| # taz.de -- Kraushaar über linken Antizionismus: „Eine geheime Entlastungsst… | |
| > Haben Linksradikale den tödlichen Brandanschlag auf die Israelitische | |
| > Kultusgemeinde 1970 in München verübt? Der Historiker Wolfgang Kraushaar | |
| > rollt den Fall neu auf. | |
| Bild: Kommune 1: Kunzelmann (ganz links), Langhans (auch links), Teufel (sowies… | |
| sonntaz: Herr Kraushaar, zwei Seiten vorab in der FAZ, eine in der SZ, in | |
| der Welt, drei Seiten im Spiegel – haben Sie mit diesem enormen Interesse | |
| zum Erscheinen Ihres Buchs gerechnet? | |
| Wolfgang Kraushaar: Rechnen kann man mit so etwas natürlich nicht, aber es | |
| kam für mich nicht ganz so überraschend, schließlich hat dieses Buch eine | |
| nicht unerhebliche Brisanz. | |
| Dann kommen wir doch gleich zur Brisanz: Im Februar 1970 gab es mehrere | |
| Anschläge gegen jüdische Einrichtungen und israelische Bürger in der | |
| Bundesrepublik, vor allem in München. Sie behaupten, das geschah auch mit | |
| Unterstützung der linken Szene. | |
| Mich hat seit Langem, genauer seit 2004, irritiert, dass damals innerhalb | |
| von nur elf Tagen eine Serie von terroristischen Anschlägen verübt wurde, | |
| die aus dem öffentlichen Bewusstsein so gut wie verschwunden war. | |
| Aber was hat das mit der damaligen Linken zu tun? | |
| Damals recherchierte ich für mein Buch über „Die Bombe im Jüdischen | |
| Gemeindehaus“, das im Sommer 2005 erschienen ist. Es ging um den Anschlag, | |
| den die Tupamaros West-Berlin auf die Gedenkveranstaltung für die Opfer der | |
| sogenannten Reichskristallnacht 1969 verübt hatten. Diese Bombe ist | |
| glücklicherweise nicht hochgegangen, hat aber dennoch in der Öffentlichkeit | |
| für enormen Wirbel gesorgt. Ich stieß auf einen Zeitungsartikel, in dem | |
| Heinz Galinski, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, im | |
| Februar 1970 schrieb, dass das, was in Berlin noch misslang, auf | |
| fürchterliche Weise in München Wirklichkeit geworden sei. | |
| Sie sprechen von dem bis heute unaufgeklärten Brandanschlag in München auf | |
| die Israelitische Kultusgemeinde in der Reichenbachstraße vom 13. Februar | |
| 1970. | |
| Ja, dem sieben ältere Menschen, Holocaustüberlebende, zum Opfer gefallen | |
| sind. Seitdem hatte ich das im Auge. Als ich mich 2005 an die | |
| Staatsanwaltschaft München wandte, konnte man mir nicht sagen, wo die | |
| Ermittlungsakten hingekommen waren. Aber sie mussten ja noch existieren, da | |
| es sich um einen nicht abgeschlossenen Fall handelt. Bei einem | |
| unaufgeklärten Mordanschlag kann jederzeit neu ermittelt werden. | |
| Schließlich gelangten sie aber an die Akten? | |
| Zunächst hatten wir einen neuen Beweggrund, uns noch einmal um die Münchner | |
| Ermittlungsakten zu bemühen. Dies hing mit einem Dokumentenfund im Archiv | |
| unseres Instituts in Hamburg zusammen. Wir stießen dort auf das Protokoll | |
| einer Vernehmung, die BKA-Beamte im April 1976 mit dem ehemaligen | |
| RAF-Mitglied Gerhard Müller durchgeführt hatten. | |
| Das Sie auch in Ihrem Buch zitieren. | |
| Darin wird ein Konflikt zwischen Gudrun Ensslin und Irmgard Möller | |
| beschrieben, der sich vor der Bombenanschlagsserie der RAF im Mai 1972 in | |
| Frankfurt abgespielt haben muss. Ensslin warf Möller vor, man könne froh | |
| sein, dass ein Anschlag, den sie verübt hätten, nicht ihnen, sondern | |
| Neonazis in die Schuhe geschoben worden wäre. Damit war der Anschlag auf – | |
| wie es damals in der Presse hieß – das Jüdische Altersheim in München vom | |
| 13.Februar 1970 gemeint. Für Müller schien klar, dass Ensslin der | |
| Überzeugung war, dass der Anschlag aus dem unmittelbaren Umfeld von Irmgard | |
| Möller – später RAF, damals aber noch Tupamaros München und Lebensgefährt… | |
| Fritz Teufels – verübt worden sei. In der Folge erhielten wir einen | |
