| # taz.de -- Debatte Studienfinanzierung: Der Selbstbedienungsladen | |
| > Stipendien nutzen denen, die sie am wenigsten brauchen. Dabei wäre | |
| > gerechte Elitenförderung durchaus möglich – mit dem Bafög. | |
| Bild: Die waren auf jeden Fall Elite. | |
| Es will etwas heißen, wenn schon die Beschenkten selbst abwehren. Auf 300 | |
| Euro steigt der Zuschuss, den begabte Studierende ab dem Wintersemester | |
| bekommen, eine Summe, die Deutschlands sogenannte Studenten-Elite einfach | |
| so erhält, ohne jede Prüfung der Bedürftigkeit, unabhängig davon, was ihre | |
| Eltern zum Lebensunterhalt beisteuern oder sie selbst durch Jobben | |
| verdienen. | |
| Bildungsministerin Annette Schavan hat als eine ihrer letzten | |
| Amtshandlungen dieses sogenannte Büchergeld für Stipendiaten der | |
| Begabtenförderwerke kurzerhand verdoppelt: Exzellenz war der | |
| christdemokratischen Politikerin selbst dann noch das Wichtigste, als sie | |
| sie ihrer zweifelhaften Dissertation wegen selbst nicht mehr glaubhaft | |
| vertreten konnte. | |
| Die Büchergeld-Erhöhung ist ein Paradebeispiel für die Verlogenheit einer | |
| selbst erklärten Bildungsrepublik. Wie unfair dieses Geschenk ist, sieht | |
| sogar ein Teil der Stipendiaten ein: Eine Initiative von ihnen [1][spendet | |
| das Büchergeld] denjenigen, die es nötiger haben, 26.000 Euro waren es | |
| allein im vergangenen Jahr. Studierenden, die nach ihrem Abschluss beste | |
| Chancen auf ein gutes Einkommen haben, so vorbehaltlos Geld zuzuschießen, | |
| ist absurd. Wer Hartz IV beantragt, muss seine Verhältnisse minutiös | |
| offenlegen. Wer das Etikett der Begabung trägt, erhält die Förderung frei | |
| Haus. | |
| ## Ein Antistreber-Stipendium | |
| Dieser Bonus wäre vielleicht zu rechtfertigen, wenn ein Stipendium wirklich | |
| denjenigen leistungsfähigen jungen Menschen ein Studium ermöglichen würde, | |
| die ohne das Geld zurückschrecken würden. Entsprechend werden Stipendien | |
| als soziale Wohltat verklärt. Die private und damit gebührenpflichtige | |
| Zeppelin-Universität in Friedrichshafen wirbt neuerdings mit einem | |
| Antistreberstipendium, das sich ausdrücklich an Sitzenbleiber, | |
| Legastheniker oder Gründungspleitiers richtet. Die Bundesregierung verkauft | |
| die Summen, die sie ins Stipendienwesen pumpt, ebenfalls als eine Art | |
| leistungsgerechte Aufstiegshilfe. | |
| Das Gegenteil ist allerdings der Fall. Stipendien erhalten überwiegend | |
| diejenigen, die ohnehin aus begünstigten Familien stammen. Eine Studie des | |
| Hochschulforschungsinstituts HIS zeigte vor wenigen Jahren: Während die | |
| Hälfte aller Studierenden aus Akademikerfamilien kommen, sind es zwei | |
| Drittel aller Stipendiaten der Begabtenförderwerke. Bei der Studienstiftung | |
| des Deutschen Volkes, dem elitärsten der Eliteförderwerke, kommen lediglich | |
| 21 Prozent aus Familien ohne akademischen Hintergrund. | |
| Dass das Förderwerk sein Wirken als Ausdruck gesellschaftlicher | |
| Verantwortung rühmt, grenzt an Realitätsverleugnung. Nirgends lässt sich | |
| die Reproduktion des deutschen Bildungsbürgertums so gut beobachten wie bei | |
| den Stipendien. Und kurioserweise haben ausgerechnet diejenigen kaum ein | |
| Problem mit der Förderung einiger auf Kosten der Allgemeinheit, die | |
| Studiengebühren stets mit dem Hinweis rechtfertigten, eine Krankenschwester | |
| solle nicht mit ihren Steuern für die Ausbildung des Chefarztsohns | |
