| # taz.de -- Karlsruhe erlaubt Antiterrordatei: Teilweise verfassungswidrig | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Antiterrordatei | |
| > grundsätzlich gebilligt. Es seien jedoch Nachbesserungen bis 2015 | |
| > erforderlich. | |
| Bild: Die einen nennen es Überwachung, die anderen Öffentlichkeit: Kamera am … | |
| KARLSRUHE afp | Das Bundesverfassungsgericht hat Regelungen zum Erfassen | |
| von Bürgern in der Anti-Terror-Datei (ATD) in Teilen für verfassungswidrig | |
| erklärt. | |
| Die Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten und Polizei zur Bekämpfung von | |
| Terrorismus sei aber grundsätzlich zulässig, heißt es in einem am Mittwoch | |
| in Karlsruhe verkündeten Urteil. Der Gesetzgeber muss nun nach den Maßgaben | |
| des Gerichts bis Ende 2014 eine Neuregelung schaffen. Damit hatte die Klage | |
| eines ehemaligen Richters teilweise Erfolg. (Az : 1 BvR 121/07) | |
| Geheimdienste und Polizei speichern in der ATD seit 2007 gemeinsam Daten | |
| über islamistische Gewalttäter sowie deren Kontaktpersonen. Darunter sind | |
| womöglich aber auch viele unbescholtene Nachbarn, Verwandte oder Kollegen | |
| der Verdächtigen: Dafür spricht die große Zahl von mehr als 16.000 | |
| Menschen, die laut Gericht bislang in der ATD, mit womöglich „erheblich | |
| belastenden Folgen“ für die Betroffenen, gespeichert wurden. Dagegen | |
| beschränkt sich der harte Kern der womöglich gewaltbereiten Islamisten in | |
| der Datei auf nur etwa 400. | |
| Grundsätzlich aber billigten die Verfassungshüter die Verbunddatei von rund | |
| 60 Behörden. Zur Begründung hieß es, Terrorismus richtet sich gegen „das | |
| Gemeinwesen als Ganzes“. | |
| Weil solche Angriffe aber nicht als „Krieg“ aufgefasst werden dürfen, seien | |
| sie „mit den Mitteln des Rechtsstaats zu bekämpfen“. Terrorismusbekämpfung | |
| habe insoweit ein „erhebliches Gewicht“, die Einrichtung einer ATD sei | |
| deshalb auch zulässig. Zudem sei der Eingriff in die Bürgerrechte nicht so | |
| schwer, da in einer Verbunddatei vor allem bereits erhobene Daten | |
| ausgetauscht würden. | |
| 24 Apr 2013 | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Anti-Terror-Gesetze | |
| Videoüberwachung | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antiterrordatei rechtlich übergeprüft: Keine „Geheimpolizei“ | |
| Die Verfassungsrichter billigen die Zusammenarbeit von Polizei und | |
| Nachrichtendiensten. Aber nur wenn der Bundestag nachbessert. | |
| Kommentar Antiterrordatei: Kein Krieg gegen den Terror | |
| Terrorangriffe sollten kein Ausnahmezustand sein. Dieser Gedanke ist | |
| wichtig, falls es in Deutschland zu einem größeren Anschlag kommen sollte. | |
| Überwachung auf der Straße: „Die Kamera ist keine Wunderwaffe“ | |
| Innenminister Friedrich will nach Boston mehr Videokameras in Deutschland. | |
| Der Datenschützer Thilo Weichert sagt, mehr Überwachung führt zu mehr | |
| Kriminalität. | |
| Überprüfung der Anti-Terror-Gesetze: Friedrich will noch mehr | |
| Eine Kommission soll die deutschen Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Eine | |
| Einigung zwischen CSU-Innenminister und FDP-Justizministerin scheint dabei | |
| unwahrscheinlich. | |
| Anschlagsversuch in Bonn: Big Brother kann da auch nicht helfen | |
| Experten halten die Forderung nach mehr Überwachung nicht für sinnvoll. Ein | |
| „Zeugnis der Hilflosigkeit“ nennt sie der Forscher Nils Zurawski. | |
| Anti-Terrorzentrum wird eröffnet: Sechs machen da nicht mit | |
| Am Donnerstagnachmittag will Innenminister Friedrich das | |
| Anti-Terror-Zentrum eröffnen. Aber sechs Länder fühlen sich überrumpelt und | |
| beteiligen sich nicht daran. |