| # taz.de -- Ströbele klagt vorm Verfassungsgericht: Mehr Transparenz beim Waff… | |
| > Bei Rüstungsgeschäften muss die Bundesregierung das Parlament erst ein | |
| > Jahr später informieren. Dagegen geht Hans-Christian Ströbele nun vor. | |
| Bild: Heute in Niedersachsen, morgen vielleicht schon in einer Bananenrepublik:… | |
| KARLSRUHE taz | Wann muss die Bundesregierung den Bundestag über deutsche | |
| Rüstungsexporte informieren? Genügt es, wenn das Parlament mehr als ein | |
| Jahr nach deren Genehmigung unterrichtet wird? Der Grünen-Abgeordneten | |
| Hans-Christian Ströbele sieht darin seine Rechte als Parlamentarier | |
| verletzt. Seine Klage verhandelte am Dienstag das Bundesverfassungsgericht. | |
| Im Juli 2011 meldeten verschiedene Medien, die Bundesregierung habe die | |
| Lieferung von 200 „Leopard“-Kampfpanzer an Saudi-Arabien grundsätzlich | |
| genehmigt. Ströbele war entsetzt. Erst wenige Wochen zuvor hatte | |
| Saudi-Arabien mit Panzern geholfen, die Demokratiebewegung im Nachbarstaat | |
| Bahrain zu unterdrücken. | |
| Er fragte deshalb die Bundesregierung, wie sie den Export von Panzern in | |
| eine Krisenregion genehmigen könne. Außerdem sei Saudi-Arabien eine | |
| Despotie, die die Menschenrechte missachte. Die Antwort der Bundesregierung | |
| war knapp: Sie könne zu den Presseberichten nicht Stellung nehmen, denn die | |
| Arbeit des Bundessicherheitsrats, in dem solche Entscheidungen fallen, sei | |
| geheim. | |
| Laut Grundgesetzartikel 26 muss die Bundesregierung über Rüstungsexporte | |
| entscheiden. Dem Bundessicherheitsrat gehören die Kanzlerin und sieben | |
| Minister an, darunter der Außen-, der Verteidigungs- und der Innenminister. | |
| Bisher werden solche Entscheidungen erst im Jahr darauf zusammenfassend im | |
| Rüstungsexportbericht mitgeteilt. In Karlsruhe verteidigte Innenminister | |
| Thomas de Maizière (CDU) diese Praxis: „Über außenpolitische Fragen | |
| entscheidet allein die Bundesregierung.“ Die Existenz einer deutschen | |
| Rüstungsindustrie sei überdies „im nationalen Interesse“, wenn man nicht | |
| abhängig sein wolle, ergänzte er. | |
| ## Über 11 Milliarden Euro Exporterlöse | |
| Derzeit hat die deutsche Rüstungsbranche einen jährlichen Umsatz von 22,6 | |
| Milliarden Euro. Davon gehe mehr als die Hälfte in den Export, erklärte | |
| Hans Christoph Atzpodien, Präsident des Bundesverbands Deutscher | |
| Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Der Exportanteil nehme sogar zu, | |
| weil Deutschland und die Nato-Staaten ihre Rüstungshaushalte senkten. | |
| Wenn das Bundesverfassungsgericht frühzeitige Informationen verlange, | |
| „werden manche Staaten gar nicht mehr bei uns anfragen“, so der Lobbyist. �… | |
| „Was soll die Geheimniskrämerei, wenn es doch schon in der Zeitung steht“, | |
| entgegnete Ströbele. „Die Bundesregierung scheut nur die öffentliche | |
| Auseinandersetzung.“ | |
| Immerhin hat die Große Koalition auf Druck der SPD erste Veränderungen | |
| beschlossen. Die Exportgenehmigungen sollen dem Parlament künftig binnen 14 | |
| Tagen mitgeteilt werden. Der zusammenfassende Bericht soll halbjährlich | |
| erscheinen. „Bis zur Sommerpause“ sollen die Änderungen umgesetzt sein, | |
| versprach Thomas de Maizière. | |
| ## Voranfragen könnten Ausnahme bleiben | |
| Umstritten ist vor allem noch, ob die Transparenz auch für Voranfragen der | |
| Rüstungsindustrie gilt. Hier fragen die Firmen zu Beginn von Verhandlungen | |
| mit einem ausländischen Staat beim Bundessicherheitsrat nach, ob sie am | |
| Ende, oft Jahre später, mit einer Genehmigung rechnen können. So war es | |
| wohl auch im Fall der „Leopard“-Panzer für Saudi-Arabien. Rüstungsvertret… | |
| Atzpodien kennt keinen Fall, in dem vom positiven Vorabsignal später | |
| abgewichen wurde. | |
