| # taz.de -- Technologietransfer in die Praxis: Mobilitätsforschung in Reallabo… | |
| > Damit Forschungsergebnisse über Verkehr und Mobilität schneller in die | |
| > Anwendung kommen, fordern die Grünen spezielle Experimentierräume. | |
| Bild: Der zunehmende Autoverkehr erfordert schnell neue Mobilitätskonzepte | |
| Berlin taz | Zu neuen Verkehrstechnologien wird viel geforscht in | |
| Deutschland, ob digital gesteuerte Roboterautos oder umweltfreundliche | |
| Antriebstechnologien. Unterentwickelt sind aus Sicht der grünen | |
| Bundestagsfraktion dagegen wissenschaftliche Ansätze, die innovative | |
| Mobilitätslösungen schnell in die Anwendung bringen. Daher hat die | |
| Oppositionsfraktion einen Antrag mit dem Titel „[1][Mobilitätsforschung neu | |
| denken“] in die Bundestagsdebatte eingebracht. Ziel ist es, | |
| „Experimentierräume für Stadt und Land“ zu schaffen, in denen zusammen mit | |
| der Bevölkerung ein ökologisch und sozial verträglicher Verkehr praktisch | |
| erprobt werden kann. | |
| Anna Christmann, grüner Bundestagsneuling aus Stuttgart, hat den Antrag auf | |
| den Weg gebracht. Ihr dauert es zu lange, bis wichtige Ergebnisse der | |
| Mobilitätsforschung auch den Bürgern zugutekommen. „Es hapert am zügigen | |
| Erkenntnis- und Technologietransfer in die Praxis“, sagt die für | |
| Forschungspolitik zuständige Abgeordnete. „Damit die Menschen möglichst | |
| schnell von Innovationen profitieren, müssen innovative Mobilitätskonzepte | |
| schneller aus dem Labor auf Straße, Schiene und Radweg gelangen.“ | |
| Um hier mehr Tempo zu machen, scheinen den Grünen besondere | |
| „Experimentierräume“ geeignet, die unter dem Begriff „Reallabore“ schon | |
| vereinzelt Einzug in die Wissenschaft gehalten haben. Das Land | |
| Baden-Württemberg hat dazu sogar ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. | |
| Reallabore zeichnen sich durch eine enge Kooperation von Politik und | |
| Verwaltung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus, um | |
| Forschungsansätze direkt zur Anwendung zu bringen und unbürokratisch | |
| weiterzuentwickeln. Dort behandelte Themen sind unter anderem kommunale | |
| Energiekonzepte, gemeinwirtschaftliche Sharing-Modelle oder regionale | |
| Lebensmittelversorgung. | |
| Der Handlungsdruck für einen anderen urbanen Verkehr wird immer größer. | |
| „Trotz Dieselskandal und drohender Fahrverbote hat es die Bundesregierung | |
| in den letzten Jahren versäumt, durch deutliche Innovationsanreize saubere | |
| Mobilität für unsere Städte voranzutreiben“, schreiben die Grünen in ihrem | |
| Antrag. Konkret fordern sie darin, fünf „groß angelegte Experimentierräume… | |
| in Städten oder Regionen einzurichten. Sie sollen mit jeweils bis zu 75 | |
| Millionen Euro aus dem Bundesetat gefördert werden, „um dort ganzheitliche | |
| und substanzielle Veränderungen im Sinne einer umwelt- und klimagerechten | |
| Verkehrswende zu ermöglichen“. | |
| „Die dringend benötigte Verkehrswende fällt nicht vom Himmel“, sagt auch | |
| [2][Weert Canzler.] Der Politikwissenschaftler arbeitet am | |
| Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit dem Schwerpunkt | |
| Energie- und Verkehrswende. Von ihm ist im Frühjahr das Buch „Taumelnde | |
| Giganten: Gelingt der Autoindustrie die Neuerfindung?“ erschienen. | |
| „Es müssen die Rahmenbedingungen stimmen und für verändertes | |
| Verkehrsverhalten tatsächliche Vorteile eingeräumt werden“, hebt der | |
| Mobilitätsexperte gegenüber der taz hervor. Dazu gehörten beispielsweise | |
| eine Bevorzugung von gemeinschaftlich genutzten Elektro-Fahrzeugen im | |
| öffentlichen Raum und sichere Fahrradwege. | |
| „Man wird die notwendigen Änderungen der Rahmenbedingungen nicht sofort und | |
| umfassend erreichen“, meint Weert Canzler. Der Anfang könne durchaus in | |
| sogenannten „Realexperimenten“ gemacht werden. „Dort kann gezeigt werden, | |
| was ‚geht‘, wenn man denn ‚dürfte‘.“ So könnten nach Einschätzung … | |
| WZB-Forschers „aus Experimentierräumen konkrete Utopien für den Verkehr von | |
| morgen entstehen“. | |
| 21 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gruene-bundestag.de/parlament/sitzungswoche/mobilitaetsforschun… | |
| [2] https://www.wzb.eu/de/personen/weert-canzler | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Forschung | |
| Diesel | |
| Universität Bremen | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diesel-Autos in Innenstädten: Merkel will Fahrverbote verhindern | |
| Die Bundesregierung will Diesel-Fahrverbote erschweren. Fraglich ist | |
| jedoch, ob die geplante Gesetzesänderung praktische Folgen haben wird. | |
| Forschungsprojekt selbstfahrende Autos: Lieber ohne Turbo-Boost | |
| Ein Forschungsteam der Uni Bremen hat ein selbstfahrendes Auto entwickelt. | |
| Kurz vor der Präsentation sorgten in den USA tödliche Unfälle autonomer | |
| Fahrzeuge für Schlagzeilen. | |
| Autonomes Fahren: Bus Maxl mag keinen Nebel | |
| Im bayrischen Bad Birnbach fährt Deutschlands erster autonomer Bus. Richtig | |
| losgehen soll es mit dem Fahren ohne Fahrer im Frühjahr. | |
| Nachhaltige Wissenschaft: „Ganz andere Mobilitätskonzepte“ | |
| Wir brauchen eine nachhaltiger orientierte Wissenschaft, meint Reiner | |
| Braun. Dazu sollen sich die Akteure und Verbände jetzt an einen Tisch | |
| setzen. |