| # taz.de -- Krise im Kongo: Friedenssschluss, ganz nebenbei | |
| > Kongos Regierung und die M23-Rebellen unterzeichnen in Kenia eine in | |
| > getrennte Erklärungen aufgeteilte Friedensvereinbarung. | |
| Bild: Würdiger Rahmen für Frieden im Kongo: Die Feiern zu Kenias 50. Unabhän… | |
| KAMPALA taz | Nach einem Jahr zäher Verhandlungen haben die ehemaligen | |
| M23-Rebellen (Bewegung des 23. März) und die Regierung der Demokratischen | |
| Republik Kongo ihre Friedensgespräche beendet. Sie unterzeichneten am | |
| späten Donnerstag [1][zwei getrennte Erklärungen] in Nairobi bei den Feiern | |
| zu Kenias 50. Unabhängigkeitsjahrestag. | |
| M23-Präsident Betrand Bisimwa sicherte in seiner Erklärung zu, dass er das | |
| Ende der Rebellion garantiere und die M23 eine politische Partei gründe. | |
| Die M23-Kämpfer werden sich in ein Demobilisierungsprogramm einfügen. | |
| Im Gegenzug sichert Kongos Regierung zu, ein Programm aufzusetzen, die | |
| Rebellen ins zivile Leben zurück zu führen. Ihnen werde Amnestie | |
| zugesichert, solange sie keine Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit begangen haben. | |
| Die Regierung verspricht die Freilassung von M23-Kriegsgefangenen und eine | |
| Versöhnungskommission, die Rückführung der Flüchtlinge aus den | |
| Nachbarländern sowie den wirtschaftlichen Aufbau der kongolesischen | |
| Ostprovinzen, alles Forderungen der M23. | |
| Im selben Atemzug unterzeichneten die Vorsitzenden der beiden mit der Krise | |
| im Kongo befassten Regionalorganisationen ICGLR (Internationale Konferenz | |
| der Region der Großen Seen) und der SADC (Entwicklungsgemeinschaft des | |
| Südlichen Afrika) eine Erklärung zum erfolgreichen Abschluss der | |
| Verhandlungen, die unter Mediation des ICGLR-Vorsitzenden, Ugandas | |
| Präsident Yoweri Museveni, seit Dezember 2012 in Kampala stattgefunden | |
| hatten. | |
| ## Niemand hatte mehr damit gerechnet | |
| Die Unterschriften geschahen jetzt eher überraschend, gerade dann, als | |
| niemand mehr damit rechnete. Die Verhandlungen in Kampala waren im November | |
| für gescheitert erklärt worden. Nachdem Kongos Regierungsarmee Anfang des | |
| Monats die M23 militärisch geschlagen hatte und die M23-Kämpfer ins | |
| Nachbarland Uganda geflüchtet waren, wo sie sich bis heute aufhalten, | |
| empfand es die Regierung nicht mehr als notwendig, ein Abkommen mit | |
| geschlagenen Rebellen zu schließen. Ihre Vertreter verweigerten die | |
| Unterschrift unter den fertig ausgehandelten Text, weil sie ihn nicht als | |
| „Abkommen“ bezeichnet haben wollten. | |
| Auch der M23 schien es zunächst recht, keine Zugeständnisse als Verlierer | |
| machen zu müssen. Von ihrem Exil in Uganda aus keimten nach Scheitern der | |
| Gespräche die ersten Hoffnungen auf, vielleicht doch noch einmal mit | |
| gestärkter Moral die kongolesische Regierung militärisch unter Druck setzen | |
| zu können. | |
| Doch Ugandas Präsident Museveni und Vertreter der internationalen | |
| Gemeinschaft machten beiden Seiten Druck. Für sie war es wichtig, die | |
| Verhandlungen mit irgendeiner Unterschrift offiziell zu beenden, um das | |
| Gesicht zu wahren. | |
| So blieb den beiden Gegnern jetzt keine Wahl, als zähneknirschend in | |
| Nairobi ihre beiden Erklärungen zu unterzeichnen, die die für die jeweilige | |
| Seite relevanten Teile des Entwurfs vom November fast unverändert | |
| übernehmen. | |
| ## Eineinhalb Jahre Krieg | |
| Eineinhalb Jahre lang hatten sich Kongos Regierungsarmee und die M23 in der | |
| Provinz Nord-Kivu im Ostkongo entlang der Grenze zu Ruanda und Uganda | |
| Gefechte geliefert. Zu Beginn gelang es der M2,3 einen Landstrich zu | |
| erobern, einen Staat im Staat aufzubauen, Steuern zu erheben. | |
| Im November 2012 eroberte sie die Millionenmetropole Goma und hielt sie elf | |
| Tage lang besetzt. Die Regierung war so gut wie geschlagen. Das zwang | |
| Präsident Joseph Kabila damals in Kampala an den Verhandlungstisch. | |
| Doch im Juli 2013 wendete sich das Blatt im Sommer. Die UN-Mission im Kongo | |
| stationierte eine aktive Eingreiftruppe, die auf Seiten der Armee gegen die | |
| M23 vorgehen durfte. Gemeinsam gelang es, die M23 zurückzudrängen, bis sie | |
| sich Anfang November schließlich geschlagen nach Uganda absetzte. | |
| ## Reibungslose Umsetzung fraglich | |
| Wie sich die vereinbarten Punkte der unterzeichneten Erklärungen in die | |
| Praxis umsetzen lassen, das muss die Zukunft zeigen. Ugandas Präsident | |
