| # taz.de -- Aufarbeitung der NS-Zeit: Roma wollen Geschichte klären | |
| > Kommission soll auch die Diskriminierung von Sinti und Roma durch das | |
| > frühere Justizministerium untersuchen, fordert der Zentralrat der Sinti | |
| > und Roma. | |
| Bild: Außenminister Guido Westerwelle empfängt Romani Rose, den Vorsitzenden … | |
| BERLIN taz | Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert das | |
| Bundesjustizministerium (BMJ) auf, bei der wissenschaftlichen Untersuchung | |
| der NS-Kontinuitäten auch die Benachteiligung der Minderheit durch die | |
| deutsche Nachkriegsjustiz aufzuarbeiten. | |
| „Die von den früheren Tätern in ihren neuen Stellungen nach 1945 fast | |
| ungebrochen fortgeführte Ausgrenzung und Diskriminierung unserer Minderheit | |
| prägen bis heute die Ressentiments gegen Sinti und Roma“, schreibt der | |
| Zentralratsvorsitzende Romani Rose in einem Brief an Bundesjustizministerin | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der der taz vorliegt. „Das BMJ | |
| darf diese Seite seiner Geschichte nicht ausblenden.“ | |
| Leutheusser-Schnarrenberger stellt an diesem Montag in Berlin erste | |
| Ergebnisse einer 2012 von ihr eingesetzten Historikerkommission vor, den | |
| Sammelband „Die Rosenburg“, benannt nach dem früheren Sitz des | |
| Bundesjustizministeriums in Bonn-Kessenich. | |
| Besonderes Augenmerk sollen die Forscher auf NS-Einflüsse auf das | |
| Ministerium in den Anfängen der Bundesrepublik richten. Noch im Jahr 1959 | |
| waren demnach 45 Prozent aller leitenden Beamten im Bundesjustizministerium | |
| ehemalige NSDAP-Mitglieder. | |
| Romani Rose nennt im Schreiben an Leutheusser-Schnarrenberger das Beispiel | |
| eines besonders furchtbaren Juristen, der in der Demokratie Karriere machen | |
| durfte: Franz Maßfeller, in der NS-Zeit Kommentator der „Nürnberger | |
| Rassengesetze“. | |
| ## „Träger artfremden Blutes“ | |
| „Nicht nur durch deutsch-jüdische Mischungen wird die Reinheit des | |
| deutschen Blutes gefährdet“, schrieb Maßfeller 1936. „Auch die Mischung | |
| anderen artfremden Blutes mit deutschem Blut ist für die Weiterentwicklung | |
| des Volkes nachteilig.“ Als „Träger artfremden Blutes“ kämen „die | |
| Negerbastarde im Rheinland und die sich in Deutschland aufhaltenden | |
| Zigeuner in Betracht“. | |
| Im März und im Oktober 1942 vertrat Maßfeller das | |
| NS-Reichsjustizministerium auf den Folgekonferenzen der Wannseekonferenz | |
| zur „Endlösung der Judenfrage“. Trotzdem war Maßfeller von 1950 bis 1964 | |
| Referatsleiter im Bundesjustizministerium. | |
| Durch solche Elitenkontinuitäten, so schreibt der Vorsitzende des | |
| Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, sei es zur „Fortschreibung | |
| rassistischer ’Rechts‘-Auffassungen“ in der Bundesrepublik gekommen. Als | |
| Beispiel nennt er ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshof von 1956, mit | |
| dem Entschädigungsansprüche einer Vielzahl NS-verfolgter Sinti und Roma | |
| abgeschmettert wurden. | |
| „Die Zigeuner“, so hieß es damals in der Begründung, „neigen, wie die | |
| Erfahrung zeigt, zur Kriminalität, besonders zu Diebstählen und | |
| Betrügereien“. Erst sieben Jahre später wurde das Urteil teilrevidiert. | |
| Sinti und Roma wurden gleich nach der „Machtergreifung“ der | |
| Nationalsozialisten 1933 diskriminiert und schließlich systematisch | |
| verfolgt und vernichtet. | |
| Bis zu 500.000 Sinti und Roma sind dem Völkermord der Nazis in Europa zum | |
| Opfer gefallen. 2011 hatte eine vom BKA eingesetzte Historikerkommission | |
| erarbeitet, wie in der Bundesrepublik innerhalb der Kriminalpolizei | |
| rassistische Kategorien weiterwirkten und zur Diskriminierung von Sinti und | |
| Roma beitrugen. Eine ähnliche Untersuchung schwebt dem | |
| Zentralratsvorsitzenden Romani Rose nun offenbar für die bundesdeutsche | |
| Justiz vor. | |
| 10 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kommission | |
| Justizministerium | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Bundesgerichtshof | |
| Familie | |
| Auschwitz | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Symposium in Karlsruhe: BGH schämt sich für Antiziganismus | |
| Bei einer Tagung mit dem Zentralrat der Sinti und Roma wurden rassistische | |
| Urteile des Bundesgerichtshofs aus den 1950er Jahren aufgearbeitet. | |
| Hausbesuch bei Sinti-Familien: Mit Hornhaut auf der Seele | |
| Sie sprechen Pfälzisch, Hessisch, Bayrisch oder auch Romanes. Die Familie | |
| Lagrenes lebt seit Jahrhunderten in Deutschland. Ganz einfach ist das | |
| nicht. | |
| Klage von KZ-Überlebender abgewiesen: Münchner Gericht gegen Opferrente | |
| Die Auschwitz-Überlebende Eva S. möchte nach dem Urteil des Landsgerichts | |
| in Berufung gehen. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma spricht von einem | |
| „Skandal“. | |
| Anti-Roma-Hetzer nur suspendiert: Ab in die Ecke, Genosse! | |
| Martin Korol verliert nach seinen romafeindlichen Äußerungen für zwei Jahre | |
| alle Mitgliedsrechte. Einen „schweren Schaden“, so die Partei, habe er aber | |
| nicht angerichtet. | |
| NS-Völkermord an Sinti und Roma: Die Vitrinen-Affäre | |
| Das Landesschulamt in Wiesbaden will ein Schülerprojekt zur Geschichte der | |
| Sinti und Roma von der Liste der Gedenkorte streichen. Es hagelt Proteste. | |
| Sinti-und-Roma-Gedenkstätte: Ort der Erinnerung entsorgt | |
| In Wiesbaden lässt eine Schule eine Gedenkstätte für Sinti und Roma still | |
| und heimlich abbauen. Nach Protesten wird behauptet, sie habe nie | |
| existiert. |