| Hinweis, dass sich die Ermittlungsakten im Staatsarchiv München befänden. | |
| So ist das in Gang gekommen. | |
| Sie sehen in Ihrem jetzt erschienen 800-seitigen Werk den Brandanschlag auf | |
| die Israelitische Kultusgemeinde in München im Zusammenhang mit dem | |
| Überfall eines palästinensischen Kommandos auf dem Flughafen München-Riem | |
| drei Tage zuvor, am 10. Februar 1970. Wie plausibel ist das? | |
| Nur unter der Annahme, dass es eine Kooperation zwischen Palästinensern und | |
| Tupamaros gegeben hat. Die Anschläge, die sich zwischen dem 10. und dem 21. | |
| Februar 1970 abspielten, richteten sich gegen Israelis oder Juden. Es | |
| begann mit der versuchten Flugzeugentführung einer El-Al-Maschine in | |
| München. Dort gab es ein Todesopfer und mehrere zum Teil Schwerverletzte. | |
| Ari Katzenstein, Sohn des deutsch-jüdischen Flüchtlings Heinz Katzenstein, | |
| starb, weil er sich über eine Handgranate geworfen hatte, der israelischen | |
| Schauspielerin Hanna Maron musste ein Fuß amputiert werden. Das dreiköpfige | |
| palästinensische Kommando wurde verhaftet. Auftraggeber war die | |
| Befreiungsorganisation AOLP von Issam Sartawi, einem Herzchirurgen, der | |
| später noch eine wichtige Rolle als Diplomat von Arafats PLO spielen | |
| sollte. | |
| München-Riem, das bezeichnet die erste palästinensische Kommandoaktion in | |
| der Bundesrepublik. Aber wie ziehen Sie den direkten Zusammenhang zu dem | |
| Anschlag in der Reichenbachstraße? | |
| Am 10. Februar war der Überfall in München-Riem, am 13. der Brandanschlag | |
| auf das Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde, am 17. wurde eine | |
| weitere schwer bewaffnete dreiköpfige Kommandogruppe der Palästinenser in | |
| München-Riem verhaftet, und am 21. Februar kam es zu einer nochmaligen | |
| Eskalationsstufe. Ursprünglich gegen EL-Al-Flugzeuge gerichtete Paketbomben | |
| explodierten in einer Austrian-Airlines- und einer Swiss-Air-Maschine. | |
| Letztere stürzte auf dem Weg von Zürich nach Tel Aviv ab. Alle 47 | |
| Passagiere und Besatzungsmitglieder sind dabei ums Leben gekommen. Die | |
| Paketbombenattentate wurden von einem Palästinenser organisiert, der sich | |
| in München aufhielt. Einen Tag zuvor hatten die Tupamaros München erstmals | |
| mit einem Flugblatt auf sich aufmerksam gemacht und Anschläge angekündigt. | |
| Damals stand der Staatsbesuch des israelischen Außenministers Abba Eban an. | |
| Eban war der erste israelische Minister auf Staatsbesuch in der | |
| Bundesrepublik. Gegen ihn gab es eine Kampagne der Generalunion | |
| Palästinensischer Studenten, deren Zentrale in Frankfurt am Main war. | |
| Spätestens seit 1969 bestanden direkte Verbindungen deutscher | |
| Linksradikaler zu palästinensischen Gruppen. Und die Gruppe um den | |
| Ex-Kommunarden Dieter Kunzelmann war von Rom aus zu einer militärischen | |
| Ausbildung nach Jordanien weitergereist. Das alles halte ich für keinen | |
| Zufall. | |
| Sie messen dieser Reise Kunzelmanns eine entscheidende Bedeutung bei? | |
| Ja. Bereits im Juli 1969 waren verschiedene Mitglieder des Sozialistischen | |
| Deutschen Studentenbundes von Frankfurt über Kairo nach Amman geflogen und | |
| hatten dort an einem internationalen Camp teilgenommen. Zumindest einige | |
| von ihnen haben sich auch militärisch ausbilden lassen. Das haben mir | |
| Teilnehmer dieser Reise bestätigt. Das war der erste Schritt, die | |
| Vorläufergeschichte, ich komme gleich noch auf Kunzelmann … | |
| … dem Kopf der mit den Münchnern und Fritz Teufel eng verknüpften Tupamaros | |
| West-Berlin. | |
| Die hatten in einem Ford-Transit-Bus, der dem Asta der TU-Berlin gehörte, | |
| die Tausende von Kilometern dauernde Reise nach Jordanien zurückgelegt. Zu | |
| dieser Gruppe zählten neben Kunzelmann noch Georg von Rauch, Ingrid | |
