| # taz.de -- Ein Jahr Flüchtlingscamp Oranienplatz: Der ständige Ausnahmezusta… | |
| > Ein Camp mitten in Berlin, mitten in der Stadt: Viele der Flüchtlinge | |
| > sind von ihrem Kampf zermürbt. Aufgeben wollen sie deswegen trotzdem | |
| > nicht. | |
| Bild: Ein Jahr schon gibt es das Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg. Der Bezi… | |
| BERLIN taz | Am Mittwochabend hält Hans-Christian Ströbele mit seinem | |
| Fahrrad mal wieder kurz am Camp. Kaum hat er sich zwischen die grauen Zelte | |
| auf eine Bank gesetzt, wird er von Patras Bwansi begrüßt, einem der | |
| Wortführer hier. Er gratuliere zum „Sieg“ im Bundestag, sagt der Ugander: | |
| „Stay strong!“ Der Grünen-Abgeordnete nickt. Er wisse doch, sagt Bwansi, | |
| sie kämpften weiter, es gehe um ihre Rechte. „Ich weiß“, sagt Ströbele. | |
| „Grundrechte.“ | |
| Die Rollen sind längst eingespielt, der Kampf währt schon länger. Am | |
| Sonntag treten Bwansi und seine Mitstreiter seit genau einem Jahr für ihre | |
| Rechte ein, mit einem Protestcamp mitten in Kreuzberg, mitten in Berlin. | |
| Etwa 100 Flüchtlinge leben auf dem Oranienplatz, vor allem Afrikaner, fast | |
| alles Männer. Sechs Großzelte sind ihr Zuhause, dazu ein Dutzend kleinere, | |
| ein roter Bauwagen, ein Zirkuszelt für Versammlungen. „Kein Mensch ist | |
| illegal“, steht auf einem verschlissenen Banner. | |
| Dass sich Flüchtlinge ein Jahr lang dem deutschen Asylsystem verweigern, | |
| hat es hierzulande noch nicht gegeben. Alles begann im September 2012 mit | |
| einem Protestmarsch von rund 30 Flüchtlingen, vor allem Iranern. Zuvor | |
| hatte sich ein Landsmann in einem Würzburger Asylheim erhängt. Keine | |
| Abschiebungen mehr, forderten die Flüchtlinge, keine Sammellager, endlich | |
| Bewegungsfreiheit. 500 Kilometer liefen sie zu Fuß, von Würzburg nach | |
| Berlin, unterwegs schlossen sich weitere Flüchtlinge an. Am Ende landeten | |
| sie auf dem Oranienplatz in Kreuzberg, ein unspektakulärer Platz mit ein | |
| paar Bänken und etwas Rasen, und stellten dort ihre Zelte auf. | |
| Die stehen dort bis heute. Drinnen sitzen an diesem Mittwoch die Bewohner | |
| eng beieinander auf zusammengeschobenen Betten, zwischen Schlafsäcken und | |
| Decken. Es ist kalt geworden, der Wind zerrt an den Zeltplanen. Gedämpfte | |
| Gespräche, Musik läuft, jemand arbeitet am Laptop. Draußen köchelt auf | |
| einem Gaskocher Linsensuppe, im Zirkuszelt ist gerade Deutschunterricht. | |
| Campalltag. | |
| Doch der Alltag kostet Kraft. Am Anfang schauten noch Bundespolitiker | |
| vorbei, als ein Teil der Flüchtlinge vor das Brandenburger Tor zog und dort | |
| in Hungerstreik trat. Vier der Asylsuchenden durften im Innenausschuss des | |
| Bundestags sprechen, der Hungerstreik wurde abgebrochen. Die schwarz-gelbe | |
| Koalition sah die Sache als beendet an. Die Flüchtlinge kehrten ins Camp | |
| zurück. Immerhin: Der grün regierte Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg duldete | |
| das Protestlager. | |
| ## Nicht noch einen Winter | |
| Auf dem Platz üben sie sich jetzt in Durchhalteparolen. Man werde von Tag | |
| zu Tag stärker, sagt Bashir Zakariyar, ein kräftiger Nigerianer in blauem | |
| Kapuzenpullover und Sandalen, der seit Januar dabei ist. „Wir wollen nur | |
| unsere Freiheit, Menschen sein wie alle anderen auch.“ | |
| Doch die Realität ist eine andere: Es fehlt eine Perspektive. Und nun kommt | |
| der Winter, der zweite. Viele Flüchtlinge sind erschöpft, im Grunde auch | |
| Zakariyar. Als vor ein paar Wochen einige Campbewohner die Straße draußen | |
| blockierten und Polizisten mit Räumung drohten, verlor Zakariyar die | |
