
| geschlossenen Heim neben dem Gefängnis unterbringen. |