| # taz.de -- Studie zu Elektroautos: Frauen unter Strom | |
| > Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im | |
| > Alltag. Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht | |
| > Skepsis vor. | |
| Bild: Beim Heizen geht der Saft zu schnell aus | |
| BERLIN taz | Der potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen ist weitgehend | |
| ein unbekanntes Wesen. Dies sagt Constantinos Sourkounis von der | |
| Ruhr-Universität Bochum. Die Marktforschungsabteilungen der | |
| Automobilhersteller untersuchen zwar detailliert das Konsumverhalten ihrer | |
| Kunden, um ihre Werbestrategie und Produktpalette entsprechend anzupassen – | |
| im Fokus ihrer Betrachtung ist aber stets das Auto mit Verbrennungsmotor. | |
| Um diesem Defizit zu begegnen, führt das Institut für Energiesystemtechnik | |
| und Leistungsmechatronik der Universität aktuell eine Studie zur | |
| Langstreckenmobilität durch. „Wir wollen dort forschen, wo am meisten CO2 | |
| emittiert wird“, so Sourkounis. Besonders viel Treibhausgas erzeuge der | |
| Berufspendler, der 50 bis 100 Kilometer täglich zur Arbeit fährt. | |
| Hier galt bislang das Elektroauto wegen seiner geringen Reichweite als | |
| unattraktiv. Mit zwei Fahrzeugarten wird nun untersucht, ob ein Einsatz auf | |
| diesen langen Strecken möglich ist. | |
| Zum einen werden kleine, schnell ladende Fahrzeuge wie der Mitsubishi | |
| i-MiEV oder der Peugeot iOn eingesetzt, zum anderen größere Fahrzeuge mit | |
| Reichweitenverlängerer, also einem zusätzlichen Verbrennungsaggregat, wie | |
| der Opel Ampera. Die Probanden benutzen nun je eine Woche das eine und eine | |
| Woche das andere Elektroauto und dokumentieren ihre Erfahrungen mithilfe | |
| eines umfangreichen Fragebogens. Mittlerweile liegen erste Ergebnisse der | |
| Untersuchung vor. | |
| Menschen, die normalerweise Kleinwagen mit eher spartanischer Ausstattung | |
| fahren, sind sehr viel zufriedener mit den Elektrofahrzeugen als Besitzer | |
| von Mittelklassewagen mit gehobener Ausstattung. „Denen fehlen die | |
| beheizbaren Sitze und Außenspiegel“, klagt Sourkounis. Überhaupt sei der | |
| Fahrer, der im Winter gern 25 Grad Innentemperatur in seinem Auto hat, mit | |
| reinen Elektrofahrzeugen nicht gut bedient. Je mehr ein Elektroauto geheizt | |
| werde, umso kürzer seine Reichweite. | |
| ## Der Umstieg vom Mittelklassewagen zum Elektroauto ist schwerer | |
| Auch zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Sehr viel mehr Frauen | |
| als Männer sind mit dem Kleinwagen, der ausschließlich mit Strom betrieben | |
| wird, zufrieden. Eher Männer hingegen vermissen bei Peugeot und Mitsubishi | |
| die Leistung. Beim Opel Ampera, der eine Beschleunigung hat, die einem | |
| 220-PS-Verbrennungsmotor entspricht, komme, so Sourkounis, auch der | |
| sogenannte sportliche Typ auf seine Kosten. | |
| Insgesamt beteiligen sich bislang 42 Prozent Frauen an der Studie. „Nicht | |
| nur Frauen, auch viele Männer bevorzugen das reine Elektroauto“, sagt | |
| Philipp Spichartz von der Uni. | |
| Der Opel als Halbbenziner sei vielen Teilnehmern der Studie zu wenig | |
| ökologisch. Aber ist ein Elektroauto ökologisch? „Ich kann nur wirklich | |
| grün tanken, wenn der Wind weht“, gibt Sourkounis zu bedenken. | |
| Grundsätzlich müsse die Stromversorgung ökologischer werden. | |
| Am Ende der zwei Probewochen sind aber längst nicht alle Teilnehmer | |
| überzeugt, berichtet Spichartz. Für den Alltag sei das Elektroauto zwar | |
| annehmbar, aber für den Wochenendausflug oder gar für den Urlaub sei es für | |
