| # taz.de -- Autonomes Fahren: Bus Maxl mag keinen Nebel | |
| > Im bayrischen Bad Birnbach fährt Deutschlands erster autonomer Bus. | |
| > Richtig losgehen soll es mit dem Fahren ohne Fahrer im Frühjahr. | |
| Bild: In Bad Birnbach ist die Zukunft schon angekommen: Maxl ist im Einsatz | |
| Bad Birnbach taz | Der Maxl ist ein ganz ruhiger Fahrschüler. Er kann schon | |
| vieles, was ein Autofahrer können muss – aber bis zur Prüfung ist es noch | |
| ein weiter Weg. Die ersten Fahrstunden, Vorwärts- und Rückwärtsfahren auf | |
| einem abgeschiedenen Parkplatz, hat Maxl längst hinter sich; jetzt darf er | |
| schon in den richtigen Verkehr. Und dort kann er: anhalten und losfahren, | |
| links abbiegen, einbiegen auf eine Vorfahrtstraße, eine klassische | |
| Dreipunktwendung absolvieren – und natürlich eine Vollbremsung, wenn ein | |
| Hindernis auftaucht. | |
| Der Maxl, wie ihn seine Fahrlehrer liebevoll nennen, ist nicht irgendein | |
| neuer Fahrschüler: Offiziell heißt er Ioki, und er ist der erste | |
| [1][autonom fahrende] Bus in Deutschland. Seit Ende Oktober ist Maxl im | |
| niederbayrischen Kurort Bad Birnbach im Linienverkehr unterwegs – und eine | |
| Attraktion für Kurgäste, Technikbegeisterte und die Einheimischen. | |
| „Wo steht der denn?“ Maxls Fahrlehrerin ist sauer. Am rechten Straßenrand | |
| parkt ein Pkw, halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße. Maxl tut in diesem | |
| Fall das, was er immer tut, wenn ein Hindernis auf seiner eingespeicherten | |
| Route auftaucht: Er hält an und wartet. Maxls Fahrlehrerin, Busfahrerin und | |
| Kurgastkommunikatorin in einer Person, hat nun zwei Optionen: manuell | |
| vorbeisteuern oder warten, bis das Hindernis verschwindet. Weil die | |
| Pkw-Besitzerin rasch auftaucht, wird an diesem sonnigen Dezembermorgen | |
| einfach gewartet, und dann geht die Fahrt weiter. | |
| ## Sechs Fahrgäste, keine Heizung | |
| Der Maxl ist ein Kleinbus vom Typ EZ10 der französischen Start-up-Firma | |
| EasyMile; weltweit wird der Bus an 60 Standorten in Asien, Nordamerika und | |
| Europa erprobt. Das Fahrzeug bietet genau sechs Fahrgästen einen Sitzplatz. | |
| Im Stehen mitfahren ist verboten, nur Maxls Fahrlehrer und -lehrerinnen | |
| dürfen das, der besseren Übersicht wegen. Das Auffälligste an diesem | |
| Kleinbus, der rein elektrisch betrieben wird, ist: Es gibt keinen | |
| Fahrersitz und kein Lenkrad, dafür lassen riesige Fenster einen schönen | |
| Rundumblick zu. Leider gibt es keine Heizung. | |
| Für die Fahrgäste ist das aber selbst im Dezember kein Problem. Denn die | |
| Linie, die der Maxl kostenlos bedient, ist nur 660 Meter lang. Zwischen dem | |
| Startpunkt am Marktplatz und der Endstation im Kurgebiet gibt es genau eine | |
| Haltestelle, und zwar am Eingang des Kurparks. Verkehrlich hat der Bus, der | |
| für eine Geschwindigkeit von maximal 15 Kilometern pro Stunde zugelassen | |
| ist und bei freier Fahrt in der Regel auf acht bis neun Kilometer kommt, | |
| also kaum eine Bedeutung. | |
| Wer beim Gehen nicht gerade eingeschränkt ist, kann die Strecke genauso gut | |
| laufen. Im kommenden Frühjahr sieht das schon anders aus: Dann soll ein | |
| zweiter autonomer Bus zum Einsatz kommen, und die Strecke wird bis zum etwa | |
| zwei Kilometer entfernten Bahnhof verlängert. Kurgästen und Touristen mit | |
| Gepäck wird der autonome Bus dann helfen, einen wichtigen Weg | |
| zurückzulegen. | |
| Bis dahin ist der Maxl dafür da, Erfahrungen zu sammeln, insbesondere für | |
| die Deutsche Bahn, die das Projekt betreibt. Eine Erfahrung ist | |
| beispielsweise: Der Maxl ist ziemlich wetterfühlig. Bei starkem Schneefall | |
| und bei dichtem Nebel mag er nicht fahren, weil seine Sensoren diese | |
| meteorologischen Erscheinungen als gefährliche Hindernisse einschätzen. | |
| Wegen der häufigen Morgennebel beginnt Maxls Dienstzeit deshalb auch nicht, | |
| wie ursprünglich geplant, um 8 Uhr morgens, sondern erst um 10. Dann aber | |
| dreht der Spätaufsteher gemütlich und zufrieden seine Runden; auch die früh | |
