| # taz.de -- Krise im Kongo: Kabila gerettet. Und der Kongo? | |
| > Die M23-Rebellen sind besiegt, UN-Chef Martin Kobler und Armeechef | |
| > François Olenga haben dem Staat Beine gemacht. Die Zukunft des Landes ist | |
| > unklar. | |
| Bild: Jetzt Frieden? Kinder spielen auf einem ehemaligen Panzer in Kibumba bei … | |
| BERLIN taz | Kongo staunt. Zum ersten Mal in der Geschichte hat eine | |
| kongolesische Regierungsarmee eine vom Ausland unterstützte Rebellion | |
| besiegt. Die gefürchtete M23 (Bewegung des 23. März) im Ostkongo hat sich | |
| in Luft aufgelöst. | |
| Im letzten Gefecht der M23 stürmten in der Nacht zum vergangenen Dienstag | |
| drei bis vier Regimenter der FARDC mit je 1.200 Mann, unterstützt von | |
| tansanischer Artillerie und südafrikanischen Kampfhubschraubern, den | |
| wichtigsten Militärstützpunkt der Rebellen, Chanzu in 2.000 Meter Höhe am | |
| Dreiländereck Kongo, Uganda, Ruanda. Als die Geschosse einschlugen, | |
| ergriffen die wenigen hundert M23-Kämpfer, die zuvor vom Guerillakrieg aus | |
| uneinnehmbaren Bergbastionen geträumt hatten, die Flucht. Sie ließen | |
| Munition, ausgebrannte Fahrzeuge und Artilleriegeschosse zurück. | |
| Uganda hat jetzt 1.365 flüchtige M23-Kämpfer auf seinem Staatsgebiet | |
| registriert. Am Montag abend soll in Uganda ein Friedensvertrag zwischen | |
| Kongos Regierung und M23 unterzeichnet werden, der das Schicksal der | |
| Kämpfer und vor allem das ihrer Führer regelt. | |
| ## Zwei Deutsche retten Kabila | |
| Der Sieg über die M23 hat zwei Väter, und beide haben einen deutschen | |
| Hintergrund. Kongos neuer Armeechef François Olenga, ernannt nach dem | |
| spektakulären Fall der Millionenstadt Goma an die M23 vor einem Jahr, hat | |
| die damals marode Soldateska komplett reorganisiert. Die oberen Ränge | |
| wurden verjüngt, Kommando- und Versorgungsketten gestrafft. | |
| Früher plünderten ausgehungerte Soldaten die Bevölkerung, betranken sich im | |
| Angesicht des Feindes und warfen dann ihre Ausrüstung weg, um schneller | |
| davonzulaufen. Jetzt agierte die FARDC nicht minder gut organisiert als die | |
| legendär kampfstarken Tutsi-Rebellen – nur viel größer und mit unbegrenztem | |
| Nachschub. | |
| Olenga, Sohn eines Mitstreiters von Kongos Befreiungsheld Patrice Lumumba | |
| in den 60er Jahren, lebte lange im Kölner Exil. 1997 beim Sturz der | |
| zairischen Mobutu-Diktatur stieß er zum damaligen Rebellenführer, | |
| Laurent-Désiré Kabila, später Präsident und Vater des heutigen Präsidenten | |
| Joseph Kabila. Der fast schon pensionierte Olenga, der fließend deutsch | |
| spricht, erlebt nun seinen zweiten Frühling – gemeinsam mit dem neuen | |
| deutschen Chef der UN-Mission im Kongo (Monusco), Martin Kobler, der nach | |
| Meinung vieler Kongolesen mehr bewirkt hat als alle anderen | |
| UN-Missionschefs im Land. | |
| Unter Koblers Leitung legte sich die Monusco, lange Zeit als ahnungslos und | |
| unfähig verschrieen, eine schlagkräftige Kampftruppe zu, die „Force | |
| Intervention Brigade“ (FIB) aus mehreren tausend Soldaten aus Südafrika und | |
| Tansania. Im März 2013 vom UN-Sicherheitsrat beschlossen, hat diese Truppe | |
| etwa zeitgleich mit Koblers Amtsübernahme im August ihre Aktivitäten | |
| entfaltet. Ihre Effektivität drängte die M23 zurück und hob die Moral der | |
| FARDC im entscheidenden Moment. | |
| Kobler geriert sich als Feldherr. Der Deutsche besucht vor Kameras | |
| verletzte kongolesische Soldaten im Krankenhaus, er eilt unermüdlich an die | |
| Kriegsfront, er lässt sich in „befreiten“ Orten feiern, er setzt politische | |
| Vorgaben. Man könnte fast vergessen, dass der Kongo eigentlich einen | |