| Siepmann, Roswitha Conradt und Albert Fichter. Sie trafen im September 1969 | |
| in Jordanien ein und traten dort in Kontakt mit den Spitzenfiguren von | |
| Fatah und PLO, deren Vorsitzenden Jassir Arafat und Faruk Kaddoumi, dem | |
| späteren außenpolitischen Sprecher der PLO. | |
| Große Namen … | |
| … ja, eigentlich erstaunlich, dass sich so hochrangige Leute seitens der | |
| Palästinenser mit deutschen Subkulturfreaks aus der Berliner | |
| Hasch-Rebellen-Szene überhaupt abgegeben und sie an Waffen und mit | |
| Sprengstofftechniken ausgebildet haben. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr kam | |
| es dann am 9. November 1969 zum Anschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in | |
| Westberlin, deren Drahtzieher nach Albert Fichters später Offenbarung | |
| Kunzelmann gewesen sein soll. Das heißt: Den Auftakt zum linken Terrorismus | |
| in Westdeutschland machte ein antisemitischer Anschlag. | |
| Der mithilfe des Verfassungsschutzes und seines Agenten Peter Urbach | |
| ausgeführt wurde. | |
| Nicht ganz. Die Bombe stammte vom Verfassungsschutz, genauer gesagt von | |
| Urbach. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass er wusste, was damit | |
| geplant war. Die danach einsetzende monatelange Anschlagsserie richtete | |
| sich vor allem gegen Angehörige der Justiz, US-amerikanische sowie | |
| israelische Einrichtungen. | |
| Die bislang nicht ermittelten Täter des Anschlags auf die Israelitische | |
| Kultusgemeinde in der Reichenbachstraße in München 1970 vermuten Sie im | |
| Umfeld der Tupamaros München. Sie deuten auf einen zum Tatzeitpunkt | |
| 18-Jährigen aus der sogenannten Aktion Südfront. | |
| Die Münchner Kriminalpolizei hatte damals alle Spuren sorgfältig verfolgt. | |
| Wurde der Brandanschlag von innen verübt, waren es Neonazis oder | |
| Palästinenser? Wenn man sich die Akten von damals genau anschaut, dann ist | |
| die Spur zu dem 18-Jährigen von der Aktion Südfront die wahrscheinlichste. | |
| Es gab einen anonymen Anrufer, der ihn belastete. Bei Hausdurchsuchungen | |
| wurde Krepppapier gefunden, das identisch war mit dem, das beim Anschlag | |
| verwendet worden war; er wohnte nahe einer Aral-Tankstelle, beim Anschlag | |
| wurde ein Aral-Kanister benutzt; er arbeitete zusammen mit zwei führenden | |
| Südfrontlern in einer chemischen Firma bei München, in der man sich leicht | |
| brennbare Flüssigkeiten beschaffen konnte. Der Mann weigerte sich, ein | |
| Alibi für die Tatnacht anzugeben. Auch wenn ihn die Behörden damals laufen | |
| ließen: Bei ihm findet sich die dichteste Häufung von Verdachtsmomenten. | |
| Was verbarg sich hinter der Bezeichnung Aktion Südfront? | |
| Die Aktion Südfront wurde im Juni 1969 gegründet. Sie verfolgte die | |
| sogenannte Randgruppen-Strategie der radikalen Linken. Man wollte die | |
| Insassen von Erziehungsheimen herausholen und versprach sich von ihnen ein | |
| besonders zu radikalisierendes, politisierbares Potenzial. Da man glaubte, | |
| dass das Proletariat als künftiges revolutionäres Subjekt weitgehend | |
| ausfallen würde, hat man sich auf diese jungen Leute kapriziert. Einer der | |
| führenden Männer der Aktion Südfront war Alois Aschenbrenner. Er war eng | |
| mit den Münchener Tupamaros verbunden, eine Zeitlang auch Lebensgefährte | |
| der später führenden RAF-Frau Brigitte Mohnhaupt. Er hat mit dem damals | |
| 18-jährigen Verdächtigen einen besonders engen Kontakt gehabt. Auch in dem | |
| Dokumentarfilm von Georg Hafner „München 1970“ erklärt Oberstaatsanwalt | |
| Thomas Steinkraus-Koch, die heißeste Spur würde immer noch zu den | |
| Südfrontlern führen. | |
| Haben Sie versucht, mit einzelnen der damaligen Akteure Kontakt | |
| aufzunehmen? | |
| Ich hatte bereits 2004 einen Anlauf unternommen, mit ehemaligen Mitgliedern | |