| einsetzende Dunkelheit macht ihm nichts aus. | |
| Maxl beherrscht auch das schwierige Fahrmanöver „Auffahren auf eine | |
| Vorfahrtstraße“ souverän. Langsam rollt er an die Hauptstraße heran, | |
| blinkt, schaut sich um (ohne dass der Fahrgast das merkt) und fährt auf die | |
| Straße, sobald der Weg frei ist. Der Hauptstraßenverkehr wird auf diesem | |
| Straßenstück allerdings gebremst; ein Tempo-30-Schild, eine künstliche | |
| Bodenwelle und ein gelbes Schild mit schwarzer Schrift „Vorsicht! Autonomes | |
| Fahrzeug!“ sorgen dafür. | |
| ## Auf virtuellen Schienen unterwegs | |
| In vielen Situationen braucht Maxl aber noch die Hilfe seiner Fahrlehrer: | |
| etwa ein Okay, dass der Kleinbus nach dem Aus- und Einstieg der Fahrgäste | |
| bereit zur Abfahrt ist, oder nach einem Stopp wegen eines Hindernisses. | |
| Darüber hinaus ist die Route exakt vorgegeben, und ihre Einhaltung wird per | |
| Satellitenkommunikation überwacht. Der autonome Kleinbus fährt sozusagen | |
| auf virtuellen Schienen; nach einem manuellen Ausweichen muss er erst | |
| zurück in die Spur gebracht werden, bis er autonom weiterzuckeln kann. | |
| Die Deutsche Bahn verspricht sich von dem Projekt den Weg in ein neues, | |
| automatisiertes Verkehrszeitalter. Gerade im ländlichen Raum mit geringer | |
| Bevölkerungsdichte könnten öffentliche Verkehrsangebote, die nach dem | |
| Auf-Anfrage-Prinzip funktionieren, eine Alternative zum eigenen Auto sein, | |
| hofft das Unternehmen. Unter der Marke Ioki werden dabei Angebote und | |
| Dienstleistungen für fahrerlose und fahrerbasierte Auf-Anfrage-Transporte | |
| zusammengefasst. | |
| Und die Fahrgäste? Die stehen dem Maxl in Bad Birnbach aufgeschlossen | |
| gegenüber. Furcht haben sie keine, und dass der Kleinbus bislang nur | |
| langsam unterwegs ist, stört sie auch nicht. „Alles fängt klein an“, sagt | |
| einer. „Als die erste deutsche Bahnstrecke von Nürnberg nach Fürth eröffnet | |
| wurde, hätte auch keiner geglaubt, dass ein Zug schneller als 300 Kilometer | |
| pro Stunde fahren kann.“ | |
| 28 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!2469974/ | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Auto | |
| Mobilitätswende | |
| Mobilität | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| E-Autos | |
| Bremen | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BMW und Daimler basteln Roboter-Auto: Sie wollen gemeinsam schrauben | |
| Die Entwicklung selbstfahrender Autos verschlingt Milliarden. Zwei harte | |
| Konkurrenten machen nun gemeinsame Sache. | |
| Innovationscampus Mobilität: Berlin gehen die Innovationen aus | |
| Das 2006 gegründete InnoZ in Schöneberg galt lange als führendes Zentrum | |
| für neue Mobilitätskonzepte in Deutschland. Nun steht es vor dem Aus. | |
| Technologietransfer in die Praxis: Mobilitätsforschung in Reallaboren | |
| Damit Forschungsergebnisse über Verkehr und Mobilität schneller in die | |
| Anwendung kommen, fordern die Grünen spezielle Experimentierräume. | |
| Fernsehen im selbstfahrenden Auto: Spritztour zum Mars | |
| Wenn man nicht mehr lenken muss, kann man fernsehen, haben TV-Macher | |
| begriffen. Sie bereiten sich aufs autonome Fahren vor. | |
| Autonomes Fahren und seine Hindernisse: Die 7 Hürden des fahrerlosen Fahrens | |
| Im Jahr 2018 starten in Baden-Württemberg Tests zum fahrerlosen Autofahren. | |
| Bis zum alltagstauglichen Auto ist es aber noch weit. | |
| Automobilkonzerne riskieren die Krise: Die hohle Zukunft der E-Autobauer | |
| Die deutsche Autoindustrie baut Batteriefabriken. Aber die Zelle kommt aus | |
| Fernost. Verschlafen die Manager den Anschluss an die Moderne? | |
| Mobilitäts-Debatte in Bremen: Achtung, Autonome! | |
| In Bremen wird das Thema „autonomes Fahren“ verstärkt diskutiert – und e… | |
| selbstfahrendes Auto gibt es dort ebenfalls schon. | |
| Autonomes Fahren: Augen auf | |
| Künftig könnten Autos Chauffeur werden. Das birgt auch Risiken. | |
| Verbraucherschützer fordern klare Regeln und besseren Datenschutz. |