| # taz.de -- Salafistenvereine verboten: „Oh Allah, zerstöre sie“ | |
| > Der Innenminister verbietet drei salafistische Vereine. Einen Teil der | |
| > Szene könnte das weiter radikalisieren. Im Netz beschimpfen sie den | |
| > „Verfassungsschmutz“. | |
| Bild: Wütende Stimmung bei einer Anti-Pro-NRW-Demo in Bonn 2012. | |
| KÖLN/BERLIN taz | Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit geht | |
| Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit einem Vereinsverbot | |
| gegen die salafistische Szene vor. Von Mittwoch um 6 Uhr an durchsuchten | |
| Polizisten unter anderem in Solingen, Düsseldorf und Frankfurt die | |
| Wohnungen von 20 Männern und Frauen, beschlagnahmten Computer, Handys, Geld | |
| und Propagandamaterial. Rund 120 Beamte waren in Nordrhein-Westfalen und | |
| Hessen im Einsatz. | |
| Verboten wurden drei islamistische Gruppen, von denen aber nur eine von | |
| größerer Bedeutung ist: „DawaFFM“ um den 41-jährigen Salafistenprediger | |
| Abdellatif Rouali, der sich selbst „Sheikh Abdellatif“ nennt. Die 2008 | |
| gegründete Gruppe aus Frankfurt am Main befand sich schon länger im Visier | |
| der Sicherheitsbehörden. | |
| Sie war stark missionarisch aktiv, betrieb intensive Jugendarbeit, | |
| organisierte Fußballturniere, Grill-Events und bundesweite Seminare. Ihr | |
| Logo: Ein Schriftzug im Graffiti-Stil, dazu die Skyline von Frankfurt, | |
| verdeckt von in den Himmel ragenden Minaretten. | |
| Das wäre für sich freilich wenig problematisch. Laut Innenministerium hat | |
| die Gruppe jedoch andere Religionen für minderwertig erklärt und dazu | |
| aufgerufen, diese zu bekämpfen. „DawaFFM“ richte sich „gegen die | |
| verfassungsgemäße Ordnung sowie den Gedanken der Völkerverständigung“, | |
| heißt es in der Verbotsverfügung. Ein ranghoher Sicherheitsbeamter | |
| formuliert es so: „Es gibt ein bestimmtes Maß an Unerträglichkeit, ab dem | |
| man Hetze und Propaganda einen Riegel vorschieben muss.“ | |
| ## „Lass es schmerzhaft sein“ | |
| So fanden die Behörden bei einer Razzia, die bereits im vergangenen Jahr | |
| stattgefunden hat, in größerer Stückzahl Bücher, in denen das Schlagen von | |
| Frauen und das Töten von „Abtrünnigen“ rechtfertigt werde. Zudem soll | |
| „DawaFFM“ im Internet Videos verbreitet haben, in denen die Vernichtung von | |
| Juden, US-Amerikanern und der von den Salafisten verhassten Schiiten | |
| herbeigesehnt werde. „Oh Allah, zerstöre sie und lass es schmerzhaft sein“, | |
| heißt es laut Verbotsverfügung in einer Hymne in einem dieser Videos. | |
| Eine Rolle für das Verbot von „DawaFFM“ hat nach Angaben aus | |
| Sicherheitskreisen auch gespielt, dass der Frankfurter Flughafenattentäter | |
| Arid Uka, der im März 2011 zwei US-Soldaten erschoss, in Kontakt mit | |
| Propaganda der Gruppe gekommen war. Nach Erkenntnissen der | |
| Bundesanwaltschaft hatte Uka sowohl im Internet Vorträge des | |
| DawaFFM-Chefpredigers gehört, als auch einige Male dessen Veranstaltungen | |
| besucht. Persönlich gekannt haben sollen sie sich aber nicht. | |
| Salafisten propagieren einen vermeintlichen Ur-Islam mit strengen Regeln | |
| für alle Bereiche des Lebens. Ein kleinerer Teil der Szene propagiert den | |
| bewaffneten Dschihad gegen die „Ungläubigen“ und westlichen „Kreuzritter… | |
| in Ländern wie Afghanistan und Mali. Der Verfassungsschutz geht von 4.500 | |
| Salafisten in Deutschland aus – bei mehr als 4 Millionen Muslimen | |
| insgesamt. Verbote radikaler Vereine dienten daher „auch dem Schutz der | |
| übergroßen Zahl friedlicher Muslime“, findet Innenminister Friedrich. | |
| Im vergangenen Jahr hatte er nach Straßenschlachten von Salafisten in | |
| Solingen und Bonn bereits die besonders radikale und offen Gewalt | |
| befürwortende Gruppe „Millatu Ibrahim“ verboten. An diesem Mittwoch wurde | |
| nun der salafistische Spendensammelverein „an-Nussrah“ mit Sitz in | |
| Nordrhein-Westfalen als Teilorganisation dieser Truppe ebenfalls aufgelöst. | |
| ## Ein Verbot mit Risiken | |