| der Tupamaros München zu sprechen. Da ging sofort der Rollladen runter. Ich | |
| bin noch nicht mal in das Archiv des Trikont-Verlages gelassen worden, | |
| einem der wichtigsten Publikationsorte der damaligen Szene. Auch Kunzelmann | |
| lehnte jedes Gespräch strikt ab. Es ist mir aber möglich gewesen, mit drei | |
| ehemaligen Mitgliedern der Tupamaros West-Berlin zu sprechen. Und darüber | |
| und insbesondere durch das Tagebuch, das Kunzelmann für die zweite | |
| Jahreshälfte 1969 hinterlassen hat, habe ich viele Details erfahren, die | |
| für meine jetzigen Thesen sprechen. | |
| Wie sind Sie an die Tagebücher von Kunzelmann gekommen? | |
| Zunächst einmal gibt es eine polizeiliche Abschrift eines seiner | |
| Tagebücher, die sich in den Akten zum Anschlag auf das Jüdische | |
| Gemeindehaus befindet. Dann gibt es im Staatsarchiv München aber auch eine | |
| Ablichtung des Originaltagebuchs, in dem viel mehr Details stecken. | |
| Sie zitieren auch eine Vielzahl von Dokumenten, in denen sich die damalige | |
| radikale Linke antizionistisch und antisemitisch äußert. Prominente wie | |
| Georg von Rauch, Fritz Teufel und Dieter Kunzelmann. Erschreckend ist auch | |
| eine Stellungnahme von Ulrike Meinhof, in der sie im Namen der RAF 1972 den | |
| Überfall auf die Olympischen Spiele bejubelt. Auch die Reisen in die | |
| palästinensischen Ausbildungscamps sind unbestritten. Doch lässt sich | |
| daraus tatsächlich eine Indizienkette zu den Tätern in der | |
| Reichenbachstraße ziehen? | |
| Durch die Aussage, die Gerhard Müller dem Bundeskriminalamt 1976 gemacht | |
| hat, gibt es jedenfalls einen starken Hinweis darauf, dass der Anschlag in | |
| der Reichenbachstraße aus dem Umfeld oder direkt von den Tupamaros München | |
| verübt worden ist. | |
| Müller ist ein Zeuge vom Hörensagen. Einer, der sich zudem als Kronzeuge | |
| mildernde Umstände von der Justiz versprach. | |
| Zweifelsohne ist die Rolle von Gerhard Müller umstritten. Dennoch ist im | |
| Sinne einer Vorteilnahme kein Grund zu erkennen, sich zu diesem Zeitpunkt | |
| noch einmal auf den Anschlag in der Reichenbachstraße zu beziehen. | |
| In der Geschichtsschreibung der bundesdeutschen Linken spielten diese | |
| Geschehnisse von Anfang der 1970er Jahre bald keine Rolle mehr, sie wurden | |
| vergessen. Sogar Dan Diner, ein ausgezeichneter deutscher Historiker mit | |
| links-jüdischem Hintergrund, sagte bei der Vorstellung Ihres Buchs, er habe | |
| die damaligen Ereignisse gar nicht mehr erinnert. Wie konnte das sein? | |
| Das ist in der Tat bemerkenswert. Was ich jetzt in dem Buch | |
| dokumentengestützt ausbreite und rekonstruiere, muss also selbst für intime | |
| Kenner der damaligen Zusammenhänge neu sein. Das ist erstaunlich, weil die | |
| Presse an Berichten geradezu überquoll. An der großen Trauerfeier am 18. | |
| Februar 1970 haben keine Geringeren als Bundespräsident Gustav Heinemann, | |
| Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher und Münchens Oberbürgermeister | |
| Hans-Jochen Vogel teilgenommen. | |
| Dan Diner meint, dass erst 1979 die Ausstrahlung der Filmserie Holocaust | |
| für einen Bewusstwerdungsschub in der Bundesrepublik gesorgt habe. Ein | |
| derartiger Verdrängungsakt wäre danach undenkbar gewesen. Zu Beginn der | |
| 1970er Jahre war das aber noch ganz anders. Und als die Ermittlungen im | |
| Fall Reichenbachstraße gescheitert waren, wurde das durch den Überfall auf | |
| die israelische Olympiamannschaft im September 1972 in München und das | |
| anschließende Desaster beim Befreiungsversuch auf dem Flughafen | |
| Fürstenfeldbruck überlagert. Da gerieten die 55 Toten der Attentatsserie | |
| vom Februar 1970 in Vergessenheit. | |
| Der Kommunarde und spätere Stadtguerillero Kunzelmann sprach vom | |
| „Judenknax“ in der bundesdeutschen Linken und davon, die palästinensischen | |