| eigenen Präsidenten hat. Präsident Joseph Kabila hat sich im Osten bislang | |
| nicht blicken lassen und zum Sieg über die M23 nichts gesagt. Sein letzter | |
| öffentlicher Auftritt in Kinshasa war vor zwei Wochen im Parlament. | |
| So richten sich nun alle Augen auf die beiden deutschen Feldherren. In | |
| Kinshasa danken derweil riesige staatliche Plakate der FARDC und loben den | |
| „Rais“ (Führer), wie der Präsident sich heutzutage gern nennen lässt, f�… | |
| die „Wiederherstellung des nationalen Zusammenhalts“. Regierungsnahe | |
| Zeitungen diskutieren, wie man die Armee belohnen sollte. Kongo sieht sich | |
| – zum ersten Mal seit den Zeiten Mobutus – als starke Nation. | |
| ## Ein Staat, der nicht funktoniert | |
| Das ist eine bedenkliche Entwicklung in einem Land, das einen zentralen | |
| Platz in Afrika einnimmt und zugleich auf dem letzten Platz der | |
| UN-Entwicklungsrangliste steht. Die 70 Millionen Kongolesen leben | |
| mehrheitlich in bitterer Armut. Und die Bevölkerungszahl nimmt rasant zu. | |
| Knapp drei Millionen Kongolesen sind nach wie vor auf der Flucht. | |
| Der Staat ist weltweit dafür berüchtigt, dass er nicht funktioniert: | |
| Absprachen mit Gebern werden nicht eingehalten, Gesetzestexte bleiben | |
| liegen, privater Vorteil rangiert vor dem öffentlichen Wohl. | |
| Erst im Oktober stellte der EU-Rechnungshof fest, dass von 1,9 Milliarden | |
| Euro EU-Hilfsgeldern für den Kongo seit 2003 über die Hälfte ohne jede | |
| Wirkung versickert sind. Seit 2011 sind ein Großteil zugesagter | |
| internationaler Hilfen eingefroren. 2012 wurden von den vereinbarten Summen | |
| nur etwa 15 Prozent ausgezahlt, in den ersten acht Monaten 2013 nur etwas | |
| mehr als 1 Prozent. | |
| So gibt Kongos Regierung auch regelmäßig viel weniger Geld aus als im | |
| Staatshaushalt steht. Aber die Kürzungen sind selektiv. 2012 betrug der | |
| Etat des Präsidenten 122 Milliarden kongolesische Franc, aber seine realen | |
| Ausgaben laut Haushaltsministerium 177 Milliarden; aus dem Gesundheitsetat | |
| von 517 Milliarden wurden tatsächlich nur 141 Milliarden verwendet. Auch | |
| 2013 gibt der Präsident bislang mehr Geld aus als für das gesamte | |
| Gesundheitswesen. | |
| ## Die Bedingungen internationaler Hilfe | |
| Mit bedingungsloser internationaler Unterstützung sind solche Zustände | |
| unvereinbar. Bevor der UN-Sicherheitsrat im März 2013 die Entsendung | |
| offensiver Eingreiftruppen billigte, musste Kongos Regierung deswegen im | |
| „Rahmenabkommen von Addis Abeba“ politische Reformen zusagen. Die Hilfe der | |
| UNO gegen die M23 war ein gigantischer Vertrauensvorschuss. | |
| Wie wird Kinshasa nun antworten? Im September erarbeitete in Kinshasa eine | |
| „nationale Konzertation“ mit über 700 Delegierten aus allen politischen | |
| Lagern Hunderte detaillierter Vorschläge für bessere Regierungsführung. | |
| Aber in seiner mit Spannung erwarteten Antwortrede vor dem Parlament am 23. | |
| Oktober machte Kabila lediglich vage Versprechungen. | |
| Reformen sind möglich, das hat die Reform der Armee gezeigt. Aber wenn nur | |
| die Armee reformiert wird, steht sie als der einzige effiziente Teil eines | |
| dysfunktionalen Staatswesens da. Das fördert die Militarisierung des | |
| politischen Lebens. | |
| ## Rückfälle in alte Zeiten | |
| Niemand kann nun widersprechen, wenn Armeechef Olenga mehr Geld verlangt. | |
| Große Aufgaben stehen bevor: Weitere bewaffnete Gruppen werden bekämpft und | |
| dann entweder demobilisiert oder in die Armee integriert. Es gibt aber wohl | |
| erst Mitte 2014 ein Demobilisierungsprogramm, so Kobler am Mittwoch vor dem | |
| UN-Sicherheitsrat. So wächst das Militär erst einmal weiter. | |
