| # taz.de -- Kommentar Videoüberwachung: Handy ersetzt Überwachungskamera | |
| > Die zunehmende Digitalisierung führt unweigerlich dazu, dass wir immer | |
| > mehr Spuren hinterlassen. Zusätzliche Systeme zur Überwachung sind | |
| > überflüssig. | |
| Nein, die Anschläge von Boston sind kein Argument für mehr | |
| Videoüberwachung. Mehr staatliche Kameras helfen weder bei der Abschreckung | |
| noch sind sie zur Aufklärung solcher Terroranschläge erforderlich. | |
| Dass Kameras im öffentlichen Raum abschreckend wirken, wie jetzt | |
| BKA-Präsident Jörg Ziercke behauptet, wird durch jeden Anschlag und jeden | |
| Anschlagsversuch widerlegt. Terroristen sind meist so beseelt von ihrer | |
| Mission, dass ihnen das Entdeckungsrisiko vollkommen egal ist. | |
| Bei Selbstmordattentätern ist das Argument der Abschreckung auf geradezu | |
| makabre Weise nicht zu halten. Und für die Aufklärung solcher Taten sind | |
| neue Polizeikameras zudem überflüssig. Wie der Anschlag von Boston gezeigt | |
| hat, sind im öffentlichen Raum gerade bei gefährdeten Großereignissen | |
| genügend private Aufnahmesysteme im Einsatz: Kameras vor Geschäften, | |
| Kameras der Veranstalter, (Handy-)Kameras von Besuchern. | |
| Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Attentäter auf solchen Aufnahmen finden | |
| lassen, ist hoch. In Boston hatten die Polizeibehörden zunächst eher das | |
| Problem, dass es viel zu viele Aufnahmen gab und man mit quälend langen | |
| Auswertungen rechnete. | |
| ## Vielleicht irgendwann zu gebrauchen | |
| Wer jetzt dennoch mehr staatliche Videoüberwachung fordert, will damit wohl | |
| auch das Prinzip der Vorratsspeicherung hoffähig machen. Der Staat soll | |
| überall im Bild festhalten und Daten erheben – für den Fall, dass er sie | |
| später mal brauchen kann. | |
| Bewegungen auf der Straße, Telefon- und Mailkontakte, Reisen mit dem | |
| Flugzeug – alles soll monatelang, wenn nicht jahrelang vorsorglich | |
| gespeichert werden. | |
| Tatsächlich war Vorratsdatenspeicherung nie so überflüssig wie heute. Die | |
| Digitalisierung immer weiterer Bereiche unseres Lebens führt unweigerlich | |
| dazu, dass wir ohnehin immer mehr Spuren hinterlassen, die im Falle eines | |
| Verbrechens auch dessen Aufklärung erleichtern. | |
| Dagegen besteht die Gefahr, dass zum Beispiel ein Netz staatlicher | |
| Überwachungskameras eher für präventive Ziele aufgebaut wird: für die | |
| Fahndung unter den Passanten mithilfe von biometrischer Gesichtserkennung, | |
| für das Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten in der Öffentlichkeit. | |
| Doch dieser präventive Hokuspokus ist ein Irrweg, der nur zu zahllosen | |
| Fehlalarmen und zur Vergiftung des innenpolitischen Klimas führen wird. | |
| 22 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Boston | |
| Videoüberwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Gesichtserkennung | |
| Polizei | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Boston | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Google Glass | |
| Anti-Terror-Gesetze | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesichtserkennung als Kunst: Sind das eigentlich noch wir? | |
| Der Künstler Sterling Crispin zeigt mit seinen „Data Masks“, wie wir für | |
| NSA, Facebook und Google aussehen. Nämlich wie digitale Geister. | |
| Mini-Kameras auf Polizeischultern: Die Angst vor Äppelwoi | |
| Seit Montag schlappen Polizisten mit Miniatur-Überwachungskameras auf der | |
| Schulter durch Frankfurter Gassen. Die „laufende“ Videoüberwachung. | |
| Äußerungen zur Videoüberwachung: Friedrich kritisiert Verfassungsrichter | |
| Innenminister Friedrich verlangt von Richtern des Verfassungsgerichts mehr | |
| Zurückhaltung. Er wirft ihnen vor, Gefahren zu verharmlosen. | |
| Attentat von Boston: Anklage gegen Zarnajew erhoben | |
| Gegen den schwer verletzten Terrorverdächtigen von Boston ist Anklage | |
| erhoben worden. Der Prozess soll vor einem zivilen Gericht stattfinden. | |
| Überwachung auf der Straße: „Die Kamera ist keine Wunderwaffe“ | |
| Innenminister Friedrich will nach Boston mehr Videokameras in Deutschland. | |
| Der Datenschützer Thilo Weichert sagt, mehr Überwachung führt zu mehr | |
| Kriminalität. | |
| Videoüberwachung im Schwimmbad: Unter Beobachtung | |
| Besucher des Hildesheimer Spaßbades können künftig entscheiden, ob sie sich | |
| sich beim Umziehen und Sachenwegschließen filmen lassen wollen oder nicht. | |
| Debatte Google Glass und Überwachung: Eine Brille? Hausmeister hilf! | |
| Der Wettlauf ist längst entschieden: Noch bevor die Datenbrille „Google | |
| Glass“ auf den Markt kommt, ist die „German Angst“ schon da. | |
| Überprüfung der Anti-Terror-Gesetze: Friedrich will noch mehr | |
| Eine Kommission soll die deutschen Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Eine | |
| Einigung zwischen CSU-Innenminister und FDP-Justizministerin scheint dabei | |
| unwahrscheinlich. | |
| Nach dem Anschlagsversuch von Bonn: Bahn will mehr überwachen | |
| Die Bahn will die Videoüberwachung ausbauen. Aber selbst die | |
| Verantwortlichen zweifeln an der Wirksamkeit der Maßnahmen. |