| # taz.de -- Formel E statt Formel 1: Ziemlich leise Autorennen | |
| > Müssen Elektroautos nur spannender werden, um sich zu verkaufen, etwa als | |
| > Rennautos der Flüsterklasse? Die Testfahrten sind schon geplant. | |
| Bild: Steigt Lewis Hamilton auf die Formel E um? Berichtet die taz dann auch au… | |
| BERLIN taz | Die Welt ist bald um ein Autorennspektakel reicher: Am 1. Mai | |
| eröffnet das Hauptquartier der neuen Autorennen-Liga Formel E im englischen | |
| Donington. Einen knappen Monat später beginnen die Testfahrten. Die neu | |
| gegründete Motorsportliga ist ein Formel-1-Ableger mit Elektromotoren. | |
| Die Rennsaison startet im September in Peking, unter den weiteren | |
| Austragungsstätten befindet sich auch Berlin. Das gab Wirtschaftssenatorin | |
| Cornelia Yzer im letzten Jahr zusammen mit Alejandro Agag, dem | |
| Geschäftsführer der Formula E Holding, bekannt. Ende Mai 2015 drehen die | |
| Elektroboliden dann erstmals auf dem Tempelhofer Feld in Berlin ihre | |
| Runden. Über Details des 5-Jahres-Vertrages schwieg man sich ebenso aus wie | |
| über den Streckenverlauf. | |
| Die zehn Teams fahren in der ersten Saison in einheitlichen Wagen von | |
| Renault, mit Chassis von Dallara, einer Batterie von Williams und einem | |
| Antrieb von McLaren, die eine Motorleistung von 200 kW (272 PS) erzielen. | |
| Das ist im Vergleich zur Formel 1 mit 700 bis 800 PS deutlich weniger. | |
| ## Leichtgewichte sind die Flüsterautos nicht | |
| Während der Rennen wird die Leistung der Rennboliden zudem auf 133 kW | |
| gedrosselt, doch mit der Option auf eine Beschleunigung. Von den 800 | |
| Kilogramm Gewicht eines Formel E-Wagens – ein Formel-1-Wagen wiegt rund 100 | |
| Kilogramm weniger – beansprucht der Akku allein ein Viertel des Gewichts. | |
| Das ist Grund dafür, dass die Fahrer während des Rennens den Wagen wechseln | |
| müssen, eine ausdauerndere Variante gibt es noch nicht. Ansonsten ist die | |
| eingebaute Elektrotechnik ausgereift. Sie ermöglicht einen hocheffizienten | |
| Wirkungsgrad – das Verhältnis von aufgebrachter zu nutzbarer Energie liegt | |
| hier bei annähernd 100 Prozent. | |
| Die einzige Herausforderung in der Entwicklung war über Jahrzehnte hinweg | |
| die Regelung, die man aber durch die moderne Mikroprozessortechnik in den | |
| Griff bekam. Damit können im Vergleich dazu selbst die durch | |
| kontinuierliche Innovationen leistungsoptimierten Ottomotoren der Formel 1 | |
| nicht mehr mithalten. | |
| Letztlich ist der Wirkungsgrad bei den Rennwagen der Formel 1 aber nicht | |
| entscheidend, denn diese werden auf Leistung ausgelegt. Sie verbrauchen | |
| daher Unmengen an Treibstoff, was den Wirkungsgrad maßgeblich senkt, aber | |
| eine höhere, wenn auch nicht dauerhafte Spitzenleistung erbringt. | |
| Rennmotoren können generell nur eine sehr begrenzte Zeit am | |
| Leistungsmaximum betrieben werden – im Gegensatz zu standfesten | |
| Serien-Motoren, die auf Haltbarkeit ausgelegt werden. | |
| ## Bei der Beschleunigung können die E-Autos mithalten | |
| Darüber hinaus hat ein Elektromotor einen enorm günstigen Drehmomentverlauf | |
| – bei null Umdrehungen liegt theoretisch bereits ein volles Drehmoment an. | |
| So steht die Beschleunigung der der Formel-1-Boliden kaum nach: Ein | |
| Formel-E-Auto benötigt drei Sekunden, um von null auf 100 Kilometer pro | |
| Stunde zu kommen, ein Formel-1-Wagen gut 2,5 Sekunden. Der Unterschied beim | |
| Lärm ist beträchtlich: 80 Dezibel bei den neuen Rennen stehen 130 Dezibel | |
| bei der Formel 1 gegenüber. Und so präsentiert sich die Formel E als | |
| sauber, leise und modern. | |
| In dieser Selbstdarstellung der Branche sehen die Umweltverbände den | |
| eigentlichen Zweck der Formel E, nicht in der Erprobung technischer | |
| Innovationen. Mit Rückblick auf die Geschichte der Autorennen stimmt das | |
| allerdings nicht ganz: ABS oder ESP etwa fanden ihren Weg später in den | |
| zivilen Gebrauch. | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in der Formel | |
| E dennoch vor allem den Versuch der Autoindustrie, neue Zielgruppen zu | |
| erschließen: junge und urbane Familien. Zudem befürchte man, dass der Blick | |
| auf die Zukunft ökologischer Mobilität verfälscht werde, da vorrangig | |
| Aspekte wie Schnelligkeit, Optik und Verschwendung propagiert würden, meint | |
| Jens Hilgenberg vom BUND. Eines scheint aber sicher: Dass die Formel E | |
| eines Tages die Formel 1 ablösen wird, daran glaubt aber niemand so recht. | |
| 29 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Holler | |
| ## TAGS | |
| Renault | |
| Formel 1 | |
| Elektromobilität | |
| Bernie Ecclestone | |
| Alexander Dobrindt | |
| Volkswagen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Studie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Formel-1-Boss Ecclestone vor Gericht: Der letzte Autokrat | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Bernie Ecclestone im Verdacht steht, gegen | |
| Gesetze verstoßen zu haben. Nun steht er wegen Bestechung vor Gericht. | |
| Elektromobilität auf Teufel komm raus: Stromer auf die Busspuren | |
| Minister Dobrindt möchte Elektroautos privilegieren. Für sie sollen | |
| gebührenpflichtige Parkplätze künftig kostenfrei sein. Umweltschützer | |
| finden das nicht gut. | |
| Mobilität von morgen: Volkswagen unter Strom | |
| VW präsentiert in Berlin neue Elektromodelle und gute Geschäftszahlen. | |
| Sorgen bereitet dem Konzern aber die Ukrainekrise und mögliche Sanktionen. | |
| Bundesumweltministerin über ihre Pläne: „Ich bin gelegentlich schneller“ | |
| Ein Tempolimit lehnt Barbara Hendricks (SPD) ab, bei einem schnelleren | |
| Atomausstieg hält sie sich zurück. Ein Gespräch über Fördertöpfe, | |
| Sanierungen und Klima. | |
| Studie zu Elektroautos: Frauen unter Strom | |
| Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im Alltag. | |
| Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht Skepsis vor. |