| Minister de Maiziere betonte dennoch, eine positive Entscheidung würde nur | |
| „in Aussicht gestellt, falls sich die Verhältnisse nicht ändern“. Das | |
| Vorabsignal sei also nicht verbindlich und müsse daher dem Parlament und | |
| der Öffentlichkeit nicht mitgeteilt werden. Die Richter sehen dies | |
| möglicherweise anders. „Wenn die Voranfrage für die Firmen keine Relevanz | |
| hätte, gäbe es sie nicht“, erklärte Gertrude Lübbe-Wolff. | |
| Das Urteil wird in einigen Monaten verkündet. | |
| 15 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Thomas de Maizière | |
| Hans-Christian Ströbele | |
| Leopard-Panzer | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Rüstungsindustrie | |
| Bundessicherheitsrat | |
| Export | |
| Waffenexporte | |
| Waffen | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstungsexporte | |
| Russland | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffen | |
| Waffenexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht zu Rüstungsexporten: Drastischer Anstieg bei Munition | |
| Deutschland liefert weniger Kleinwaffen in andere Länder. Die Ausfuhr von | |
| Munition für diese Art Waffen verzehnfacht sich aber. | |
| Waffenexporte nach Mexiko: Deutsche Knarren für die Krisenregion | |
| Auch die Carl Walther GmbH hat ohne Genehmigung Pistolen exportiert. In | |
| Regionen, die für ihre schlechte Menschenrechtslage bekannt sind. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Gabriel will weniger Waffengeschäfte | |
| Rüstungsexporte in kritische Drittstaaten sind stark angestiegen. Der | |
| Wirtschaftsminister schiebt die Schuld auf Vorgänger und will restriktiver | |
| genehmigen. | |
| Deutsche Rüstungsindustrie: Exportrekord für Kleinwaffen | |
| Für Kleinwaffen und Munition im Wert 135 Millionen Euro gab es 2013 | |
| Ausfuhrgenehmigungen der Regierung. Ein besonders großer Abnehmer ist | |
| Saudi-Arabien. | |
| Informationspolitik bei Rüstungsdeals: Wir Waffenexporteure | |
| Die Regierungsparteien wollen mehr Transparenz für Rüstungsexporte | |
| beschließen. Völlig unglaubwürdig findet das die Opposition. | |
| Exportgenehmigungen in Deutschland: Keine Rüstungsgüter nach Russland | |
| Die Bundesregierung stoppt alle Rüstungsexporte nach Russland. Auch bereits | |
| erteilte Genehmigungen werden überprüft. Betroffen sind 69 Aufträge. | |
| Kontrolle von Rüstungsexporten: Bundestag darf weiter abnicken | |
| Wortreich hatte die SPD im Wahlkampf mehr Transparenz und Mitspracherecht | |
| bei Rüstungsexporten gefordert. Davon ist nicht viel übrig geblieben. | |
| Aktueller Rüstungsexportbericht: „Kanzlerin der Waffenexporte“ | |
| Die Verteidigungsausgaben in Europa und den USA schrumpfen. Die Exporte | |
| deutscher Waffen auch. Besonders beliebt bleiben Kleinwaffen. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Saudis stehen auf deutsche Waffen | |
| Die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien ist kritisch. Trotzdem ist das | |
| Königreich Hauptabnehmer für deutsche Militärtechnik. | |
| Band „Silly“ über Rüstungsgeschäfte: „Ein Geschäft mit dem Tod“ | |
| Im Song „Vaterland“ setzt die Band „Silly“ ein Thema, das im Wahlkampf | |
| fehlt: Rüstungshandel. Die Musiker über die Deutschen, Naivität und | |
| Skrupellosigkeit. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Opposition schießt Regierung an | |
| Beim strittigen Panzergeschäft mit Saudi-Arabien fordert die SPD ein neues | |
| Parlamentsgremium für mehr Transparenz. Und Ströbele will sich die | |
| Informationen per Klage holen. | |
| Panzergeschäft mit Saudi-Arabien: Merkel rechtfertigt Geheimhaltung | |
| Kurz vor der namentlichen Abstimmung über den umstrittenen Panzerdeal im | |
| Bundestag meldet sich die Kanzlerin zu Wort. Sie verteidigt das Vorgehen | |
| der Bundesregierung. |