| „durch besser organisierte zielgerichtete Kommandos zu ersetzen, die von | |
| uns selbst durchgeführt werden“. | |
| Am spektakulärsten haben diesen – antizionistisch motivierten – | |
| Antisemitismus die Revolutionären Zellen bis zur Flugzeugentführung von | |
| Entebbe 1976 praktiziert. Dennoch: Ist es nicht ein wenig weit hergeholt, | |
| Fritz Teufels großsprecherische Agitation gegen ein Großereignis wie die | |
| Olympischen Spiele in München mit dem blutigen Überfall des | |
| palästinensischen „Schwarzen Septembers“ in direkte Verbindung zu setzen? | |
| Nun, bereits im Oktober 1968 riefen Leute aus der Münchner Szene dazu auf, | |
| den Olympia-Turm in die Luft zu sprengen. | |
| Eben, großsprecherisch. | |
| Aber nicht nur. Es ist nicht dazu gekommen, aber es war ein erstes Signal. | |
| Teufel hat Anfang Februar 1970 am Rande eines Interviews erklärt, dass | |
| während der Olympischen Spiele „etwas passieren“ würde. Bei der Verhaftung | |
| von Kunzelmann am 19. Juli 1970 fand man in dessen konspirativer Wohnung | |
| eine Reihe von Aktenordnern. Darunter befand sich ein Planungsschreiben, | |
| das sich direkt auf die Spiele in München bezog. | |
| Hatte Kunzelmann es verfasst? | |
| Es war von Georg von Rauch geschrieben worden. | |
| Was stand in dem Schreiben? | |
| Darin ging es darum, dass man die Eröffnung der Olympischen Spiele mit | |
| Waffengewalt stürmen wollte. Allerdings ist in dem Papier keine Rede von | |
| einem Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft, es finden sich aber | |
| eine ganze Reihe von Szenarien zur Durchführung bewaffneter Aktionen | |
| während der Wettkämpfe. Es spricht zudem einiges dafür, dass durch die | |
| Kontakte, die es zur Fatah gegeben hat, auch die fürchterliche Aktion des | |
| „Schwarzen Septembers“ in München 1972 mit angestoßen worden ist. | |
| Woraus schließen Sie das? | |
| Der Mann, der einem BND-Dossier zufolge der eigentliche Chef des „Schwarzen | |
| Septembers“ gewesen ist, war der Begründer des Fatah-Geheimdienstes und | |
| spätere PLO-Außenminister Farouk Kaddoumi, den Kunzelmanns Gruppe 1969 in | |
| Jordanien getroffen hatte. Kunzelmann und die Tupamaros hielten auch engen | |
| Kontakt zum Büro Abdallah Frangis in Frankfurt am Main … | |
| … der zu der Zeit Vorsitzender der offenbar von der Fatah gesteuerten | |
| Generalunion Palästinensischer Studenten war. | |
| Die Attentäter des „Schwarzen Septembers“ hatten Frangis private | |
| Telefonnummer bei sich. Nach dem Olympia-Anschlag wurde er aus der | |
| Bundesrepublik ausgewiesen. Die Kontakte von Kunzelmann zu Farouk Kaddoumi, | |
| dessen Vertrauter Frangi war, lassen sich ebenso belegen wie die seiner | |
| Gefährtin Ingrid Siepmann in Amman wiederum zu Kaddoumi. Das war ganz | |
| offenkundig ein Netz, von dem die Münchner Ermittler keine Ahnung hatten. | |
| Kunzelmann und andere sprachen von Israel als dem neuen, unbedingt zu | |
| bekämpfenden faschistischen Staat. Aber war ihre antiimperialistisch | |
| verstandene Identifikation mit dem palästinensischen Volkskampf nicht eine | |
| extreme Randerscheinung innerhalb der radikalen Linken? | |
| Nein. Bis zum 6-Tage-Krieg 1967 war die westdeutsche Linke und insbesondere | |
| der SDS mehrheitlich proisraelisch. Das änderte sich durch den Sieg Israels | |
| und die dann folgenden Gebietsannexionen. Die Israelis erschienen ihnen nun | |
| als die Täter. Das war aber nichts anderes als eine insgeheime | |
| Entlastungsstrategie, ein untauglicher Versuch, sich von der Last der durch | |
| die Elterngeneration begangenen NS-Verbrechen zu befreien. Israel wurde zum | |
| bekämpfenswerten Vorposten der USA im Nahen Osten umgedeutet. | |
| Der sogenannte Antizionismus wurde mit einem Mal zur Grundposition des | |
| linksradikalen Selbstverständnisses. Vom Frühjahr 1969 schlug sich das auch | |
