| # taz.de -- Sinti-und-Roma-Gedenkstätte: Ort der Erinnerung entsorgt | |
| > In Wiesbaden lässt eine Schule eine Gedenkstätte für Sinti und Roma still | |
| > und heimlich abbauen. Nach Protesten wird behauptet, sie habe nie | |
| > existiert. | |
| Bild: Mit elf Jahren von den Nazis deportiert: Maria Theresia Lehmann. | |
| KOSTHEIM taz | Sinto Alexander Meyer ist fassungslos: „Ich dachte, | |
| Gedenkstätten seien für die Ewigkeit.“ Doch nicht an der Krautgartenschule | |
| im Wiesbadener Stadtteil Kostheim. Dort ist eine Gedenkstätte entfernt | |
| worden, die an Meyers Mutter Maria Theresia Lehmann erinnerte. | |
| Lehmann lebte früher in Kostheim und wurde von den Nationalsozialisten | |
| deportiert. Bis Februar war die Gedenkstätte, die seit sieben Jahren | |
| existierte, einer von etwa hundert Orten, die das [1][Dokumentationszentrum | |
| der Sinti und Roma in Heidelberg] auf seiner Website vorstellt. Doch seit | |
| Kurzem ist der Eintrag gelöscht. Darum gebeten hat das Landesschulamt in | |
| Wiesbaden mit einem Schreiben vom 7. Februar 2013. Die Gedenkstätte gebe es | |
| nicht mehr. | |
| Es war eine kleine Glasvitrine mit Fotos von Maria und ihrer Familie, die | |
| in der Eingangshalle der Schule hing. Sie erzählte von Maria Theresias | |
| Schicksal. Sie wurde am 16. Mai 1940 mit elf Jahren von den Nazis aus | |
| Kostheim verschleppt. Morgens um halb drei stand die Polizei vor der Tür | |
| und holte sie, ihre Eltern, die vier Brüder und die Schwester ab. | |
| Wie alle Sinti-Familien aus der Region, fast einhundert Personen, wurde die | |
| Familie zunächst im Polizeigefängnis eingesperrt. Dort fotografierte man | |
| sie und stempelte ihnen eine Nummer auf den Arm. Am selben Vormittag noch | |
| brachte man die Familie nach Stuttgart in das Zuchthaus Hohenasperg zu | |
| „rassenbiologischen Untersuchungen“. Eine Woche später erfolgte der | |
| Abtransport in Lager nach Polen. Die Mai-Deportationen markierten den | |
| Beginn der systematischen Vernichtung der deutschen Sinti und Roma. Maria | |
| gehörte zu den wenigen, die überlebte. | |
| ## Nur nicht die Kinder belasten | |
| Die Gedenkstätte wurde nach langer Diskussion an der Schule eingerichtet. | |
| Damals gab es sogar den Vorschlag, die neu gebaute Schule nach Maria zu | |
| benennen. Doch Eltern und Lehrerkollegium entschieden mehrheitlich, man | |
| dürfe Kinder nicht mit dem grauenvollen Schicksal des Mädchens belasten. | |
| Die damalige Schulleiterin aber wollte zumindest das Schicksal von Maria | |
| nachzeichnen. Zwei Monate arbeiteten Schüler an einer Ausstellung. Sie | |
| dokumentierten den Weg der Sinti in die Vernichtungslager, suchten Fotos | |
| vom Leben der Familie Lehmann. „Im Unterricht wurde viel über die Gründe | |
| von Ausgrenzung und über persönliche Handlungsmöglichkeiten geredet“, | |
| erzählte die Schulleiterin damals der Presse. | |
| 2006 wurde die Ausstellung feierlich mit besonderen Ehrengästen eingeweiht: | |
| Marias Kinder Anita Lehmann und Alexander Meyer und Neffe Johannes waren | |
| gekommen. Die Familie freute sich über die Ehrerbietung: „Wir wollen | |
| vergeben“, sagte Anita Lehmann damals. Es war eine bewegende Veranstaltung, | |
| erinnert sich auch Adam Strauß, Vorsitzender des hessischen Landesverbands | |
| der Sinti und Roma. Die Gedenkstätte in der Krautgartenschule sollte ein | |
| Ort des Erinnerns sein. | |
| ## Fußballpokale statt Fotos | |
| Das war vor sieben Jahren. Mittlerweile ist die alte Schulleiterin | |
| verstorben, viele neue Lehrer sind da. Und die Fotos und Dokumente sind | |
