| # taz.de -- Polizeiaktion gegen Salafisten-Szene: Hausbesuch bei den Fanatikern | |
| > Sie kämpften für die Scharia unter dem Deckmantel von Jugendarbeit: Am | |
| > Mittwoch wurden mehrere Razzien bei verbotenen Salafisten-Vereinen | |
| > durchgeführt. | |
| Bild: Jubel, Trubel, Scharia: Salafisten-Kundgebung in Frankfurt 2011 | |
| KÖLN taz | Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) erhöht den Druck | |
| auf die radikalislamistische Szene. Am frühen Mittwochmorgen starteten | |
| Razzien in Nordrhein-Westfalen und Hessen zur Durchsetzung mehrerer kurz | |
| zuvor erlassener Vereinsverbote. Die Durchsuchungen bei insgesamt 20 | |
| Personen dienten der Beschlagnahme des Vereinsvermögens und der Auflösung | |
| der Vereinsinfrastruktur, teilte das Bundesinnenministerium mit. Mehrere | |
| hundert Beamte sind im Einsatz. | |
| Betroffen von den Verboten Friedrichs sind die in Hessen angesiedelten | |
| salafistischen Vereine DawaFFM inklusive der Teilorganisation | |
| Internationaler Jugendverein - Dar al Schabab e.V. sowie DawaTeam | |
| Islamische Audios, der auch unter dem Namen DawaTeam LiesFfm firmierte. | |
| Ebenfalls verboten wurde die in Nordrhein-Westfalen ansässige an-Nussrah, | |
| die das Innenministerium als Teilorganisation der bereits im Juni 2012 | |
| zwangsaufgelösten Vereinigung „Millatu Ibrahim“ bewertet. | |
| „Der Salafismus, so wie er von den heute verbotenen Vereinen vertreten | |
| wird, ist unvereinbar mit unserer freiheitlichen demokratischen | |
| Grundordnung“, erklärte Friedrich. Sie strebten „in aggressiv-kämpferisch… | |
| Weise eine Veränderung unserer Gesellschaft an, bei der die Demokratie | |
| durch ein salafistisches System und der Rechtsstaat durch die Scharia | |
| ersetzt werden sollen“. | |
| Die Frankfurter DawaFFM um den Prediger Abdellatif Rouali befand sich schon | |
| länger im Visier der Sicherheitsbehörden. Die Gruppe war stark | |
| missionarisch aktiv, betrieb intensive Jugendarbeit, organisierte | |
| Fußballturniere und Grill-Events im Park. Laut Innenministerium erklärte | |
| sie andere Religionen für minderwertig und rief dazu auf, diese zu | |
| bekämpfen. | |
| Nach gewalttätigen Ausschreitungen von Salafisten in Solingen und Bonn im | |
| Mai 2012, bei denen mehrere Dutzend Polizisten verletzt wurden, war gegen | |
| DawaFFM bereits ein vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet | |
| worden inklusive mehrerer Durchsuchungen. Nach Ministeriumsangaben hätte | |
| dabei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden können. Bei der | |
| Auswertung seien wichtige Erkenntnisse über die verfassungsfeindlichen | |
| Aktivitäten und die planvolle Vorgehensweise salafistischer Strukturen in | |
| Deutschland gewonnen. | |
| ## Nach außen ein unverdächtiges Projekt | |
| Zeitgleich mit dem damaligen Vorgehen gegen DawaFFM war im Sommer 2012 die | |
| Solinger Salafistengruppe Millatu Ibrahim verboten worden. Zwischen ihr und | |
| der als „islamischer Hilfsverein“ fungierenden an-Nussrah sollen enge | |
| personelle und organisatorische Verflechtungen bestanden haben. Zwar habe | |
| sich an-Nussrah nach außen den Anschein eines unverdächtigen Projekts zum | |
| Sammeln von Spenden für Muslime in Syrien gegeben. | |
| Doch jetzt hätte nachgewiesen werden können, „dass es tatsächlich die | |
| führenden Köpfe von Millatu Ibrahim waren, die Organisation und Handeln von | |
| an-Nussrah bis ins Detail kontrollierten und steuerten“, teilte das | |
| nordrhein-westfälische Innenministerium mit. | |
| Die salafistische Szene gilt als die am dynamischsten wachsende | |
| ultraorthodoxe Strömung innerhalb des Islam. In der BRD macht sie mit je | |
| nach Schätzung zwischen 3.000 und 5.000 Anhängern allerdings nur einen | |
| verschwindend geringen Anteil der muslimischen Bevölkerung aus. Die | |
| Salafisten orientieren sich an einer stark idealisierte Frühzeit des Islam | |
| und predigen eine wortgetreue Ausrichtung an Koran und Sunna. Sie | |
