| # taz.de -- Bundesumweltministerin über ihre Pläne: „Ich bin gelegentlich s… | |
| > Ein Tempolimit lehnt Barbara Hendricks (SPD) ab, bei einem schnelleren | |
| > Atomausstieg hält sie sich zurück. Ein Gespräch über Fördertöpfe, | |
| > Sanierungen und Klima. | |
| taz: Frau Hendricks, Sie sind jetzt seit zwei Monaten | |
| Bundesumweltministerin. Haben Sie schon gemerkt, dass man Sie auf eine | |
| „Mission Impossible“ geschickt hat? | |
| Barbara Hendricks: Den Eindruck habe ich nicht. Aber natürlich gibt es in | |
| dem Job viele Aufgaben wie etwa die Suche nach | |
| Atommüll-Zwischenlager-Standorten, bei denen niemand Hurra schreit, wenn es | |
| gelingt – die aber allen negativ auffallen würde, wenn es nicht klappt. | |
| Wir meinten eher, dass Sie lauter Ziele erreichen sollen, obwohl Sie die | |
| Instrumente gar nicht haben. Ob Klima, Atom oder Gentechnik: Die | |
| Entscheidungen fallen oft in anderen Ministerien oder in den Bundesländern. | |
| So sehe ich das nicht. Wir arbeiten ja fachlich gut mit den anderen | |
| Ressorts zusammen. Es stimmt zwar, dass mein Ministerium nicht mehr für | |
| erneuerbare Energien zuständig ist. Aber meine neue Zuständigkeit für | |
| Stadtentwicklung und Bauen gibt mir viele Möglichkeiten, unser ehrgeiziges | |
| Klimaziel zu erreichen: bis 2020 im Vergleich zu 1990 immerhin 40 Prozent | |
| weniger Treibhausgase ausstoßen. | |
| Aber Deutschland schafft dieses Ziel nicht, haben Sie kürzlich selbst | |
| eingeräumt. | |
| Wenn alles so bleibt wie bisher geplant, werden wir bis 2020 nur 33 bis 35 | |
| Prozent erreichen. Wir brauchen also weitere Maßnahmen. | |
| Sie haben ein Sofortprogramm angekündigt. Was wird da drinstehen? | |
| Da kann beispielsweise die Elektromobilität einen Beitrag leisten. Die muss | |
| alltagstauglicher werden. Das größte Potenzial gibt es aber im | |
| Gebäudebereich. | |
| Ist das nicht auch eine Mission Impossible? Sie sind zwar Bauministerin, | |
| aber für die Gebäudedämmung ist der Wirtschaftsminister zuständig. | |
| Das Wirtschaftsministerium bestimmt über die Fördertöpfe, die die | |
| staatliche Förderbank KfW vergibt. Aber mein Haus bestimmt die Basis und | |
| die Grundlagen der energetischen Sanierung. | |
| Und was soll da passieren? Auf konkrete finanzielle Zusagen hat die SPD im | |
| Koalitionsvertrag ja verzichtet. Stehen Sie nicht mit leeren Händen da? | |
| Auf eine steuerliche Förderung für die Sanierung von Gebäuden haben sich | |
| die Koalitionsparteien nicht geeinigt, weil es grundsätzlich keine Einigung | |
| über Steuermaßnahmen gab. Aber die Sanierung über die KfW-Förderung ist | |
| mindestens genauso sinnvoll. Und die wird ja aufgestockt. Damit sie noch | |
| stärker genutzt wird, halte ich es für sinnvoll, die Förderkriterien zu | |
| differenzieren. | |
| Sie wollen die Standards für die Sanierung senken? | |
| Nein, aber die KfW sollte mehr Stufen mit differenzierten Anforderungen und | |
| Förderungen anbieten. Wenn die komplette Sanierung eines Einfamilienhauses | |
| gleich 50.000 Euro kostet, schreckt das die Leute ab. Wir brauchen | |
| verbesserte Möglichkeiten für den Einstieg in eine schrittweise Sanierung. | |
| Sie könnten den Klimaschutz auch im Verkehr vorantreiben. Was halten Sie | |
| von einem Tempolimit bei 130 km/h? | |
| Dazu steht nichts im Koalitionsvertrag. Aber auch persönlich kann ich nicht | |
| dafür plädieren. Sowohl privat als auch mit dem Dienstwagen bin ich | |
| gelegentlich schneller unterwegs. Da wäre es unehrlich, wenn ich für ein | |
| Tempolimit von 130 eintreten würde. | |
| Viel Streit gibt es auch beim Thema Biosprit. Die EU strebt bisher einen | |
| Anteil von 10 Prozent an; die Bundesregierung plädierte bisher für 7 | |
| Prozent. Soll es dabei bleiben? | |
| Ich finde das zu hoch, und wir werden das ändern. Der Biosprit-Anteil | |
| sollte bei 5 Prozent gedeckelt werden. Es gibt ernste Hinweise darauf, dass | |
