| # taz.de -- Auswirkung von Studiengebühren: Gebühren schrecken doch ab | |
| > Über 60.000 Abiturienten aus Nicht-Akademikerfamilien entscheiden sich | |
| > gegen ein Studium. Das zeigt eine neue Untersuchung. | |
| Bild: 500 Euro zu Semesterbeginn? Zu viel für viele Menschen aus Nicht-Akademi… | |
| BERLIN taz | Für die Befürworter von Studiengebühren war es ein Fest, die | |
| Gegner rieben sich die Augen: Vor drei Jahren veröffentlichte das | |
| Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die Ergebnisse einer | |
| Studie darüber, welche Auswirkungen Studiengebühren auf die Studierneigung | |
| haben. Nämlich gar keine. | |
| Nun legt eine neue, noch unveröffentlichte Sonderauswertung aus dem | |
| gleichen Haus das Gegenteil nahe. Demnach schrecken Studiengebühren vor | |
| allem Studienberechtigte aus Nicht-Akademiker-Familien ab. Jeder siebte | |
| Studienberechtigte aus diesem Milieu hat der Untersuchung zufolge aufgrund | |
| von Gebühren auf ein Studium verzichtet. In den Jahren 2005 bis 2008 waren | |
| das etwa 64.000 Akademiker in spe, die nach Einführung von Gebühren von | |
| einer akademischen Ausbildung Abstand nahmen. | |
| Diese ersten Befunde ihrer Dissertation präsentierte Anna Kroth, | |
| Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZB, auf einer | |
| Veranstaltung des Zentrums mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) | |
| am Dienstagabend. | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil 2005 Gebühren | |
| grundsätzlich für zulässig erklärte, hatten sieben Bundesländer | |
| Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester eingeführt. | |
| Kroth untersuchte für den Zeitraum von vier Jahren, wer ein halbes Jahr | |
| nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung tatsächlich ein Studium | |
| aufgenommen hatte. Dabei verglich sie Länder mit und ohne Studiengebühren. | |
| Nach der Ankündigung von Studiengebühren im Jahr 2005 sank die Studienquote | |
| in Gebührenländern für Studienberechtigte bildungsferner Herkunft demnach | |
| um sechs Prozentpunkte relativ zu der für Abiturienten aus | |
| Akademikerhaushalten. | |
| ## Keine Korrektur notwendig | |
| In Bundesländern ohne Gebühren blieben ohnehin bestehende Unterschiede | |
| hingegen stabil. „Ein kausaler Effekt von Studiengebühren auf die | |
| Studienaufnahme liegt nahe“, heißt es in einer Vorveröffentlichung der | |
| Studie, die in einer Regierungsbroschüre zu aktuellen Forschungsvorhaben im | |
| März diesen Jahres erschienen ist. Kroth, die übrigens auch an der | |
| Gebührenstudie vor drei Jahren beteiligt war, möchte sich erst nach der | |
| endgültigen Fertigstellung der Dissertation, die für Ende des Jahres | |
| geplant ist, ausführlich äußern. | |
| Muss sich das WZB dann korrigieren? Nein, sagt Marcel Helbig, einer der | |
| beiden AutorInnen der Gebührenstudie von vor drei Jahren. Während er damals | |
| alle Studienberechtigten quer durch alle Elternhäuser daraufhin | |
| untersuchte, ob sie ein Studium aufgenommen hatten oder dies | |
| beabsichtigten, konzentrierte sich seine Kollegin Kroth nun ausschließlich | |
| auf jene, die zu diesem Zeitpunkt bereits studierten. | |
| Helbig gibt zu bedenken, dass ein halbes Jahr nach Erwerb der | |
| Hochschulzugangsberechtigung ohnehin nur etwa 30 Prozent aller | |
| Studienberechtigten ein Studium aufgenommen hätten. Vier Jahre später wären | |
| es dann schon 80 Prozent. "Um sicher zu sein, dass Gebühren abschrecken, | |
| müsste man eigentlich einen größeren Zeitraum untersuchen", sagt Helbig, | |
| der einst selbst gegen Studiengebühren auf die Straße ging. | |
| Mittlerweile haben zwar alle Bundesländer allgemeine Studiengebühren wieder | |
| aus den Hochschulgesetzen gestrichen, doch das Thema bleibt aktuell. Erst | |
| im September, als er die [1][OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“] | |
| vorstellte, empfahl der Leiter des Berliner OECD-Zentrums, Heino von Meyer, | |
| den deutschen Bildungspolitikern Studienbeiträge doch wieder einzuführen. | |
| Keine Einwände erhob damals die neben ihm sitzende Wanka, einst | |
| Wissenschaftsministerin von Niedersachsen, wo man erstmals in diesem Herbst | |
| wieder gebührenfrei studiert. „Wenn schon Gebühren, dann empfehle ich | |
| dringend, Studierende aus unteren sozialen Schichten davon freizustellen“, | |
| appellierte Kroth dann auch in dieser Woche an die | |
| Bundesbildungsministerin. | |
| 13 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Studierende | |
| Gymnasium | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Universität | |
| Studiengebühren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studiengebühren in den USA: Mit Schulden in die Rente | |
| US-Amerikaner schließen ihr Studium in der Regel mit hohen Schuldenlasten | |
| ab. Geschätzt wird, dass ein Drittel davon nie zurückgezahlt werden wird. | |
| Unpolitische Studierende: Heute mal nicht die Welt retten | |
| Die Studierenden sind unpolitisch geworden, sagen zwei neue Studien. Doch | |
| die Geschichte zeigt: Sie lassen sich politisieren, wenn das Thema akut | |
| ist. | |
| Gymnasiallehrer über Hochschulreife: „Müssen wirklich alle studieren?“ | |
| Lehrer Heinz-Peter Meidinger fürchtet um die Qualität des Abiturs und um | |
| das Niveau seiner Schulart, wenn der Anteil der Schüler dort weiter steigt. | |
| Studiengebühren überall abgeschafft: Niedersachsen jetzt wieder im Trend | |
| Als letztes Bundesland hat sich Niedersachsen von Studiengebühren | |
| verabschiedet. Doch Studierende und Professoren sind unzufrieden. | |
| Unigebühren in Baden-Württemberg: 100 Euro für den Aufnahmetest | |
| Die grün-rote Regierung hat in Baden-Württemberg die Studiengebühren | |
| abgeschafft. Jetzt drohen Studenten neue Kosten bei der Aufnahme. | |
| Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer: Spekulieren und kalkulieren | |
| In Baden-Württemberg will Grünen-Fraktionschefin Sitzmann | |
| Nicht-EU-Ausländer fürs Studium zahlen lassen. Damit steht sie recht | |
| alleine da. | |
| Debatte Studienfinanzierung: Der Selbstbedienungsladen | |
| Stipendien nutzen denen, die sie am wenigsten brauchen. Dabei wäre gerechte | |
| Elitenförderung durchaus möglich – mit dem Bafög. | |
| Bayern stimmen gegen Unigebühren: Deutschland wird gebührenfrei | |
| Das Bezahlstudium steht vor dem Aus. In den beiden letzten Bundesländern | |
| mit Studiengebühren wird gerade dessen Abschaffung beschlossen. Ein | |
| Rückblick. | |
| Studie über Bezahlstudium: Uni-Gebühren schrecken nicht ab | |
| Das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung zeigt: Uni-Gebühren dämpfen | |
| die Studierneigung nicht. Selbst Nichtakademiker-Kinder lässt die | |
| Campus-Maut kalt. |