| Das fördert Rückfälle in alte Zeiten. Aus dem eroberten M23-Gebiet werden | |
| bereits Racheakte gemeldet, hungrige Soldaten stehlen die Kühe der | |
| Tutsi-Bevölkerung. Es sei eben nicht einfach, 20.000 Soldaten in | |
| schwierigem Terrain zu versorgen, heißt es dazu seitens der UNO. Bald | |
| werden die Soldaten noch mehr und das Terrain noch schwieriger. | |
| 11 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| M23 | |
| FARDC | |
| Martin Kobler | |
| Monusco | |
| Goma | |
| Joseph Kabila | |
| Uno | |
| Joseph Kabila | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| M23 | |
| Kongo | |
| Martin Kobler | |
| M23 | |
| Ostkongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UNO in Libyen: Deutscher will Frieden schaffen | |
| Martin Kobler war seit 2013 kampflustiger Chef der UN-Mission im Kongo. | |
| Jetzt möchte er ans Mittelmeer wechseln. | |
| Proteste im Kongo: Revolte zum Schutz der Wahlen | |
| Proteste gegen eine Wahlverschiebung arten in Kinshasa und Goma in Gewalt | |
| aus. Die Opposition wünscht sich einen Volksaufstand wie in Burkina Faso. | |
| UN-Mission im Kongo: Unruhige Zeiten für die Blauhelme | |
| Die UN-Mission im Kongo muss zugleich kämpfen, umziehen und sparen. Im | |
| UN-Sicherheitsrat steht jetzt ihre Verlängerung an. | |
| Blauhelmmission in Afrika: Erste UN-Drohne stürzt im Kongo ab | |
| Mit unbemannten Aufklärungsflugzeugen wollte die UN-Mission im Kongo die | |
| Grenzregionen im Osten überwachen. Jetzt ist die erste kaputt. | |
| Krise im Kongo: Über 100 Tote bei „Putschversuch“ | |
| Rätselraten nach der blutigen Niederschlagung der „terroristischen | |
| Angriffe“ im Kongo. Die offizielle Version stößt auf Skepsis. | |
| Krise im Kongo: Friedenssschluss, ganz nebenbei | |
| Kongos Regierung und die M23-Rebellen unterzeichnen in Kenia eine in | |
| getrennte Erklärungen aufgeteilte Friedensvereinbarung. | |
| Geplatzter Kongo-Friedensvertrag: Kongos Regierung schießt Eigentor | |
| Der Friedensvertrag zwischen Kongos Regierung und der M23 ist gescheitert. | |
| Gerade das schützt Rebellenchef Makenga vor einer Auslieferung aus Uganda. | |
| Friedensvertrag für Kongo: Im letzten Moment geplatzt | |
| Die kongolesische Delegation hat die Unterzeichnung des Abkommens mit der | |
| M23-Miliz abgesagt. Differenzen in Kernpunkten müssten zunächst ausgeräumt | |
| werden. | |
| M23-Rebellen im Kongo: „Ich geh jetzt nach Hause“ | |
| Die M23 lösen sich schneller auf als gedacht. Der Militärchef und etliche | |
| Kämpfer sind in Gewahrsam. Andere verschwinden einfach. | |
| Kämpfe im Kongo: M23 streckt die Waffen | |
| Die Rebellen im Kongo verlieren ihre letzten Stützpunkte. Sie erklären das | |
| Ende des bewaffneten Aufstands und wollen jetzt politisch kämpfen. | |
| Neuer UN-Missionschef über Kongo: „Unsere erste Loyalität gilt dem Volk“ | |
| Martin Kobler leitet seit fünf Wochen die größte UN-Mission der Welt. Im | |
| taz-Interview fordert er eine „entschlossenere Politik“ gegen | |
| Kriegsverbrecher. | |
| M23-Rebellen im Kongo: Missus Kalaschnikow | |
| Sie schult Soldatinnen, beschützt ihren Chef, verhandelt für die M23: | |
| Fanette Umuraza ist die „Königin“ der kongolesischen Rebellenmiliz. | |
| Krieg im Ostkongo: Kongos deutscher General | |
| Der neue kongolesische Armeechef François Olenga soll die Rebellen im Osten | |
| des Landes zerschlagen. Früher hat der Kabila-Treue einen Klub in Köln | |
| betrieben. | |
| Konflikt im Ostkongo: Die Twitter-Krieger | |
| Eine gebildete Rebellenarmee kämpft in Ostkongo. Gegen Präsident Kabila, | |
| den sie für eine Witzfigur hält. Gegen ehemalige Mitkämpfer. Und gegen | |
| ihren schlechten Ruf. |