| # taz.de -- Nachhaltige Wissenschaft: „Ganz andere Mobilitätskonzepte“ | |
| > Wir brauchen eine nachhaltiger orientierte Wissenschaft, meint Reiner | |
| > Braun. Dazu sollen sich die Akteure und Verbände jetzt an einen Tisch | |
| > setzen. | |
| Bild: Nicht unbedingt das non plus ultra der Nachhaltigkeit: Mit Oberleitungen … | |
| taz: Herr Braun, heute wollen Sie in Berlin den den "Runden Tisch | |
| nachhaltige Wissenschaftspolitik". Was heißt das? | |
| REINER BRAUN: Nachhaltige Wissenschaft bedeutet, dass wir ökonomische, | |
| ökologische, soziale und auch partizipative Aspekte bei Wissenschaft, | |
| Forschung und Lehre berücksichtigen. Eine Messlatte ist: wie sehr sind auch | |
| Betroffene in Forschungsprojekte einbezogen? | |
| Wer sitzt an diesem Runden Tisch? | |
| Umweltorganisationen, Gewerkschaften, Kirchen, entwicklungspolitische | |
| Gruppierungen, Initiativen und Organisationen, die sich im weitesten Sinne | |
| mit Nachhaltigkeit beschäftigen, für die Wissenschaft aber bislang kaum | |
| oder nur peripher eine Rolle spielt. | |
| Worum geht's? | |
| Es geht darum in Erfahrung zu bringen, was diese Initiativen und | |
| Organisationen von einer nachhaltigen Wissenschaft und Forschungspolitik | |
| erwarten können und gleichzeitig, wie diejenigen, die in der nachhaltigen | |
| Wissenschaft engagiert sind, die Organisationen unterstützen können. | |
| Natürlich spielt etwa beim Nabu oder beim BUND Wissenschaft als | |
| Argumentationshilfe eine Rolle. Aber sie beschäftigen sich kaum reflektiv | |
| damit, was Wissenschaft und Wissenschaftspolitik für ihre Organisation | |
| bedeutet. | |
| Wer von der Wissenschaft ist dabei? | |
| Der Träger des Projektes, die Vereinigung deutscher Wissenschaftler, | |
| unterstützt vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie, dem | |
| Netzwerk Nachhaltiger Wissenschaft sowie Hochschullehrer und | |
| Wissenschaftler, die in den zivilgesellschaftlichen Organisationen eine | |
| Funktion haben. | |
| Dann reden doch nur diejenigen miteinander, die jetzt schon ähnliche | |
| Konzepte von Nachhaltigkeit haben, und die etablierte Wissenschaft bleibt | |
| draußen ... | |
| Das ist je nicht wenig, wenn diese über Wissenschaft reden. Wir wollen aber | |
| sehen, was die Zivilgesellschaft überhaupt einfordern und einbringen kann. | |
| Schließlich wird unser Projekt vom Forschungsministerium für zwei Jahre | |
| gefördert. Wir haben also etwas Zeit. | |
| Für Forschung etwa für die Energiewende oder die Elektromobilität gibt es | |
| Milliarden an öffentlicher Förderung. Wollen Sie an diese Töpfe? | |
| Nein. Wir wollen uns mit diesen Konzepten auseinandersetzen. Zum Beispiel | |
| bei der Elektromobilität könnte es sinnvoll sein, eher in | |
| Mobilitätsforschung zu investieren, und nicht zu versuchen, 7,5 Tonnen per | |
| Stromantrieb auf die Straße zu bekommen. Vielleicht müssen wir eher ganz | |
| andere Mobilitätskonzepte entwickeln. | |
| 3 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Studie | |
| Forschungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Technologietransfer in die Praxis: Mobilitätsforschung in Reallaboren | |
| Damit Forschungsergebnisse über Verkehr und Mobilität schneller in die | |
| Anwendung kommen, fordern die Grünen spezielle Experimentierräume. | |
| Studie zu Elektroautos: Frauen unter Strom | |
| Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im Alltag. | |
| Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht Skepsis vor. | |
| Gutachten zu Forschung und Innovation: „Achillesferse“ der Zukunftsfähigke… | |
| Die Ausgaben für Forschung müssen erhöht werden, fordert Merkels | |
| Expertenkommission. Auch sei eine Koordinierung in der Energie- und | |
| Umweltforschung nötig. | |
| Runder Tisch zur Wissenschaftspolitik: „Unbehagen über aktuelle Antworten“ | |
| Wie bewegt man Forscher dazu, sich vermehrt den Fragen der Zukunft zu | |
| stellen? Diese Frage stellt sich die neugegründete Plattform zur | |
| Wissenschaftspolitik. | |
| Vernetzung der Ressourcenuniversitäten: Alter Stoff, neu entdeckt | |
| Weltweit haben sich Rohstoff-Universitäten zusammengeschlossen, um | |
| gemeinsam zu forschen. In Deutschland erlebt das Thema gerade eine | |
| Renaissance. | |
| Kommentar Elektromobilität: Die Faszination am Surren reicht nicht | |
| Ökostrom hin, Eportschlager her: Die Verbraucher entscheiden, ob sich | |
| Elektroautos durchsetzen. Wenn die Dinger nicht laufen, werden sie | |
| Ladenhüter bleiben. | |
| Subventionen für Elektromobilität: Geld nur für schlaue Elektroautos | |
| Damit bis 2020 eine Million Strom-Pkw auf den Straßen fahren, fordert die | |
| Industrie Subventionen. Umweltverbände sehen das kritisch. |