| Das Verbot von „Millatu Ibrahim“ im Juni 2012 hatte jedoch eine | |
| zwiespältige Wirkung. Einerseits schien sich die Szene in Deutschland | |
| danach zumindest im öffentlichen Auftreten zu mäßigen. Andererseits gab es | |
| einen kleineren Teil der Szene, der sich radikalisierte, nach Nordafrika | |
| auswanderte und von dort aus weiter Hetze im Internet verbreitete. | |
| Der Verfassungsschutz spricht von 60 Salafisten aus Deutschland, die in den | |
| letzten zwölf Monaten nach Ägypten übergesiedelt sind. Einige von ihnen | |
| könnten das Ziel haben, sich Dschihadisten in Mali, Jemen oder Syrien | |
| anzuschließen. | |
| Auch jetzt besteht nach Einschätzung aus Sicherheitskreisen die Gefahr, | |
| dass sich einzelne von den Verboten nicht abschrecken ließen, sondern | |
| weiter radikalisierten. | |
| Passend dazu kam es am Mittwoch zu heftigen Reaktionen einzelner Aktivisten | |
| der Salafistenszene. Im Internet wurden die für das Verbot zuständigen | |
| Beamten als „Affen und Schweine“ beschimpft, andere wetterten gegen den | |
| „Verfassungsschmutz“. | |
| 13 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| P. Beucker | |
| W. Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Razzia | |
| Verbot | |
| Salafisten | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Salafismus | |
| Hamed Abdel-Samad | |
| Religion | |
| Extremismus | |
| Pro NRW | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsatz in zehn Bundesländern: Großrazzia gegen IS-Unterstützer | |
| Die Polizei durchsucht Wohnungen und Büros der radikal-salafistischen | |
| Vereinigung „Die wahre Religion“. Die Gruppe steht hinter | |
| Koran-Verteilaktionen. | |
| Islamkritiker Hamed Abdel-Samad: Morddrohung aus Ägypten | |
| Der Publizist Abdel-Samad wird von ägyptischen Salafisten mit dem Tode | |
| bedroht. Bekannt geworden ist der Deutsch-Ägypter vor allem als | |
| Satirepartner von Henryk Broder. | |
| Ausweisungen religiöser Extremisten: Show für die konservative Klientel | |
| Innenminister Friedrich will Ausweisungen religiöser Extremisten | |
| erleichtern. Anlass sei die Bedrohung in Deutschland durch „salafistische | |
| Aktivisten“. | |
| Verhafteter Salafist in Bonn: Der Beinahe-Polizist | |
| Einer der vier in Bonn gefassten mutmaßlichen Terroristen hätte beinahe im | |
| Oktober 2011 bei der Polizei in Bremen angefangen. | |
| Ermittlung gegen NRW-Salafisten: Bundesanwaltschaft schaltet sich ein | |
| Die Ermittlungen zum mutmaßlichen Mordkomplott auf den Pro NRW-Chef laufen | |
| ab sofort bei der Bundesanwaltschaft – wie der versuchte Bombenanschlag in | |
| Bonn auch. | |
| Islamisten in Haft: Die Spirale des Hasses | |
| Vier in NRW festgenommene Salafisten kommen in U-Haft. Sie sollen Attentate | |
| auf Funktionäre der islamfeindlichen Partei „Pro NRW“ geplant haben. | |
| Kommentar Salafisten: Auch zum Mord bereit | |
| Ja, bei „Pro NRW“ handelt es sich um rassistische Brandstifter. Das ändert | |
| nichts daran, dass der Staat auch sie schützen muss. Was er auch getan hat. | |
| Radikalislamistisches Mordkomplott: Anschlag auf Pro-NRW-Chef geplant | |
| Salafisten wollten Markus Beisicht, den Vorsitzenden der rechtsextremen Pro | |
| NRW, töten. Beim Auskundschaften seiner Wohnung wurden sie von der Polizei | |
| gestellt. | |
| Polizeiaktion gegen Salafisten-Szene: Hausbesuch bei den Fanatikern | |
| Sie kämpften für die Scharia unter dem Deckmantel von Jugendarbeit: Am | |
| Mittwoch wurden mehrere Razzien bei verbotenen Salafisten-Vereinen | |
| durchgeführt. | |
| Salafisten-Gruppen in Deutschland: Die Radikalen unter den Radikalen | |
| Drei Salafisten-Gruppen sind in Deutschland unter Druck der Behörden: | |
| „Millatu Ibrahim“ ist verboten, gegen „Die Wahre Religion“ und „Dawa … | |
| wird vereinsrechtlich ermittelt. | |
| Innenminister verbietet salafistische Gruppe: Staat macht Bin-Laden-Fanclub dic… | |
| Der Innenminister verbietet erstmals eine salafistische Gruppe, zwei | |
| weitere Verbote könnten folgen. Die Polizei durchsucht Wohnungen in sieben | |
| Bundesländern. |