| Fassung. „Tötet uns doch!“, schrie er den Beamten entgegen. „Wir haben | |
| nichts mehr zu verlieren!“ | |
| „Müde und kaputt“ seien die Flüchtlinge, sagt auch die Berliner | |
| Integrationsbeauftragte Monika Lüke, einst bei Amnesty International. Sie | |
| könnten nicht nicht noch mal auf dem Oranienplatz überwintern. „Das wäre | |
| schlecht, für alle Seiten.“ | |
| Bashir Zakariyar will bleiben. Der 40-jährige Nigerianer verließ sein Land | |
| schon vor 13 Jahren, ging mit seiner Familie nach Libyen. Dann kam der | |
| Krieg gegen Gaddafi. Zakariyar floh nach Lampedusa, im Boot, seine Kinder | |
| überlebten die Fahrt nicht. Sie ertranken. In Italien erhielt Zakariyar | |
| eine Aufenthaltsberechtigung, aber keine Arbeit. Also zog er weiter, nach | |
| Deutschland. Arbeit fand Zakariyar auch hier nicht. Aber er fand das Camp | |
| auf dem Oranienplatz. | |
| ## Viele kommen über Italien | |
| In den Zelten gibt es fast nur noch Männer wie Zakariyar. Afrikaner, mit | |
| und ohne Papiere, die meisten aus Italien kommen, die sagen: Hätten sie nur | |
| Arbeit, sie wären sofort weg hier. Sie haben ein neues Banner aufgehängt: | |
| „Lampedusa Village“. | |
| Von seiner Bank aus blickt Hans-Christian Ströbele, der gerade wieder in | |
| den Bundestag gewählte Grüne, genau auf das Transparent. Die Forderungen | |
| der Flüchtlinge seien richtig, sagt Ströbele. „Residenzpflicht, | |
| Lagerpflicht, das ist reine Schikane.“ Aber wird sich daran etwas ändern? | |
| Ströbele zieht die Augenbrauen hoch. Man müsse die Koalitionsverhandlungen | |
| abwarten. Sonst machten eben die Grünen weiter Druck. | |
| Doch die Stimmung droht zu kippen. Zwar bringen viele Berliner Lebensmittel | |
| oder Kleidung vorbei und spenden Geld, zwar dürfen die Flüchtlinge die | |
| Küche der alevetischen Gemeinde benutzen, geben Ehrenamtliche Deutschkurse, | |
| behandeln Ärzte gratis. Doch es gibt auch die Genervten, und nicht wenige | |
| davon sitzen gleich nebenan, im Altin Köse, einer türkischen Teestube. | |
| ## Messerstecherei und Fastenbrechen | |
| Männer spielen hier an runden Tischen Karten, Rauchschwaden hängen unter | |
| der Decke. „Das kann doch nicht ewig so gehen“, sagt einer. „Das war mal | |
| unser Platz.“ Die anderen nicken. | |
| Im Sommer eskalierte der Konflikt. Zu laut, zu vermüllt sei das Camp, | |
| hatten Anwohner schon zuvor kritisiert. Nach einem Streit rammte ein | |
| Deutschtürke einem Flüchtling ein Messer in die Schulter. Die Polizei kam | |
| mit einem Großaufgebot, der Bezirk berief einen Runden Tisch ein. Der | |
| Ramadan habe den Streit beruhigt, sagen sie heute im Altin Köse. Man habe | |
| sich mit den Flüchtlingen zum Fastenbrechen getroffen. Nicht diese seien | |
| das Problem, sondern die Ungewissheit, wie es mit dem Camp weitergeht. | |
| Eine Antwort darauf haben auch die Grünen nicht. Im letzten Jahr beschloss | |
| das Bezirksparlament mehrheitlich, den Protest zu unterstützen. Das, heißt | |
| es nun selbst bei der SPD, habe aber nur für den Winter gegolten, „nicht | |
| unbefristet“. Die Sache habe sich verselbstständigt, findet | |
| SPD-Bezirkschefin Julia Schimeta. Auch den Grünen fiele nicht viel mehr ein | |
| als regelmäßige Besuche im Camp. „Da dient einiges auch der Profilierung.“ | |
| Das Camp, grüne Imagepflege? Ströbele winkt ab. „Flüchtlingspolitik ist nun | |
| wahrlich kein Thema, mit dem man Stimmen holt.“ | |
| Auch Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg und die | |
| einzige grüne Bürgermeisterin in Berlin überhaupt, zählt auf, wo der Bezirk | |
| hilft. Einen Sanitärcontainer stelle er, die Müllentsorgung werde bezahlt. | |
| Selbst als Flüchtlinge im letzten Dezember eine Schule unweit des Camps | |
