| # taz.de -- Debatte Armutsmigration: Das schlechte Gewissen | |
| > In Deutschland wird überzogen auf die Zuwanderer aus dem östlichen Europa | |
| > reagiert. Nur wenige von ihnen beziehen übrigens Hartz IV. | |
| Bild: Roma-Kinder in Berlin-Neukölln | |
| Nur mal so eine Idee: Anti-Werbespots für Deutschland werden in Rumänien | |
| und Bulgarien im Fernsehen gezeigt. Man sieht zugewanderte Rumänen und | |
| Bulgaren, die hierzulande in Abbruchhäusern mit kaputten Heizungen frieren. | |
| Die in Jobcentern Sachbearbeitern begegnen, die abweisend den Kopf | |
| schütteln. Die im Regen in langen Schlangen vor den Notaufnahmen der | |
| Krankenhäuser stehen. Dazu dann der Text: „Deutschland – ein kaltes Land. | |
| Das Leben dort ist hart“. | |
| Vielleicht könnte man die Anti-Deutschland-Werbespots abschließen mit | |
| romantischen Bildern der Karpaten oder des Schwarzen Meers: „Eure Heimat | |
| ist doch so schön.“ Was zynisch klingt, wurde in Großbritannien zumindest | |
| erwogen, wie die britische Zeitung Guardian schrieb. Dort dachten Politiker | |
| laut darüber nach, wie man eine Art Negativkampagne gegen Großbritannien in | |
| Bulgarien und Rumänien platzieren könnte, um die EU-Zuwanderer davon | |
| abzuhalten, auf die Regeninsel zu kommen. | |
| Die Angst vor der „Armutszuwanderung“ aus den südosteuropäischen EU-Länd… | |
| wächst auch hierzulande. Dies muss dringend politisch moderiert werden. | |
| Denn inzwischen werden Zahlen, Vermutungen und Mythen in die Welt gesetzt, | |
| die mit der Wirklichkeit nur noch begrenzt zu tun haben. | |
| Unterm Strich sind im Jahre 2011 nur 58.000 Zuwanderer aus Rumänien und | |
| Bulgarien nach Deutschland gekommen, Kinder mit eingerechnet. Rumänen sind | |
| etwa in den vergangenen Jahren in sehr viel größerer Zahl nach Italien | |
| migriert, allein schon wegen des wärmeren Klimas dort und der sprachlichen | |
| Ähnlichkeiten. | |
| ## Nur bestimmte Straßenzüge sind betroffen | |
| Es ist auch nicht anzunehmen, dass der überwiegende Teil der Zugewanderten | |
| aus Bulgarien und Rumänien Roma oder Sinti sind. In Rumänien und Bulgarien | |
| selbst liegt der Anteil der Roma und Sinti an der Bevölkerung zwischen drei | |
| bis vier Prozent, sagt Herbert Brücker, Migrationsexperte am Institut für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Bei der ethnischen | |
| Bestimmung wird auf Selbstauskünfte der Leute zurückgegriffen, amtliche | |
| Definitionen dazu gibt es in Deutschland nicht. | |
| Bei näherer Betrachtung wirken die Zahlen auch sonst überschaubar. So | |
| verzeichnet Berlin-Neukölln für den Juni 2012 rund 4.500 gemeldete Rumänen | |
| und Bulgaren im Bezirk, Kinder inbegriffen. Davon bezieht die Mehrzahl | |
| keine Hartz-IV-Leistungen. Neukölln hat übrigens 316.000 Einwohner. Wo also | |
| ist das Problem? | |
| Das Problem liegt in der Ballung von Belastungen in bestimmten | |
| Straßenzügen, vor allem aber in den Ängsten, was da noch kommen könnte an | |
| Armutszuwanderung. Ab 1. Januar 2014 können Bulgaren und Rumänen in | |
| Deutschland legal arbeiten und damit auch etwa bei einem Minijob ergänzende | |
| Hartz-IV-Leistungen beziehen. Es ist aber unwahrscheinlich, dass es zu | |
| einer massiven Einwanderung ins Hartz-System kommt, da ja eine | |
| Erwerbstätigkeit Voraussetzung ist. | |
| ## Das eingewanderte Elend | |
| Für die Polen herrscht schon seit Mai 2011 Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Die | |
| Zahl der polnischen ArbeitnehmerInnen hierzulande ist steil nach oben | |
| gegangen, die der polnischen Hartz-IV-Bezieher stieg hingegen nur | |