| aufkommen müssen. | |
| ## Der Habitus entscheidet | |
| Dass das Stipendienwesen einem Selbstbedienungsladen privilegierter | |
| Schichten gleicht, liegt daran, dass gute Leistungen als Voraussetzung | |
| einer Förderung nicht für alle gleichermaßen zu erreichen sind. Es liegt | |
| vor allem aber darin begründet, dass neben Noten zusätzliche weiche | |
| Kriterien bei der Stipendienvergabe eine Rolle spielen: Engagement, | |
| Motivation, Persönlichkeit – Kriterien, die sich fast nach Belieben | |
| auslegen lassen. In den Auswahlgremien sitzen Akademiker, die dabei | |
| instinktiv den Akademikernachwuchs bevorzugen. Der richtige Habitus | |
| entscheidet über den Zuschuss. | |
| Als Entschuldigung für diese Elitenförderung muss das Bafög herhalten, das | |
| die Breitenförderung abdecke und sich nach der Bedürftigkeit richte. Das | |
| ist aber ein falsches Alibi: Denn wenn man Begabte besonders belohnen | |
| möchte, ist das Bafög der einzige vertretbare Weg. | |
| Bis vor Kurzem beinhaltete das Bafög sogar eine implizite Elitenförderung: | |
| Ein Teil der Studienförderung wird beim Bafög als Darlehen gewährt. | |
| Studierende, die besonders schnell zum Abschluss kamen oder zu den 30 | |
| Prozent der besten eines Prüfungsjahrgangs zählten, konnten auf Rabatte bei | |
| bei der Rückzahlung hoffen. Ihre Darlehensschuld verringerte sich um bis zu | |
| 25 Prozent. Rund 11.000 Absolventen profitierten jedes Jahr davon. | |
| ## Übers Bafög fördern | |
| Natürlich kann man sich auch über diese Regelung streiten: Gute Absolventen | |
| finden in der Regel gut bezahlte Jobs. Warum sollte der Staat denjenigen | |
| ihre Schulden erlassen, die sie am ehesten begleichen können? | |
| Verteilungspolitisch ist das Unsinn. | |
| Wenn man aber unbedingt begabte Studierende unterstützen will, ist der Weg | |
| über das Bafög der bessere: Er ist treffsicherer als ein Stipendium, das | |
| statt auf dem Abschlusszeugnis nur auf einer Prognose aus Abitur- oder | |
| Zwischennoten und den zweifelhaften Auswahlverfahren der Förderwerke | |
| beruht. Und vor allem: Es päppelt nicht ohne Not diejenigen, die aus gut | |
| betuchtem Hause kommen. Ausgerechnet den Leistungsbonus beim Bafög hat | |
| Annette Schavan, die die Zahl der Stipendien in ihrer Amtszeit auf 45.000 | |
| verdoppelt hat, aber gestrichen. Ab diesem Jahr ist die Regelung entfallen. | |
| Die Begründung dafür ist abstrus. Zu groß sei der Verwaltungsaufwand beim | |
| Bafög-Rabatt gewesen, zu schwierig die Prüfung, ob die Absolventen wirklich | |
| zu den besten zählten. Bei den Stipendien ist der Aufwand keineswegs | |
| geringer – nur dass ihn die Förderwerke erbringen müssen oder die | |
| Universitäten, die sich bei der Vergabe der sogenannten | |
| Deutschlandstipendien außerdem um zusätzliche private Mäzen bemühen müssen. | |
| Durch das Streichen der Bafög-Prämie spart der Bund 12 Millionen Euro im | |
| Jahr. Das ist nicht viel; es entspricht annähernd der Summe, die ihn das | |
| fragwürdige Deutschlandstipendium kostet. | |
| Dass die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) nun die | |
| Reformbedürftigkeit des Bafög betont, ist prinzipiell gut. Wenn sie es | |
| ernst meint, sollte sie bei der Gelegenheit die Begabtenförderung mit | |
| reformieren – und sämtliche Stipendien abschaffen. | |
| 21 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stipendienspenden.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| Studierende | |
