| # taz.de -- Überprüfung der Anti-Terror-Gesetze: Friedrich will noch mehr | |
| > Eine Kommission soll die deutschen Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Eine | |
| > Einigung zwischen CSU-Innenminister und FDP-Justizministerin scheint | |
| > dabei unwahrscheinlich. | |
| Bild: Unterschiedliche Vorstellungen: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenber… | |
| BERLIN dpa | Der Regierungskommission zur Überprüfung der deutschen | |
| Anti-Terror-Gesetze stehen schwierige Debatten bevor. Kurz vor der | |
| konstituierenden Sitzung des Gremiums am Montag in Berlin sprach sich | |
| Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) dafür aus, den deutschen | |
| Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse zu gewähren. Justizministerin Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will dagegen Überschneidungen und | |
| Mehrfachzuständigkeiten abbauen. Die beiden Ressortchefs leiten die | |
| Kommission gemeinsam. | |
| Die Runde sollte am Montagnachmittag ihre Arbeit aufnehmen. Das Gremium | |
| soll untersuchen, wie sich die Gesetzgebung zur Terrorbekämpfung und die | |
| Arbeit der Sicherheitsbehörden seit den Anschlägen vom 11. September 2001 | |
| entwickelt haben – und daraus Schlussfolgerungen ziehen. | |
| Friedrich erklärte vor dem Start der Arbeit, dass er neue Gesetze für | |
| notwendig hält. Die Bedrohungslage – etwa durch die Entwicklung in Mali | |
| oder die Aktivitäten von radikalislamischen Salafisten in Deutschland – | |
| habe sich so verändert, dass „eher mehr Gesetze“ nötig seien, sagte der | |
| Minister im Deutschlandfunk. „Die Sicherheitslage ist angespannt“, betonte | |
| er. | |
| Der CSU-Politiker sprach sich für eine Ausweitung der Videoüberwachung, die | |
| Vorratsdatenspeicherung sowie eine Verschärfung der Ausweisungsgesetze | |
| insbesondere für Salafisten aus. Die Behörden bräuchten mehr Instrumente, | |
| um die Bürger effizient zu schützen, mahnte er. Die Empfehlungen der | |
| Kommission könnten dann etwa in die Koalitionsverhandlungen nach der | |
| Bundestagswahl im Herbst einfließen. | |
| Leutheusser-Schnarrenberger hatte dagegen erklärt, es gehe darum, die | |
| Eingriffsbefugnisse der Behörden kritisch zu bewerten und | |
| Mehrfachzuständigkeiten abzubauen. Die FDP-Ministerin favorisiert | |
| abgespeckte Strukturen und Gesetze. | |
| ## Ideologische Blockade? | |
| SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann kritisierte die Uneinigkeit | |
| der beiden Minister. „Frau Leutheusser-Schnarrenberger und Herr Friedrich | |
| werden sich den Rest der Legislaturperiode mit ihren ideologischen | |
| Auseinandersetzungen weiter blockieren“, beklagte er. „Da helfen auch keine | |
| Kommissionen.“ | |
| Leutheusser-Schnarrenberger hatte die Kommission vor zwei Jahren | |
| durchgesetzt. Damals hatte die schwarz-gelbe Koalition die | |
| Anti-Terror-Gesetze, die nach dem 11. September 2001 eilig erlassen worden | |
| waren, noch einmal verlängert. Die FDP bekam dafür die Zusage, dass die | |
| Gesetzgebung kritisch unter die Lupe genommen wird. | |
| Im September 2012 verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), dass die | |
| Kommission genutzt werden soll, „um das Zusammenspiel der verschiedenen | |
| Sicherheitsbehörden und ihre Struktur noch einmal auf die Tagesordnung zu | |
| setzen“. Das Gremium hat nun also auch die Aufgabe, nötige Konsequenzen aus | |
| den schweren Versäumnissen im Fall des „Nationalsozialistischen | |
| Untergrunds“ (NSU) zu benennen. | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | |
| 9/11 | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Boston | |
| Salafisten | |
| Bundesregierung | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karlsruhe erlaubt Antiterrordatei: Teilweise verfassungswidrig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Antiterrordatei | |
| grundsätzlich gebilligt. Es seien jedoch Nachbesserungen bis 2015 | |
| erforderlich. | |
| Kommentar Videoüberwachung: Handy ersetzt Überwachungskamera | |
| Die zunehmende Digitalisierung führt unweigerlich dazu, dass wir immer mehr | |
| Spuren hinterlassen. Zusätzliche Systeme zur Überwachung sind überflüssig. | |
| Polizeiaktion gegen Salafisten-Szene: Hausbesuch bei den Fanatikern | |
| Sie kämpften für die Scharia unter dem Deckmantel von Jugendarbeit: Am | |
| Mittwoch wurden mehrere Razzien bei verbotenen Salafisten-Vereinen | |
| durchgeführt. | |
| Kommentar Anti-Terror-Gesetze: Schreiduelle bis Juli | |
| Bis Juni soll eine Kommission die Anti-Terror-Gesetze aus dem Jahr 2001 | |
| bewerten. Doch bei der jetzigen Zusammensetzung sind Kompromisse | |
| unwahrscheinlich. | |
| Anti-Terrorzentrum wird eröffnet: Sechs machen da nicht mit | |
| Am Donnerstagnachmittag will Innenminister Friedrich das | |
| Anti-Terror-Zentrum eröffnen. Aber sechs Länder fühlen sich überrumpelt und | |
| beteiligen sich nicht daran. | |
| Anti-Terror-Datei vor Gericht: „Uns stört die weite Definition“ | |
| Der grüne Innenpolitiker Wolfgang Wieland fordert mehr Kooperation von | |
| Polizei und Verfassungsschutz. Die Behörden müssten aber getrennt bleiben. |