| vergleichsweise bescheiden an. Trotzdem bleibt die Angst vor der | |
| „Armutsmigration“. Denn es sind vor allem die Elendsbilder, die schon | |
| kleine Fallzahlen so bedrohlich wirken lassen. | |
| Durch die Zugezogenen sieht man in Deutschland plötzlich mit eigenen Augen, | |
| welches gigantische Wohlstandsgefälle in der EU herrscht. Es kommen | |
| EU-Bürger, die hier in Obdachlosenunterkünften oder in Abbruchhäusern | |
| leben, in die hiesige Hartz-IV-Empfänger nicht einziehen würden. | |
| Vielköpfige Familien ohne Krankenversicherung, für die der Bezug von ein | |
| paar Hundert Euro Kindergeld schon ein Wohlstandsgewinn ist. | |
| Wenn die Superarmen aus der EU so nahe rücken, wachsen bei den hier | |
| Ansässigen Verlustängste und Schuldgefühle. Dabei wird ein bisschen | |
| Wohlstandsgefälle in der EU ansonsten als komfortabel empfunden. | |
| Schließlich profitieren hierzulande Tausende Privathaushalte von billigen | |
| polnischen Reinigungs- und Pflegekräften. | |
| Doch der Anblick der Superarmen ist etwas anderes. Wenn Menschen auf dem | |
| Bürgersteig knien und die Hände bettelnd heben und Frauen mit Babys vor der | |
| Brust die Vorbeieilenden mit leidendem Blick anschauen, dann nervt diese | |
| Ikonografie des Bittens und Bettelns. Man fühlt sich manipuliert durch so | |
| viel Demutsgesten. Sie berühren aber auch unser Gewissen. | |
| ## Hysterische Stadtverwaltung | |
| Die Konfrontation mit diesen zwiespältigen Gefühlen verstärkt den Wunsch | |
| nach Abgrenzung. Diesen Wunsch muss man respektieren. Erst recht, wenn er | |
| von Leuten kommt, die schon in sogenannten Problemvierteln leben und | |
| instabile Nachbarschaften fürchten, weil Besitzer von Abbruchhäusern ihre | |
| Räume zu Wuchermieten an Zuwanderer vermieten. | |
| Im sogenannten Roma-Statusbericht von Berlin-Neukölln schreiben die | |
| Autoren, dass türkische und arabische Jugendliche sich in Jugendprojekten | |
| abgrenzen, wenn junge Roma dort auftauchen. Allerdings gibt es auch Systeme | |
| der Ausbeutung am unteren Rand, wenn türkischstämmige Zuwanderer aus | |
| Bulgarien an hiesige Hartz-IV-Bezieher saftige Gebühren für private | |
| Übersetzer- und Vermittlerdienste zahlen. | |
| Die Belastungen durch obdachlose EU-Zuwanderer dürfen nicht nur in | |
| bestimmten Nachbarschaften belassen werden. Es ist richtig, wenn der | |
| Deutsche Städtetag für haushaltsmäßig klamme und besonders betroffene | |
| Kommunen wie Dortmund, Duisburg oder Berlin-Neukölln mehr Hilfe von den | |
| Länderregierungen und vom Bund fordert. Die Städte wollen Geld für die | |
| Beschulung und einen Gesundheitsfonds, um Nothilfe leisten zu können. | |
| Es muss mehr Sanktionsmöglichkeiten gegen die überteuerte Vermietung von | |
| Schrottimmobilien geben. Doch der Wunsch der Städte, die Einreise aus der | |
| südöstlichen EU wieder zu blockieren, geht zu weit. Wir müssen bereit sein, | |
| mehr Fremdheit im eigenen Land zu akzeptieren, inklusive des unbehaglichen | |
| Gefühls, das uns beschleicht, wenn wir uns durch die Augen der Superarmen | |
| selbst betrachten. | |
| 5 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderer | |
| Roma | |
| Sinti | |
| Vorurteile | |
| Roma | |
| Innenminister | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Demografie | |
| Bulgarien | |
| Migration | |
| Pflege | |
| Migration | |
| Aufstocker | |
| Zuwanderung | |
| Migration | |
| Schengen-Raum | |
| Roma | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über Roma in Deutschland: „Sie sind sowieso schon hier“ | |
| Zwischen Roma und der Mehrheitsbevölkerung muss sich etwas ändern, sagt die | |