| in einschlägigen Aktionen nieder. Das begann mit merkwürdigen Anschlägen | |
| gegen die jüdischen Besitzer von Bars und Restaurants in | |
| Berlin-Charlottenburg. Und die Konsequenz war: Keine der westdeutschen | |
| Stadtguerilla-Gruppierungen ist in den 1970er Jahren ganz ohne Ausbildung | |
| bei den Palästinensern ausgekommen. Und am Ende war man so weit, sogar | |
| „Auftragsarbeiten“ für Wadi Haddads PFLP-Spezialkommando zu übernehmen und | |
| Terroraktionen für die Palästinenser zu verüben. | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Kommune 1 | |
| Wolfgang Kraushaar | |
| Anschlag | |
| Radikale Linke | |
| Antizionismus | |
| Brandanschlag | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Antisemitismus | |
| Revolutionäre Zellen | |
| Netflix | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Linke Szene | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Israel | |
| Wolfgang Kraushaar | |
| Linke Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitischer Terror: Das vergessene Attentat von München | |
| Sieben Menschen starben 1970 bei einem Anschlag auf die Israelitische | |
| Kultusgemeinde in München. Jetzt gibt es eine neue Spur. Sie führt nach | |
| rechts. | |
| RAF-Terroristin Inge Viett gestorben: Ein Leben wie im Film | |
| Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2. | |
| Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein | |
| Nachruf. | |
| 9. November und Antisemitismus: „Deutschland wird dir gefallen“ | |
| Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die | |
| Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen | |
| Linken. | |
| Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros: Der Terrorist Carlos und die Linken | |
| „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionär… | |
| Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller. | |
| Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat: Die RAF und die Stasi | |
| Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue | |
| Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten. | |
| Olympia-Terrorangriff 1972 in München: Eine Fülle von belastenden Indizien | |
| Palästinenser überfielen das israelische Team. Zuvor hatten Schweizer | |
| Politiker mit der PLO ein Stillhalteabkommen getroffen. | |
| München 1972: Neue Details über Olympia-Attentat | |
| Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf quälten die palästinensischen | |
| Terroristen ihre israelischen Opfer grausam. | |
| Streit um Gedenkstätte Olympia-Attentat: Kein Raum für Erinnerungen | |
| Elf Tote forderte das Attentat auf die Olympischen Spiele 1972 in München. | |
| Nun kämpfen Angehörige für einen Gedenkort, doch Anwohner stellen sich | |
| quer. | |
| Antisemitismus in der 70er-Linken: „Im Nachhinein ist jeder schlauer“ | |
| Wie antisemitisch war die radikale Linke in den 1970er Jahren? Bis auf | |
| wenige Ausnahmen kaum, sagt Bommi Baumann, früherer Haschrebell und | |
| Stadtguerillero. | |
| Kommentar zum linken Antisemitismus: Linker Antisemitismus? | |
| Die Neue Linke nach 1968 war offen für Antisemitismus, so der Historiker | |
| Wolfgang Kraushaar. Eine große These – mit spärlichen Belegen. | |
| Pro & Contra Israel-Warenboykott: Soll Deutschland Druck ausüben? | |
| Sollen Waren aus Israels Siedlergebieten boykottiert werden? Ist ein | |
| solcher Boykott mit der deutschen Vergangenheit vereinbar? Eine Annäherung. | |
| Terrorismus in Deutschland: „Antizionismus war Grundposition“ | |
| Der Historiker Wolfgang Kraushaar hat den Anschlag auf ein jüdisches | |
| Altenheim neu untersucht. Waren Linksradikale die Täter? | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Das antisemitische Erbe | |
| Links und antisemitisch? Wolfgang Kraushaars Studie „Wann endlich beginnt | |
| bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel“ kommt zu diesem Schluss. |