| besetzten, wurde das geduldet. Eine Grünen-Abgeordnete schläft seit Wochen | |
| mit im Camp, hält den Kontakt zu Behörden. „Was wir im Bezirk tun konnten�… | |
| sagt Herrmann, „das haben wir getan.“ | |
| ## Die CDU ist angewidert | |
| Fast wöchentlich besucht Herrmann, eine forsche Endvierzigerin, die | |
| Versammlungen im Camp. Eine Hand in der Hosentasche steht sie dort und | |
| erklärt, was der Bezirk nicht tun kann. Das Bleiberecht, das der Bund | |
| regelt. Dublin II, die europäische Asylvorschrift, wonach Flüchtlinge ihr | |
| Asylverfahren dort bekommen, wo sie zuerst europäisches Land betreten. | |
| Im Camp wird der Grünen-Einsatz honoriert. Als Herrmanns Amtsvorgänger | |
| Franz Schulz im August in den Ruhestand verabschiedet wurde, hielt auch | |
| Bashir Zakariyar eine Laudatio „für unseren Bürgermeister“. Bei der | |
| jüngsten Bundestagswahl zahlte sich der Einsatz dagegen nicht aus. Die | |
| Grünen verloren mehr Stimmen als alle anderen und landeten hinter | |
| Linkspartei und SPD. | |
| Der CDU und ihrem Innensenator Frank Henkel ist das Camp ohnehin zuwider. | |
| Seit Monaten schimpft Henkel über die „rechtswidrigen Zustände“, die | |
| Duldung des Bezirks, den dauerhaften Verstoß gegen die Residenzpflicht. | |
| Diese verbietet Flüchtlingen, ihren Landkreis zu verlassen. Eine Räumung | |
| scheut die CDU bislang dennoch. Auch Henkel weiß: Die Flüchtlinge wären ja | |
| nach einem Polizeieinsatz weiterhin da. | |
| ## Viele sind zurückgekehrt | |
| Bisher haben sich am Ende immer Helfer gefunden, auch wenn gerade „Die | |
| Tafel“ ihre Lebensmittelspenden eingestellt hat. Es ist diese | |
| Unterstützung, die Turgay Ulu glauben lässt, warum es bisher kaum Probleme | |
| mit der Polizei gegeben hat, etwa wegen der Verstöße gegen die | |
| Residenzpflicht. „Strafbefehle gegen 100 Flüchtlinge, das wäre ein | |
| Skandal.“ | |
| Ulu, ein 40-jähriger Türke, kleine Brille, verschmitztes Lächeln, ist eine | |
| Ausnahme auf dem Oranienplatz. Er ist der Letzte, der von Anfang an, schon | |
| beim Protestmarsch quer durch Deutschland, dabei war. Die Iraner sind | |
| längst zurück in Bayern, setzten dort ihren Kampf mit einem Hungerstreik in | |
| München fort. Andere, vor allem Familien, haben sich in die besetzte Schule | |
| zurückgezogen. Wieder andere sind ganz in ihre Asylheime zurückgekehrt. | |
| ## Ein Stück Freiheit | |
| Ulu pendelt heute mit dem Fahrrad zwischen Camp und der besetzten Schule, | |
| wo er mit einem Mitstreiter in einem kleinen Zimmer übernachtet. Der | |
| Oranienplatz bedeute Freiheit für ihn, sagt Ulu, „immer noch“. | |
| Die Unfreiheit, berichtet er, habe er in deutschen Asylheimen | |
| kennengelernt, wo er zwei Jahre lebte. „Wie Gefängnis“, sagt Ulu. | |
| Schlechtes Essen, ständige Kontrolle, soziale Isolation. Dabei sei er aus | |
| der Türkei geflohen, weil er dort als kommunistischer Oppositioneller 15 | |
| Jahre in Haft saß, gefoltert wurde. Es sind Leute wie Turgay Ulu, geflohene | |
| Politaktivisten, die den Widerstand in Kreuzberg am Leben erhalten. Man | |
| habe einen Winter überstanden, sagt Ulu, den zweiten werden sie auch | |
| schaffen. Sie hätten ja schon etwas erreicht: „Viele Leute wissen jetzt, | |
| wie Flüchtlinge hier leben müssen.“ | |
| Auch Monika Herrmann glaubt nicht an ein schnelles Ende der Besetzung. | |
| Derzeit sucht sie nach einem geeigneten Haus für die Flüchtlinge. Auf dem | |
| Oranienplatz, sagt sie, bliebe dann nur ein Infozelt stehen. Auf dem Plenum | |
| im Camp habe sie für die Idee viel Zustimmung erhalten. Es wäre: eine | |
| Perspektive. | |
| Im Camp zieht sich Bashir Zakariyar fröstelnd die Kapuze seines Pullovers | |