| Rumänin Flavia Constantin. Der Schlüssel liege bei den Frauen. | |
| Innenminister für Einreiseverbote: Armutseinwanderer sollen weg | |
| Die Bundesregierung will jetzt schärfer gegen illegal Beschäftigte aus | |
| Bulgarien und Rumänien vorgehen. Geht es nach Innenminister Friedrich, | |
| werden sie abgeschoben. | |
| NS-Völkermord an Sinti und Roma: Die Vitrinen-Affäre | |
| Das Landesschulamt in Wiesbaden will ein Schülerprojekt zur Geschichte der | |
| Sinti und Roma von der Liste der Gedenkorte streichen. Es hagelt Proteste. | |
| Sinti-und-Roma-Gedenkstätte: Ort der Erinnerung entsorgt | |
| In Wiesbaden lässt eine Schule eine Gedenkstätte für Sinti und Roma still | |
| und heimlich abbauen. Nach Protesten wird behauptet, sie habe nie | |
| existiert. | |
| Regierung hält Demografiegipfel ab: Auf dem Land wird es einsam | |
| Die Bevölkerung hierzulande schrumpft und altert. Das löst Ängste aus: Wer | |
| zahlt in Zukunft die Rente? Die Regierung will die Entwicklung umdrehen. | |
| Aber wie? | |
| Parlamentswahlen in Bulgarien: 350.000 Stimmzettel aus dem Nichts | |
| In Sofia zeichnet sich keine klare Mehrheit für eine Regierungsbildung ab. | |
| Laut Beobachtern waren die Wahlen „weit von europäischen Standards | |
| entfernt“. | |
| Zunehmende Migration: Einwanderungsziel Deutschland | |
| Zum dritten Mal in Folge steigt die Zahl der Zuwanderer deutlich an. Das | |
| ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Wirtschaftskrise in den Nachbarstaaten. | |
| Ausländische Pflegerinnen in Deutschland: Wenig eigenes Leben in der Fremde | |
| Sie sollen rund um die Uhr verfügbar sein, gut Deutsch sprechen und für | |
| wenig Geld arbeiten: Ausländische Pflegekräfte arbeiten an der | |
| Kapazitätsgrenze. | |
| Regisseurin über Migration aus Afrika: „In der Warteschleife vor Europa“ | |
| Regisseurin Miriam Faßbender begleitete zwei Männer aus Mali auf dem Weg | |
| nach Europa. Ihr Dokumentarfilm „Fremd“ läuft nun im Kino. | |
| Prekäre Lebensverhältnisse: Mehr und mehr Aufstocker | |
| Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Empfänger insgesamt sinkt. Doch es steigt | |
| der prozentuale Anteil derjenigen, die trotz eines Jobs „Hartz IV“ | |
| beziehen. | |
| Deutschland profitiert von Freizügigkeit: Falsche Angst vor Zuwanderern | |
| Deutschland ist Magnet für Fachkräfte, sagen Forscher. Die Angst vor | |
| Ausnutzung der Sozialsysteme durch Zuwanderer aus Südosteuropa sei | |
| übertrieben. | |
| 60 Jahre Bundesamt für Migration: Merkel für Migration und Integration | |
| Mehr Offenheit gegenüber Migranten fordert Kanzlerin Merkel beim Besuch des | |
| Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. Pro Asyl reagiert | |
| überrascht. | |
| Integration von Roma: Wohnen ist das Problem | |
| Im Rahmen des „Aktionsplans Roma“ will Berlins Integrationsbeauftragte | |
| Monika Lüke zur Notaufnahme ein Wohnheim für obdachlose Familien | |
| einrichten. | |
| Aufnahme Rumäniens und Bulgariens: Der Schlagbaum bleibt unten | |
| Die EU-Innenminister vertagen die Entscheidung über die Aufnahme Rumäniens | |
| und Bulgariens in den Schengen-Raum. Deutschland bremst. | |
| Einwanderung von Bulgaren und Roma: Noch ärmer als Hartz IV | |
| Der deutsche Städtetag fordert ein „zügige Problemlösung“. Doch die Zahl… | |
| der einwandernden Bulgaren und Rumänen täuschen. Die meisten Migranten | |
| gehen wieder. | |
| Gutachten zu Antiziganismus: Hartnäckig ignoriert | |
| Roma und Sinti werden in Deutschland häufig diskriminiert. In einem neuen | |
| Gutachten kritisieren Roma-Verbände, dass die Regierung das Problem leugne. |