| # taz.de -- Hass gegen Roma: Martin Korol ganz privat | |
| > Die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft hat Martin Korol mit sofortiger | |
| > Wirkung ausgeschlossen. Der hatte die Kritik an seinen Tiraden gegen Roma | |
| > versucht, durch seine Marottenhaftigkeit zu entschärfen. | |
| Bild: Martin Korol hält sich nicht für einen Rassisten und hat auch sonst mer… | |
| Einstimmig hat die Bürgerschafts-SPD Martin Korol am Montag mit sofortiger | |
| Wirkung ausgeschlossen. Sie folgte damit einem Antrag, den der Vorstand am | |
| Freitag vorgestellt hatte. | |
| Als Grund für den Ausschluss nannte der Fraktionsvorsitzende Björn Tschöpe | |
| die schwerwiegenden pauschalen Verächtlichmachungen der Volksgruppe der | |
| Roma, Diskriminierungen anderer MigrantInnen sowie frauenfeindliche | |
| Wertungen, die der Mitte Februar ins Parlament nachgerückte Pensionär im | |
| Laufe der Legislaturperiode online publiziert hatte. Mit diesen Texten, auf | |
| die zuerst die taz.bremen hingewiesen hatte, habe Martin Korol | |
| verdeutlicht, dass "das für eine sinnvolle Arbeit der Fraktion | |
| erforderliche Mindestmaß an prinzipieller politischer Übereinstimmung | |
| fehlt", so Tschöpe. Eine Zusammenarbeit mit Korol sei daher der Fraktion | |
| nicht zumutbar. | |
| Tatsächlich hatte Korol versucht, seine Schmähschriften als | |
| Veröffentlichung „marottenhafter und bizarrer Privatansichten“ zu | |
| bagatellisieren. Ihre Publikation wäre nach dem „Grundsatz ’erst denken und | |
| dann schreiben‘ besser unterblieben wäre“, schreibt er, er sei einem „Dr… | |
| zur Selbstdarstellung“ gefolgt, aber rassistisch sei er nicht, sondern ein | |
| überzeugter Sozialdemokrat – wenn auch vielleicht ein | |
| „kulturkonservativer“. | |
| In dem Antragsentwurf der SPD-Fraktion werden noch einmal die Sätze von der | |
| – inzwischen gelöschten – Internetseite von Korol aufgelistet: Die Roma und | |
| Sinti würden „sozial und intellektuell noch im Mittelalter leben“, hieß es | |
| da. In einem anderen Text hieß es, Abgeordneter dürfe nur sein, „wer einen | |
| deutschen Bildungsabschluss“ habe. Zum Thema Gleichheit der Geschlechter | |
| hatte Korol geäußert, mit dem Patriarchat gehe „dieser Gesellschaft die | |
| Mitte verloren“, eine Herrschaft der Frauen sei aber nicht besser, was sich | |
| im „Wahn der sog. Selbstverwirklichung der Frau“ zeige, „in der Lust an d… | |
| Entfremdung auf dem fremdbestimmten Arbeitsplatz in einer Firma und im | |
| Massenmord der Abtreibungen“. Korol habe sich inhaltlich nicht von solchen | |
| Äußerungen distanziert, es sei daher „der SPD Bürgerschaftsfraktion nicht | |
| zumutbar, für den Rest der Legislaturperiode in der Unsicherheit zu | |
| arbeiten, ob Martin Korol nicht entsprechend seiner veröffentlichten Texte | |
| auch als Abgeordneter agieren und damit im ständigen Widerspruch zu den | |
| Initiativen der gesamten Fraktion stehen wird“. | |
| Formal weist Korol darauf hin, dass er in seiner Zeit als Abgeordneter | |
| keinerlei Anlass zu einer solchen Befürchtung gegeben habe. Er habe | |
| gelernt, dass er seine „teilweise marottenhaften und mitunter auch bizarren | |
| Privatansichten“, die er selbst als „kulturkritische Reflektieren eines | |
| älteren Mannes“ versteht, privat halten müsse – es seien keine angemessen… | |
| öffentlichen Äußerungen eines SPD-Abgeordneten und er wolle auch für seine | |
| privaten Werte „keinen öffentlichen allgemeinen Geltungsanspruch“ erheben. | |
| Der Satz zu den deutschen Bildungsabschlüssen sei „idiotisch“ gewesen, | |
| dafür entschuldige er sich bei Betroffenen. | |
| Vehement wehrt sich der frühere Lehrer Korol gegen den Vorwurf | |
| „rassistischer Veröffentlichungen“. Jene „archaischen Vergemeinschaftung… | |
| bei den Roma in Bulgarien, die er in seiner Zeit dort als Lehrer näher | |
| kennengelernt habe, seien Ergebnis von „Verelendung, Verfolgung und | |
| Drangsalierungen“, keineswegs Eigenschaften einer Rasse. Die kulturellen | |
| Probleme, die sich beim Versuch der Integration von Roma-Flüchtlingen | |
| stellen, seien „mit wohlmeinenden Aussagen, hinter denen kein zusätzlicher | |
| Ressourceneinsatz steht“ nicht zu bewältigen. „Auch hier lohnt der Kampf um | |
| jedes Kind“, heißt es in seinem Text. Aber dieser sei nicht von Bremen aus | |
| zu führen, schränkt er diese großherzige Anwandlung indes gleich ein. | |
| 8 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Antiziganismus | |
| Martin Korol | |
| Martin Korol | |
| Tschechien | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rauswurf nach antiziganistischen Äußerungen: GEW will Korol ausschließen | |
| Die Gewerkschaft GEW hat beschlossen, Martin Korol auszuschließen. Nach | |
| taz-Informationen werden seine Beiträge an antifaschistische Initiativen | |
| gespendet. | |
| Martin Korol ist jetzt Wutbürger: Korols wahre Heimat | |
| Nach seinem Ausschluss aus der SPD ist der „überzeugte Sozialdemokrat“ | |
| Martin Korol jetzt Bürgerschaftsabgeordneter der rechtspopulistischen | |
| „Bürger in Wut“. | |
| Parteiausschluss aus Bremer SPD: Leise grüßt der Sarrazin | |
| Die SPD schließt den Bremer Politiker Korol wegen Antiziganismus und | |
| Frauenfeindlichkeit aus. Er beruft sich auf die Meinungsfreiheit. | |
| Straßenschlacht in Tschechien: Pogromstimmung gegen Roma | |
| Ein Gerangel auf einem Spielplatz in Budweis verursacht eine Schlägerei | |
| zwischen Roma auf der einen und Nazis auf der anderen Seite. | |
| NS-Völkermord an Sinti und Roma: Die Vitrinen-Affäre | |
| Das Landesschulamt in Wiesbaden will ein Schülerprojekt zur Geschichte der | |
| Sinti und Roma von der Liste der Gedenkorte streichen. Es hagelt Proteste. | |
| Sinti-und-Roma-Gedenkstätte: Ort der Erinnerung entsorgt | |
| In Wiesbaden lässt eine Schule eine Gedenkstätte für Sinti und Roma still | |
| und heimlich abbauen. Nach Protesten wird behauptet, sie habe nie | |
| existiert. | |
| Martin Korol ist raus: Ein guter Tag für die SPD | |
| Indem sie sich von Martin Korol trennt, macht die Bremer SPD-Fraktion | |
| erfreulich deutlich, dass sie gegen Rassismus steht - und gegen | |
| Fremdenhass. |