| Stipendium | |
| Annette Schavan | |
| Bildungspolitik | |
| Studium | |
| Studiengebühren | |
| Bafög | |
| Stipendium | |
| Stipendium | |
| Hochschulwatch | |
| Begabtenförderung | |
| Hochschulpakt | |
| FDP | |
| Elternzeit | |
| Hochschule | |
| Begabtenförderung | |
| Deutschlandstipendium | |
| Deutschlandstipendium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stipendium der Studienstiftung: Inside Elite | |
| Kaum ein Stipendium ist so renommiert wie das der Studienstiftung des | |
| Deutschen Volkes. Den Auserwählten winken Rum, Ruhm, Reichtum. | |
| Auswirkung von Studiengebühren: Gebühren schrecken doch ab | |
| Über 60.000 Abiturienten aus Nicht-Akademikerfamilien entscheiden sich | |
| gegen ein Studium. Das zeigt eine neue Untersuchung. | |
| Arbeitsgruppe BaföG: Johanna Wankas Luftnummer | |
| Das Bafög wird ausgeweitet, versprach die CDU-Bildungsministerin im | |
| Frühjahr. Bei der Ankündigung ist es geblieben. | |
| Kommentar Büchergelderhöhung: Nicht wirklich begabt | |
| Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld. | |
| Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld. | |
| Förderung für Elite-Studenten: 300 Euro im Monat fürs Lesen | |
| Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel | |
| Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk. | |
| Kreativität in der Elite-Förderung: Der Student, dein Geldeintreiber | |
| Für das Deutschlandstipendium müssen Unis Geld bei der Wirtschaft sammeln. | |
| Karlsruhe lässt die Stipendiaten Sponsoren abtelefonieren. | |
| Begabtenförderwerk für Muslime: Noch mehr Gelder für die Elite | |
| Das neue Begabtenförderwerk Avicenna richtet sich speziell an Muslime. Bis | |
| 2017 sollen rund 400 Studenten und Doktoranden unterstützt werden. | |
| Unis im Osten unterfinanziert: Sägen an der Attraktion Hochschule | |
| In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gefährden schrumpfende | |
| Landeshaushalte die Attraktivität der Hochschulstandorte. | |
| Studiengebühren in Bayern: Einig zur Abschaffung | |
| Gemeinsam mit der Opposition stimmt die CSU für das endgültige Aus der | |
| ungeliebten Gebühr. Nur die FDP bleibt bei ihrer Position. | |
| Prekäre Arbeit an Universitäten: Kind oder Karriere | |
| Immer mehr wissenschaftliche MitarbeiterInnen arbeiten auf befristeten | |
| Stellen. Rechte wie Mutterschutz und Elternzeit gelten für sie nur | |
| eingeschränkt. | |
| Deutschlandstipendium: Wanka lässt weiterkungeln | |
| Reden Unternehmen den Unis bei der Auswahl der Stipendiaten zu sehr rein? | |
| Nein, meint die neue Bildungsministerin. | |
| FDPler über Deutschlandstipendium: „Privates Geld hat kein Geschmäckle“ | |
| Andreas Pinkwart verteidigt seine Idee, die Wirtschaft an dem neuen | |
| Stipendium zu beteiligen. Endlich würden auch mit privatem Geld Begabte | |
| gefördert. | |
| Unis und „Deutschlandstipendium“: Die da bitte! | |
| Laut Gesetz dürfen Firmen die Auswahl der Empfänger des | |
| „Deutschlandstipendiums“ nicht beeinflussen. Die Realität sieht anders aus. | |
| Kommentar Annette Schavan: Ihr Ehrgeiz hält sich in Grenzen | |
| Annette Schavan betreibt gern Elitenförderung – auch in eigener Sache. In | |
| der Diskussion um ihre Doktorarbeit sollte sie sich zu ihren Fehlern | |
| bekennen. | |
| Kungelei bei Elite-Förderung: Wunschkonzert für die Wirtschaft | |
| Studenten unterschreiben einen Ehrenkodex, Firmen bestimmen das Fach: Der | |
| DGB übt scharfe Kritik am Deutschlandstipendium. |