| Biokraftstoffe am Ende zu einer schlechteren Ökobilanz führen. Und wir | |
| haben weltweit auch nicht genügend Flächen dafür. Ich halte sie insgesamt | |
| nur für eine Übergangslösung. | |
| Eine solche Absenkung hören Länder wie Polen oder Ungarn nicht gern, die | |
| ihre Agrarprodukte exportieren. Was tun Sie, um die östlichen Länder beim | |
| Klimaschutz wieder an Bord zu bekommen? | |
| Wir überlegen, wie wir den osteuropäischen Ländern entgegenkommen können. | |
| Wir wollen sie ja nicht beim Emissionshandel mit Mehrheit überstimmen. | |
| Polen ist sehr an seiner Versorgungssicherheit interessiert und sehr von | |
| der Kohle abhängig. Aber das Land importiert auch Kohle. Mindestens diesen | |
| Teil könnte man durch erneuerbare Energien ersetzen, ohne der | |
| Volkswirtschaft einen Schock zu verpassen. | |
| Deutschlands Polen liegt ja in Nordrhein-Westfalen, Ihrem Heimatland. Sind | |
| Sie ins Kabinett geschickt worden, um die Interessen der Kohlelobby zu | |
| sichern? | |
| Ich komme vom Niederrhein, wo es keine Kohle gibt. Nordrhein-Westfalen lebt | |
| nicht nur von der Kohle. Jeder dort weiß, dass die Kohleverstromung eine | |
| Übergangstechnologie ist. Aber dass wir Kohle noch für eine gewisse Zeit | |
| brauchen, liegt auch auf der Hand. Wir planen bis 2050 mit mindestens 80 | |
| Prozent Erneuerbaren. Auf dem Weg dahin wird es einen gewissen Restbedarf | |
| für fossile Energieträger geben. Damit Gas dabei die größere Rolle spielt | |
| als Kohle, müssen wir den Emissionshandel reformieren. Die EU plant das bis | |
| 2020, ich will es bereits bis 2016 erreichen. | |
| Sie könnten auch ein Gesetz erlassen, das den Kohleausstieg vorschreibt. | |
| Ich glaube nicht, dass das notwendig ist. Wir brauchen Energiesicherheit | |
| ohne Atom und Kohle, dafür ist das marktwirtschaftliche Instrument des | |
| Emissionshandels am besten geeignet. | |
| Wenn Sie das Klimaziel verfehlen, liegt das auch daran, dass Sie den Ausbau | |
| der erneuerbaren Energien deckeln. Warum hat sich die SPD auf so niedrige | |
| Ziele eingelassen? | |
| Wir wollten in der SPD tatsächlich etwas mehr haben. Aber jetzt liegen wir | |
| doch ziemlich nahe bei der Ausbaugeschwindigkeit der letzten Jahre an. Es | |
| geht ja auch darum, den Ausbau auch realistisch voranzutreiben. | |
| Das SPD-Wahlprogramm hat einen viel schnelleren Ausbau gefordert. War das | |
| unrealistisch? | |
| Wir haben unsere Forderungen nicht geändert. Aber wir haben ja auch noch | |
| nicht die notwendigen Leitungskapazitäten. | |
| Deutschland produziert derzeit viel mehr Strom, als gebraucht wird. Könnte | |
| man den Atomausstieg beschleunigen? | |
| Ich habe keine Planungen, die dazu führen, dass es schneller geht mit dem | |
| Ausstieg. Es kann aber sein, dass es aus wirtschaftlichen Gründen trotzdem | |
| geschieht. | |
| Eine Verlängerung der Brennelemente-Steuer über 2016 hinaus könnte dabei | |
| helfen. | |
| Eine solche Initiative ist nicht geplant. | |
| Bei der Zwischenlagerung des Atommülls, den Deutschland noch zurücknehmen | |
| muss, sind Sie auf die Zustimmung der Bundesländer angewiesen. Doch | |
| ausgerechnet jene, die am stärksten auf Atomkraft gesetzt haben, blocken | |
| das jetzt ab. Wünschen Sie sich mehr Engagement etwa von Bayern? | |
| Ich will jetzt nicht einzelne Länder ansprechen. Aber es ist schon richtig, | |
| dass manche Länder bei der Atomkraft sehr viel euphorischer waren als | |
| andere. Die sollten dann selber daraus ihre Schlüsse im Rahmen ihrer | |
| Verantwortung ziehen. | |
| Warum machen Sie nicht mehr Druck? Atomrecht ist doch Bundesrecht, Sie | |
| können den Ländern Weisungen erteilen. | |
| Im Rahmen des Endlager-Konsenses hat die alte Bundesregierung im letzten | |
| Jahr mit den Ministerpräsidenten vereinbart, dass neben den von | |
| Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein angebotenen Standorten ein drittes | |
| Zwischenlager genutzt werden soll und dass dies nicht gegen das betreffende | |
