| # taz.de -- Studiengebühren überall abgeschafft: Niedersachsen jetzt wieder i… | |
| > Als letztes Bundesland hat sich Niedersachsen von Studiengebühren | |
| > verabschiedet. Doch Studierende und Professoren sind unzufrieden. | |
| Bild: Sparen sich Geld: Studenten der Universität Hildesheim. | |
| BERLIN taz | Der niedersächsische Landtag hat am Dienstag mit knapper | |
| Mehrheit die Abschaffung von Studiengebühren beschlossen und den | |
| Hochschulen versprochen, die Ausfälle zu kompensieren. Doch weder | |
| Professoren und Studierende sind wirklich glücklich. | |
| „Der Regierungsbeschluss verdeckt, dass trotz der Abschaffung weiterhin | |
| Kosten für Studierende entstehen“, sagt Oliver Tessenow, Sprecher des Asta | |
| an der Uni Hannover, der taz. Es würden weiterhin Gebühren für | |
| Langzeitstudierende erhoben. Außerdem müssten alle Studierenden zu | |
| Semesterbeginn ihren Verwaltungskostenbeitrag entrichten. „Wir fordern die | |
| Abschaffung aller Kosten“, sagt Tessenow. | |
| Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig und Vorsitzender der | |
| Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, lobt zwar, dass dass das Land für | |
| die nächsten Jahre eine Kompensation zugesagt habe: „Doch das Problem der | |
| schlechten Finanzsituation an den Universitäten bleibt weiterhin bestehen", | |
| sagte Hesselbach der taz. Den Hochschulen fehle Geld, um ihre Infrastruktur | |
| zu verbessern. | |
| Mit dem Landtagsbeschluss in Hannover geht eine Ära vorläufig zu Ende. Als | |
| letztes Bundesland hebt Niedersachsen die Bezahlschranke zu den | |
| Hochschulen. Zuvor hatten Hamburg und Bayern Studiengebühren wieder | |
| abgeschafft. | |
| Die Landesregierung löst mit der Abschaffung der Semesterbeiträge zum | |
| kommenden Wintersemester ein länger angekündigtes Wahlversprechen ein. Seit | |
| Sommer 2007 müssen niedersächsische Studierende 500 pro Semester zahlen. | |
| Die damalige CDU-geführte Landesregierung hatte die Beiträge eingeführt, um | |
| die chronisch unterfinanzierten Hochschulen zu entlasten. | |
| Die rot-grüne Regierung hat den 21 Hochschulen jetzt zugesichert, ihnen die | |
| Gebührensumme in Höhe von 120 Millionen Euro pro Jahr aus dem Landessäckel | |
| zu erstatten. Das Geld wird den Hochschulen bis 2018 überwiesen. | |
| Langzeitstudenten werden weiterhin zur Kasse gebeten, wenn auch in | |
| geringerem Umfang als zuvor. Studierende, die die Regelstudienzeit um mehr | |
| als vier Semester überschreiten, müssen demnach in Zukunft nicht mehr 600 | |
| bis 800 Euro, sondern 500 pro Semester aufbringen. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Rhensius | |
| ## TAGS | |
| Studiengebühren | |
| Niedersachsen | |
| Universität | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkung von Studiengebühren: Gebühren schrecken doch ab | |
| Über 60.000 Abiturienten aus Nicht-Akademikerfamilien entscheiden sich | |
| gegen ein Studium. Das zeigt eine neue Untersuchung. | |
| Kostenfreie Bildung: Campus-Maut kommt vom Staat | |
| An Niedersachsens Hochschulen kann bald wieder gebührenfrei studiert werden | |
| – wenn es nicht zu lange dauert. | |
| Unigebühren in Baden-Württemberg: 100 Euro für den Aufnahmetest | |
| Die grün-rote Regierung hat in Baden-Württemberg die Studiengebühren | |
| abgeschafft. Jetzt drohen Studenten neue Kosten bei der Aufnahme. | |
| Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer: Spekulieren und kalkulieren | |
| In Baden-Württemberg will Grünen-Fraktionschefin Sitzmann | |
| Nicht-EU-Ausländer fürs Studium zahlen lassen. Damit steht sie recht | |
| alleine da. |