| viele nicht attraktiv genug. Das Hauptargument der Probanden gegen die | |
| Elektromobilität allerdings ist der Anschaffungspreis des Fahrzeugs. | |
| Zwischen 10.000 und 18.000 Euro Mehrkosten sind zu veranschlagen. | |
| Sourkounis schlägt deshalb eine staatliche Förderung von 6.000 Euro pro | |
| Fahrzeug vor. Höher sollte diese Subvention nicht sein. Wenn die Hersteller | |
| keinen Preisdruck verspüren, würden sie zu wenig Mittel in die Forschung | |
| stecken. | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lutz Debus | |
| ## TAGS | |
| Studie | |
| Elektromobilität | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Renault | |
| Carsharing | |
| Alexander Dobrindt | |
| Tesla | |
| Energiewende | |
| Europa | |
| BMW | |
| Norwegen | |
| Lithium | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werksschließung von Opel: Die leise Beerdigung | |
| Das Bochumer Werk von Opel war einst der größte Arbeitgeber der Stadt. Nun | |
| wird es geschlossen. Am Freitag läuft die letzte Schicht. | |
| Formel E statt Formel 1: Ziemlich leise Autorennen | |
| Müssen Elektroautos nur spannender werden, um sich zu verkaufen, etwa als | |
| Rennautos der Flüsterklasse? Die Testfahrten sind schon geplant. | |
| Carsharing mit Elektroautos: Der Kampf gegen die Akku-Angst | |
| Ein Elektroauto fährt mit einer Akkuladung nur gut 130 Kilometer. Neue | |
| Ladestationen im Umland von Erfurt sollen das ändern. | |
| Elektromobilität auf Teufel komm raus: Stromer auf die Busspuren | |
| Minister Dobrindt möchte Elektroautos privilegieren. Für sie sollen | |
| gebührenpflichtige Parkplätze künftig kostenfrei sein. Umweltschützer | |
| finden das nicht gut. | |
| Werk für Elektroauto-Batterien: Tesla plant Gigafabrik | |
| Der E-Auto-Hersteller Tesla will fünf Milliarden Dollar in eine | |
| Batterienfabrik investieren. Dort sollen ab 2017 eine halbe Million | |
| Autobatterien pro Jahr produziert werden. | |
| Energie-Professor über neue Technologien: „Absolute Sicherheit gibt es nicht… | |
| Ohne leistungsfähige Speicher kann der Umstieg auf Erneuerbare nicht | |
| gelingen. Professor Dirk Uwe Sauer über neue Technologien und brennende | |
| Elektroautos. | |
| EU weicht CO2-Normen für Pkw auf: Dicke Luft dank „Super Credits“ | |
| Die Bundesregierung ist zufrieden. In Brüssel wurde ein Kompromiss zu den | |
| Abgasauflagen für Neuwagen beschlossen. Und der hat mit Klimaschutz wenig | |
| zu tun. | |
| Deutscher Lobbyismus in Brüssel: Der Sieg der Autokanzlerin | |
| Die EU entschärft Klimaschutzziele für Neuwagen – auf Druck deutscher | |
| Hersteller. Für die Linke ist das Korruption, für die SPD ein „vernünftiger | |
| Kompromiss“. | |
| Elektroauto-Boom in Norwegen: Mit bis zu 70.000 Euro subventioniert | |
| Das schafft kein anderes Land: Zum zweiten Mal in Folge steht in Norwegen | |
| ein Elektroauto an der Spitze der Pkw-Neuzulassungen. Wie machen die das? | |
| Stillstand bei Elektroautos: Zu schwer und teuer für ein Auto | |
| Bei den Elektroautos geht es kaum voran, weil geeignete Stromspeicher | |
| fehlen. Zurzeit setzt die Industrie vor allem auf Lithium-Ionen-Batterien. | |
| Ökonom über Wissenschaftsjahr: „Nachhaltigkeit als Kompass“ | |
| Das Wissenschaftsjahr 2012 hat auch bei den großen Forschungsorganisationen | |
| Lernprozesse angestoßen. Das meint zumindest Uwe Schneidewind vom Wuppertal | |
| Institut. | |
| Nachhaltige Wissenschaft: „Ganz andere Mobilitätskonzepte“ | |
| Wir brauchen eine nachhaltiger orientierte Wissenschaft, meint Reiner | |
| Braun. Dazu sollen sich die Akteure und Verbände jetzt an einen Tisch | |
| setzen. |