| Bundesland durchgesetzt werden soll. Ich bin zuversichtlich, dass es bis | |
| Ostern eine Lösung gibt. | |
| Viel Streit gab es gleich zu Beginn der Großen Koalition auch beim Thema | |
| Gentechnik. Die Bundesregierung sagt auf EU-Ebene, wir verhindern nicht, | |
| dass ein neuer Genmais zugelassen wird. Und dann will sie ihn national | |
| verbieten. Eine schizophrene Haltung. | |
| Die Enthaltung ist zustande gekommen, weil die Ministerien sich auf | |
| Fachebene nicht einig waren. Umwelt, Landwirtschaft und Wirtschaft waren | |
| gegen die Zulassung, Gesundheit, Forschung und Kanzleramt dafür. Ich finde | |
| aber, dass man das bei einer hochpolitischen Frage nicht noch einmal so | |
| machen darf. Bei der nächsten Entscheidung über die Möglichkeit regionaler | |
| Anbauverbote brauchen wir eine politische Entscheidung, möglicherweise | |
| sogar im Koalitionsausschuss. | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| Klimaschutzziele | |
| Energiepolitik | |
| Umweltministerium | |
| Dämmung | |
| Tempolimit | |
| Horst Seehofer | |
| Umweltbundesamt | |
| Renault | |
| CO2-Emissionen | |
| Atomenergie | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Koalition | |
| Bundesumweltministerium | |
| Barbara Hendricks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik in Deutschland: Die Klientel kommt vor dem Klima | |
| Der milliardenschwere Steuerbonus für Gebäudedämmung ist vorerst gestoppt. | |
| Die CSU sperrt sich gegen die erschwerte Absetzbarkeit der | |
| Handwerkerleistungen. | |
| Nachruf auf Heinrich von Lersner: Der Erfinder des 5-Mark-Benzins | |
| Der FDP-Politiker hat entscheidende Sätze der Ökodebatte geprägt. Die | |
| Forderungen nach höheren Spritpreisen und dem Tempolimit zählen dazu. | |
| Formel E statt Formel 1: Ziemlich leise Autorennen | |
| Müssen Elektroautos nur spannender werden, um sich zu verkaufen, etwa als | |
| Rennautos der Flüsterklasse? Die Testfahrten sind schon geplant. | |
| Umweltministerin zu CO2-Ausstoß: Mehr Zeit für Klimaschutz | |
| Das von Umweltministerin Hendricks angekündigte „Sofortprogramm“ kommt | |
| später – und fällt zunächst wohl wenig konkret aus | |
| Kommentar Endlagerkommission: Verständlich, aber riskant | |
| Es gibt gute Gründe für die Umweltverbände, die Mitarbeit bei der | |
| Endlagerkommission zu verweigern. Politisch klug ist es aber nicht. | |
| Umweltministerin zu Besuch in der Asse: All along the Salztower | |
| Barbara Hendricks (SPD) sieht keine Möglichkeit, den Strahlenmüll in der | |
| Asse vor dem Jahr 2033 zu bergen. Wissenschaftlern dauert das zu lange. | |
| Kommentar Genmais-Entscheidung: Merkels Manipulation | |
| Die Kanzlerin hofft offenbar, dass sich Menschen genauso leicht | |
| manipulieren lassen wie Maisgene. Aber diesmal hat sich Angela Merkel | |
| möglicherweise verzockt. | |
| Populismusattacke auf Energiewende: Viel Gegenwind für Seehofer | |
| Erneut hatte Bayerns Ministerpräsident den Bau neuer Stromtrassen in Frage | |
| gestellt. Dafür gab es Kritik aus allen Lagern – vom Grünen Anton Hofreiter | |
| bis zu Kanzlerin Merkel. | |
| Klausurtagung der Regierung: Paarweise schlingern und rutschen | |
| Auseinandersetzungen zur Mütterrente und zum Mindestlohn sind bei der | |
| Tagung sicher. Zuletzt geht es um die Finanzierbarkeit der Vorhaben. | |
| Gegen teure Neuvermietungen: SPD drückt auf Bremse | |
| Bis zur Sommerpause soll das Gesetz zur Mietpreisbremse unter Dach und Fach | |
| sein. Ab Januar soll es in Kraft treten. Der Berliner Mieterverein freut | |
| sich. | |
| Personalien bei Umweltbehörden: Ökojobwunder für SPD-Minister | |
| Die Chefposten mehrerer Umweltbehörden sind derzeit vakant. Auch ein neues | |
| „Bundesamt für Energie“ könnte es bald geben. | |
| Barbara Hendricks outet sich als lesbisch: Charmanter geht es kaum | |
| Ganz nebenbei macht Umweltministerin Barbara Hendricks ihr Lesbisch-Sein | |
| öffentlich. Beiläufig, selbstverständlich und sehr elegant. |