| # taz.de -- Unigebühren in Baden-Württemberg: 100 Euro für den Aufnahmetest | |
| > Die grün-rote Regierung hat in Baden-Württemberg die Studiengebühren | |
| > abgeschafft. Jetzt drohen Studenten neue Kosten bei der Aufnahme. | |
| Bild: Leere Plätze bei der Vorlesung: Bald könnten es mehr werden. | |
| BERLIN taz | Etliche Studienanfänger in Baden-Württemberg müssen künftig | |
| wohl in den Geldbeutel greifen, bevor sie ihre Hochschulkarriere beginnen. | |
| Das Wissenschaftsministerium will das Hochschulgesetz ändern und Gebühren | |
| bis zu 100 Euro für Aufnahmeprüfungen einführen. | |
| Unis konnten auch bisher Geld für solche Tests verlangen. Die Gebühren | |
| sollen nun aber Pflicht werden – und der Höchstsatz von 50 auf 100 Euro | |
| steigen. | |
| Für den Juso-Landesvorsitzenden Markus Herrera Torrez wäre die Einführung | |
| der Gebühren „blanker Hohn“. Studieren würde wieder abhängig vom Geldbeu… | |
| der Eltern. Er erwartet, dass Vizeministerpräsidenten Nils Schmid (SPD) die | |
| Pläne stoppt. Auch aus der SPD-Landtagsfraktion wird Kritik geäußert. | |
| Katharina Mahrt vom freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften sagte, | |
| die angestrebte Abbildung gesellschaftlicher Diversität in Unis „kann nicht | |
| gelingen, wenn gerade denjenigen, die in den Hochschulen unterrepräsentiert | |
| sind, der Zugang erschwert wird“. Der Pressesprecher der Universität | |
| Stuttgart, Hans-Herwig Geyer, verwies darauf, dass die finanzielle Lage der | |
| Hochschulen „sehr angespannt“ sei. Doch die geplanten Gebühren seien keine | |
| geeignete Hilfe. Die Finanzierung müsse grundsätzlich geklärt werden. | |
| Auch der Hochschulsport soll künftig überall etwas kosten. Ebenso sollen | |
| Gasthörer mehr zahlen – statt maximal 150 Euro pro Semester, künftig | |
| maximal 300 Euro. | |
| Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte noch 2011 verkündet: | |
| „Mit der Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren setzen wir ein Zeichen | |
| für einen fairen Hochschulzugang ohne finanzielle Hürden.“ Doch zu Beginn | |
| des Studiums werden einige Hürden nun offenbar wieder aufgestellt. | |
| 7 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Studiengebühren | |
| Baden-Württemberg | |
| Universität | |
| Grün-rot | |
| Chancengleichheit | |
| Baden-Württemberg | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Baden-Württemberg | |
| Studiengebühren | |
| Studenten | |
| Studiengebühren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Ministerin in Baden-Württemberg: Ausländische Studenten sollen zahlen | |
| Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollen künftig 1.500 Euro Studiengebühr | |
| bezahlen – denn das Land muss sparen. An der Forderung gibt es Kritik. | |
| Auswirkung von Studiengebühren: Gebühren schrecken doch ab | |
| Über 60.000 Abiturienten aus Nicht-Akademikerfamilien entscheiden sich | |
| gegen ein Studium. Das zeigt eine neue Untersuchung. | |
| Studiengebühren überall abgeschafft: Niedersachsen jetzt wieder im Trend | |
| Als letztes Bundesland hat sich Niedersachsen von Studiengebühren | |
| verabschiedet. Doch Studierende und Professoren sind unzufrieden. | |
| Mehr Mitsprache in Baden-Württemberg: Kleines Schmankerl für die Beamten | |
| Die baden-württembergische Landesregierung beschließt mehr Mitspracherechte | |
| für Behördenmitarbeiter. Die Kosten tragen die Kommunen und Landkreise. | |
| Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer: Spekulieren und kalkulieren | |
| In Baden-Württemberg will Grünen-Fraktionschefin Sitzmann | |
| Nicht-EU-Ausländer fürs Studium zahlen lassen. Damit steht sie recht | |
| alleine da. | |
| Hochschulzugang weitgehend homogen: Elite statt Chancengleichheit | |
| Die meisten Studierenden sind Akademikerkinder. Aus Arbeiterfamilien | |
| schafft es nicht einmal jeder Vierte an die Hochschule. Grund genug das | |
| Bäfog zu reformieren. | |
| Grundsatzurteil zu Studiengebühren: 500 Euro sind bezahlbar | |
| Studiengebühren sind grundsätzlich zulässig – wenn sie sozialverträglich | |
| ausgestaltet werden, urteilt das Bundesverfassungsgericht. |