| verschwunden, im Schaukasten stehen Fußballpokale. Warum die Gedenkstätte | |
| abgebaut wurde, darüber will niemand sprechen. Auch nicht die neue | |
| Schulleiterin. Die Fotos sollen der Familie zurückgegeben worden sein, | |
| steht im Brief des Landesschulamts an das Dokumentationszentrum in | |
| Heidelberg. | |
| Die Kinder widersprechen. Sie hätten die Familienbilder nicht | |
| zurückerhalten. Und seien auch nicht informiert worden, dass es die | |
| Gedenkstätte nicht mehr gibt. „Wie kann man das einfach abräumen?“, fragt | |
| Alexander Meyer. Seine Schwester Anita spricht von „Respektlosigkeit“, gar | |
| von Lüge. Und fragt sich, was aus den Fotos wurde. | |
| Es waren nicht nur Kinderbilder von der Mutter, sondern auch alte | |
| Fotografien von der Großmutter dabei. Und ein Foto, das den Großvater | |
| Friedrich zeigte: Er war Musiker und gehörte zum Ensemble eines bekannten | |
| Varietés in Frankfurt. Anita hätte die Fotos gern von der Schule zurück. | |
| Dort kann man sich an nichts erinnern: „Eine Gedenkstätte hat an der | |
| Krautgartenschule nie existiert“, heißt es per E-Mail. | |
| 15 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sintiundroma.de/start.html | |
| ## AUTOREN | |
| Marion Mück-Raab | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Wiesbaden | |
| Gedenkstätte | |
| Nazis | |
| Familie | |
| Auschwitz | |
| Sinti und Roma | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Zuwanderer | |
| Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Martin Korol | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hausbesuch bei Sinti-Familien: Mit Hornhaut auf der Seele | |
| Sie sprechen Pfälzisch, Hessisch, Bayrisch oder auch Romanes. Die Familie | |
| Lagrenes lebt seit Jahrhunderten in Deutschland. Ganz einfach ist das | |
| nicht. | |
| Klage von KZ-Überlebender abgewiesen: Münchner Gericht gegen Opferrente | |
| Die Auschwitz-Überlebende Eva S. möchte nach dem Urteil des Landsgerichts | |
| in Berufung gehen. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma spricht von einem | |
| „Skandal“. | |
| Aufarbeitung der NS-Zeit: Roma wollen Geschichte klären | |
| Kommission soll auch die Diskriminierung von Sinti und Roma durch das | |
| frühere Justizministerium untersuchen, fordert der Zentralrat der Sinti und | |
| Roma. | |
| NS-Völkermord an Sinti und Roma: Die Vitrinen-Affäre | |
| Das Landesschulamt in Wiesbaden will ein Schülerprojekt zur Geschichte der | |
| Sinti und Roma von der Liste der Gedenkorte streichen. Es hagelt Proteste. | |
| Hass gegen Roma: Martin Korol ganz privat | |
| Die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft hat Martin Korol mit sofortiger | |
| Wirkung ausgeschlossen. Der hatte die Kritik an seinen Tiraden gegen Roma | |
| versucht, durch seine Marottenhaftigkeit zu entschärfen. | |
| Debatte Armutsmigration: Das schlechte Gewissen | |
| In Deutschland wird überzogen auf die Zuwanderer aus dem östlichen Europa | |
| reagiert. Nur wenige von ihnen beziehen übrigens Hartz IV. | |
| Roma im Ruhrgebiet: Die eingewanderten Gettos | |
| Roma besiedeln verfallende Teile von Ruhr-Städten. Dort fürchtet man die | |
| Kosten, die Nachbarn klagen und die Schattenwirtschaft boomt. | |
| Kommentar „Armutszuwanderung“: Keine Europäer zweiter Klasse | |
| Wenn die Union jetzt zum Kampf gegen „Armutszuwanderer“ aus Rumänien und | |
| Bulgarien bläst, heißt das: Sie will eine Zwei-Klassen-EU. | |
| Diskriminierung von Roma: SPD will Korol rauswerfen | |
| Nach rassistischen Äußerungen fordert Bremens SPD-Fraktion Martin Korol zum | |
| Rücktritt auf – der aber lehnt ab. Nun droht ihm ein Parteiausschluss. |