| unterteilen die Menschen strikt in Gläubige und Ungläubige, lehnen die | |
| Demokratie und alle „von Menschen gemachten“ Gesetze wie das Grundgesetz | |
| ab. | |
| „Wir halten den Druck auf die Salafisten aufrecht und gehen entschieden | |
| gegen ihre demokratiefeindliche Agitation vor“, erklärte NRW-Innenminister | |
| Ralf Jäger in Düsseldorf. | |
| 13 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Salafisten | |
| Islamismus | |
| Razzia | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Religion | |
| Salafisten | |
| Extremismus | |
| Pro NRW | |
| Günther Jauch | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| Razzia | |
| Salafisten | |
| Islamische Theologie | |
| Islamismus | |
| Salafisten | |
| Terrorismus | |
| Salafisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausweisungen religiöser Extremisten: Show für die konservative Klientel | |
| Innenminister Friedrich will Ausweisungen religiöser Extremisten | |
| erleichtern. Anlass sei die Bedrohung in Deutschland durch „salafistische | |
| Aktivisten“. | |
| NRW plant Aussteigerprogramm: „Exit“ für Salafisten | |
| Ausstiegswillige Salafisten sollen in Nordrhein-Westfalen Hilfe bekommen. | |
| Der Innenminister plant ein entsprechendes Programm. | |
| Verhafteter Salafist in Bonn: Der Beinahe-Polizist | |
| Einer der vier in Bonn gefassten mutmaßlichen Terroristen hätte beinahe im | |
| Oktober 2011 bei der Polizei in Bremen angefangen. | |
| Ermittlung gegen NRW-Salafisten: Bundesanwaltschaft schaltet sich ein | |
| Die Ermittlungen zum mutmaßlichen Mordkomplott auf den Pro NRW-Chef laufen | |
| ab sofort bei der Bundesanwaltschaft – wie der versuchte Bombenanschlag in | |
| Bonn auch. | |
| Jauch-Talkshow zum Thema Salafismus: Gefährliche Ahnungslosigkeit | |
| Gäste, die sich ins Wort fielen, Vorurteile im Dutzend, ein Imam als | |
| Sündenbock für Extremismus. Günther Jauch ließ seine Talkshow völlig aus | |
| dem Ruder laufen. | |
| Kommentar Salafisten: Auch zum Mord bereit | |
| Ja, bei „Pro NRW“ handelt es sich um rassistische Brandstifter. Das ändert | |
| nichts daran, dass der Staat auch sie schützen muss. Was er auch getan hat. | |
| Radikalislamistisches Mordkomplott: Anschlag auf Pro-NRW-Chef geplant | |
| Salafisten wollten Markus Beisicht, den Vorsitzenden der rechtsextremen Pro | |
| NRW, töten. Beim Auskundschaften seiner Wohnung wurden sie von der Polizei | |
| gestellt. | |
| Salafistenvereine verboten: „Oh Allah, zerstöre sie“ | |
| Der Innenminister verbietet drei salafistische Vereine. Einen Teil der | |
| Szene könnte das weiter radikalisieren. Im Netz beschimpfen sie den | |
| „Verfassungsschmutz“. | |
| Razzien gegen Salafisten: Das Vereinsvermögen einfrieren | |
| Seit Mittwochmorgen führt die Polizei in NRW und Hessen Razzien bei | |
| Verdächtigen aus der Salafistenszene durch. Der Einsatz dient der Auflösung | |
| von Vereinsstrukturen. | |
| Münsteraner Islam-Theologe: Streit um die Seele des Islam | |
| Mouhanad Khorchide wird von muslimischen Verbänden angefeindet und zur | |
| „Reue“ aufgefordert – und wehrt sich nun öffentlich. | |
| Drohvideo gegen Merkel: Islamisten-Webseite gelöscht | |
| Monatelang stellten Islamisten Propagandaclips und Hetzschriften ins Netz | |
| und drohten auch der Kanzlerin. Jetzt drückte Webseiten-Betreiber | |
| „Wordpress“ die Löschtaste. | |
| Salafismus unter Jugendlichen: „Nicht kompatibel mit Demokratie“ | |
| Warum werden junge Menschen Salafisten? Das muss überhaupt noch erforscht | |
| werden, sagt der Islamwissenschaftler Rauf Ceylan. | |
| Überprüfung der Anti-Terror-Gesetze: Friedrich will noch mehr | |
| Eine Kommission soll die deutschen Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Eine | |
| Einigung zwischen CSU-Innenminister und FDP-Justizministerin scheint dabei | |
| unwahrscheinlich. | |
| Treffen der Extremisten: Salafisten narren Rechte | |
| Salafisten locken ihre Gegner, die Rechtspopulisten von „Pro Deutschland“, | |
| nach Kreuzberg – und treffen sich dann in Neukölln. |