| über. Die Idee mit dem Haus begrüßt er. Man lebe ja wie Obdachlose derzeit. | |
| „Aber das Haus erfüllt noch keine unserer Forderungen.“ Das Camp werde | |
| trotzdem bleiben. | |
| 5 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Asylrecht | |
| Protestmarsch | |
| Kolumne Bewegung | |
| Asylsuchende | |
| Asyl | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Lampedusa | |
| München | |
| Flüchtlingslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegungstermine in Berlin: Kein vergeblicher Kampf | |
| Der Oranienplatz ist längst geräumt, dennoch bleibt er ein Symbol der | |
| Selbstermächtigung Geflüchteter. Eine Ausstellung erinnert an die | |
| Besetzung. | |
| Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Räumung von Utopia | |
| Seit über einem Jahr zelten Asylsuchende mitten in Berlin. Die Grünen in | |
| Kreuzberg unterstützten sie lange – jetzt riefen sie die Polizei. | |
| Camp am Oranienplatz: Auf der Flucht vor der Kältehilfe | |
| Senat und Bezirk wollen Flüchtlinge nicht mehr auf Platz übernachten | |
| lassen. Dafür bieten sie den Bewohnern Winterquartiere an. | |
| Bruder eines Lampedusa-Opfers über Flucht: „Nein, geh nicht!“ | |
| 2011 kam der Ghanaer Johnson Takyi auf Lampedusa an, heute lebt er in | |
| Berlin. Obwohl er seinem Bruder abriet, wollte der ihm folgen – und | |
| ertrank. | |
| EU-Reaktionen auf Flüchtlingsdrama: Viel Lärm und – nichts | |
| Italien und Frankreich fordern ein EU-Sondertreffen. Doch ein Kurswechsel | |
| in der europäischen Flüchtlingspolitik zeichnet sich nicht ab. | |
| Sudanese über Flucht: „Das ist fast Selbstmord“ | |
| Emad Hassan sagt, er würde in jedes Land gehen, das Sicherheit biete. Er | |
| kennt das Risiko einer Flucht, hat aber nichts mehr zu verlieren. | |
| Flüchtlinge vom Oranienplatz: „Wir verfolgen das in Lampedusa“ | |
| Am Kreuzberger Oranienplatz sind die meisten Flüchtlinge über Italien nach | |
| Deutschland gekommen, Asyl dürfen sie daher nicht beantragen. Ihr Protest | |
| soll weitergehen. | |
| Flüchtlingsdrama vor Lampedusa: Napolitano fordert würdigere Gesetze | |
| Italiens Staatspräsident wünscht sich mehr Menschlichkeit und Solidarität. | |
| Nach der Schiffskatastrophe müsse die Gesetzeslage überprüft werden, | |
| insistiert er. | |
| Flüchtlinge in Kreuzberg: Senat beteiligt sich an Immobiliensuche | |
| Sozialsenator zeigt sich gesprächsbereit, Flüchtlingen vom Oranienplatz | |
| feste Bleibe zu organisieren - sofern das Camp verschwindet. Innensenator | |
| prüft derweil weiter Räumung. | |
| Asyl: Ein Zufluchtsort verwahrlost | |
| Die Situation in einer von Flüchtlingen besetzten Schule hat sich | |
| verselbstständigt. Der Innensenator kritisiert den Bezirk – dieser will nun | |
| mit den Bewohnern verhandeln | |
| Camp auf dem Oranienplatz: Die Nerven liegen blank | |
| Integrations-beauftragte schickt Beraterinnen auf den Oranienplatz. | |
| Innensenator Henkel und Bezirksbürgermeisterin Herrmann treffen sich. | |
| Neue Bezirksbürgermeisterin: „Das Camp ist ein politisches Mahnmal“ | |
| Am Donnerstag hat Monika Herrmann ihren ersten Arbeitstag als | |
| Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Mit der taz spricht die Grüne | |
| über Alkohol, Kaffee und andere Drogen. | |
| Münchner Asylbewerber im Trinkstreik: „Wir gehen bis zum Ende“ | |
| In München protestieren 65 Asylbewerber mit einem Hunger- und Trinkstreik | |
| für Asyl. In Bayern sei die Lage für Flüchtlinge am schlimmsten. | |
| Flüchtlingscamp in Berlin: Streit auf dem Oranienplatz eskaliert | |
| Nach einem Messerangriff auf einen Bewohner des Kreuzberger | |
| Flüchtlingscamps kocht der Konflikt zwischen Protestierern und Anwohnern | |
| hoch. |