| Museveni erklärte bereits, er werde die Kämpfer und die M23-Militärführung | |
| nicht mit Gewalt an Kongos Regierung ausliefern. Kongos | |
| Verteidigungsministerium hatte bereits signalisiert, dass man den obersten | |
| M23-Führern keine Amnestie garantieren werde. | |
| Insofern ist es für diese sowieso erst einmal sicherer und bequemer, in | |
| Uganda Unterschlupf zu finden. Ugandische Quellen munkeln, die M23-Führer | |
| würden bereits mit ugandischen Reisepässen ausgestattet, um sich nach einem | |
| Exilland umsehen zu können oder in Uganda selbst unterzutauchen. | |
| Die rund 1600 einfachen M23-Kämpfer, die nach Uganda geflohen sind, wurden | |
| entwaffnet und nahe der Grenze in einem Militärlager untergebracht. Ob | |
| M23-General Sultani Makenga diesen jungen Männern tatsächlich den Befehl | |
| zur Rückkehr in den Kongo und zur Demobilisierung geben wird, darüber | |
| schweigt die M23-Führung noch. | |
| Die politischen M23-Führer werden derzeit vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR | |
| in der westugandischen grenznahen Stadt Kisoro registriert. Viele hausen | |
| dort seit einem Monat mit Frauen und Kindern. Die meisten suchen für ihre | |
| Familien ein sicheres Heim in Uganda. | |
| ## Offiziell kein Grund zum Feiern | |
| Internationale Diplomaten feiern die Unterschriften von Nairobi als | |
| „Grundlage für Frieden“ in der Region und drängen auf baldige Umsetzung. … | |
| Kongos Hauptstadt Kinshasa schweigt man lieber. Die Unterschrift ist dort | |
| nicht populär. Zu groß ist die Angst, dass andere Milizen jetzt ebenso die | |
| Regierung zu Abkommen zwingen wollen. | |
| Zudem feiert sich die Regierung als militärischer Sieger über die M23. | |
| Kongos Regierungssprecher Lambert Mende besteht darauf, dass kein | |
| „Abkommen“ unterzeichnet worden sei, sondern eine „unilaterale Erklärung | |
| einer negativen Kraft“. | |
| Die M23 sagt offiziell erst einmal lieber nichts. Inoffiziell sind weder | |
| M23-Politiker noch Militärs glücklich über die Unterschrift. Damit haben | |
| sie sich nämlich selbst die Hände gebunden und zugesichert, nie wieder zur | |
| Waffe zu greifen. | |
| 13 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://blogs.taz.de/kongo-echo/2013/12/13/jetzt-doch-frieden-unterzeichnet-… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| M23 | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Flüchtlinge | |
| Ostkongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| M23 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rebellen im Kongo wieder aktiv: M23-Phantom am toten Vulkan | |
| Die totgeglaubten M23-Rebellen melden sich im Ostkongo zurück. Angeblich | |
| haben sie einen Hubschrauber abgeschossen. | |
| Kongos Rebellen in Uganda: M23-Kämpfer zurück in Heimat | |
| Die ersten repatriierten ehemaligen M23-Rebellen aus Uganda landen in ihrer | |
| Heimat Kongo. Die meisten aber wollen Asyl in Uganda. | |
| Havarie auf dem Albert-See: Mehr als 100 Flüchtlinge ertrunken | |
| Ein Schiffsunglück auf dem Albert-See an der Grenze zwischen Uganda und | |
| Kongo fordert mindestens 108 Tote. Die Polizei erklärt Suche nach | |
| Überlebenden für beendet. | |
| Kriegsverbrecher aus dem Kongo: Flucht auf die Anklagebank | |
| Im Kongo kennen fast alle den Kämpfer Bosco Ntaganda – und hassen ihn. | |
| Deshalb stellte er sich und ist nun in Den Haag wegen Kriegsverbrechen | |
| angeklagt. | |
| Krise in Kinshasa: Putschgerüchte gehen um | |
| In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo bricht Panik aus: Im | |
| Stadtzentrum fallen Schüsse, vom Sitz des Präsidenten ertönen Explosionen. | |
| Geplatzter Kongo-Friedensvertrag: Kongos Regierung schießt Eigentor | |
| Der Friedensvertrag zwischen Kongos Regierung und der M23 ist gescheitert. | |
| Gerade das schützt Rebellenchef Makenga vor einer Auslieferung aus Uganda. | |
| Friedensvertrag für Kongo: Im letzten Moment geplatzt | |
| Die kongolesische Delegation hat die Unterzeichnung des Abkommens mit der | |
| M23-Miliz abgesagt. Differenzen in Kernpunkten müssten zunächst ausgeräumt | |
| werden. | |
| Krise im Kongo: Kabila gerettet. Und der Kongo? | |
| Die M23-Rebellen sind besiegt, UN-Chef Martin Kobler und Armeechef François | |
| Olenga haben dem Staat Beine gemacht. Die Zukunft des Landes ist unklar. | |
| M23-Rebellen im Kongo: „Ich geh jetzt nach Hause“ | |
| Die M23 lösen sich schneller auf als gedacht. Der Militärchef und etliche | |
| Kämpfer sind in Gewahrsam. Andere verschwinden einfach. |