| # taz.de -- Urteil zur Finanztransaktionssteuer: Monster ohne Biss | |
| > Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist nur auf den ersten Blick ein | |
| > Sieg für die Anhänger der Börsensteuer. Noch ist alles viel zu vage. | |
| Bild: Immer wieder gefordert: die Finanztransaktionssteuer. | |
| BRÜSSEL taz | Mit der geplanten europäischen Finanztransaktionssteuer ist | |
| es wie mit dem Monster von Loch Ness: Gelegentlich taucht es für einen | |
| kurzen Moment auf, dann ist es wieder monatelang unauffindbar. | |
| Heute war wieder so ein Moment des kurzen Glücks: Das höchste EU-Gericht in | |
| Luxemburg hat eine Klage Großbritanniens gegen die „Financial Transaction | |
| Tax“ FTT zurückgewiesen. | |
| Auf den ersten Blick war dies ein Sieg für die FTT-Anhänger in Deutschland | |
| und Frankreich. Sie können ihr Projekt, das wegen des britischen Vetos in | |
| einer „verstärkten Zusammenarbeit“ von elf Euro-Ländern läuft, ungestört | |
| weiter verfolgen. Doch in der Sache hat das Gericht noch gar kein Urteil | |
| gefällt. Das sei nicht möglich, da die FFT noch nicht existiert, so die | |
| Richter. | |
| Die Klage kam also zu früh, die ganze Angelegenheit ist noch viel zu vage. | |
| Doch wenn die FFT eines Tages doch noch das Licht der Welt erblicken | |
| sollte, könnte London erneut klagen. Entsprechend entspannt nahm das | |
| britische Finanzministerium denn auch die Entscheidung aus Luxemburg auf. | |
| Es wird weiter für die Privilegien der Anleger und Sepkulanten in der City | |
| of London kämpfen – die Entscheidungsschlacht um FTT wurde nur vertagt. | |
| ## Nur noch wenig Gemeinsames mit der Tobin-Steuer | |
| Aber lohnt es sich überhaupt noch, für die Finanzsteuer zu kämpfen? Mit der | |
| ursprünglich geplanten „Tobin Tax“, die die Spekulation bremst und die | |
| Gewinne umverteilt, hat sie nicht mehr viel zu tun. Geplant ist nur noch | |
| eine Börsensteuer light, die letztlich niemandem weh tut und wenig | |
| einbringt. Wegen massiver Bedenken der Bankenlobby dürfte es zudem viele | |
| Ausnahmen und Hintertüren geben. | |
| Selbst diese Börsensteuer light lässt auf sich warten. Finanzminister | |
| Wolfgang Schäuble hat offenbar andere Prioritäten, Attac und die | |
| FTT-Anhänger bei den Grünen und der SPD machen längst nicht mehr genug | |
| Druck. | |
| Man wird daher schon froh sein dürfen, wenn die Steuer noch vor der | |
| Europawahl Ende Mai kommt. Viel mehr als ein Wahlgeschenk dürfte sie dann | |
| aber nicht mehr sein. Ein gutes Monster, das die Märkte in Angst und | |
| Schrecken versetzt, ist die FTT jedenfalls nicht mehr – leider. | |
| 30 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| EU | |
| Euro | |
| Euro-Krise | |
| EuGH | |
| Staatsfinanzen | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| SPD | |
| Anlegerschutz | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Schuldenbremse | |
| Entwicklungshilfe | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Andrea Nahles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Finanztransaktionsteuer: Die Börsensteuer verzögert sich | |
| Paris und Berlin bremsen die Finanztransaktionsteuer aus, weil sie um | |
| Banken aus London konkurrieren. Im EU-Parlament ist man empört. | |
| Einführung der Tobin-Steuer: Noch ist die Börsensteuer nicht tot | |
| Die EU-Staaten verhandeln weiter ergebnislos über die Abgabe auf | |
| Finanztransaktionen. Schäuble sieht das bisherige Konzept als Schweizer | |
| Käse. | |
| Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte: 45 Milliarden Euro sind möglich | |
| „Sinnvoll, machbar, überfällig“: Die Finanztransaktionssteuer könnte | |
| jährlich 45 Milliarden Euro einbringen, so das Ergebnis einer Studie im | |
| SPD-Auftrag. | |
| Finanzberatung in Deutschland: Protokollierte Sicherheit | |
| Anleger sollen dem Bundesjustizministerium zufolge künftig besser geschützt | |
| werden. Beratungsgespräche sollen standardisiert und aufgezeichnet werden. | |
| Urteil zur Finanztransaktionssteuer: Britische Bremser gescheitert | |
| Der Europäische Gerichtshof hat keine grundsätzlichen Bedenken gegen die | |
| Besteuerung von Wertpapierdeals. Die britische Regierung kann aber neu | |
| klagen. | |
| Finanztransaktionssteuer in Europa: Bremse für Spekulanten | |
| Der Europäische Gerichtshof hat Großbritanniens Klage gegen die Einführung | |
| einer Börsenabgabe in elf EU-Staaten abgelehnt. Aber worum geht es | |
| eigentlich? | |
| Weg frei für Finanztransaktionssteuer: Da kann London lange meckern | |
| Die Steuer auf Finanzprodukte kann kommen. Der Europäische Gerichtshof hat | |
| eine Klage Großbritanniens gegen ihre Einführung in 11 EU-Staaten | |
| abgewiesen. | |
| Folgen des europäischen Fiskalpakts: Sozialkürzungen programmiert | |
| Der Sozialverband Deutschland warnt vor dem europäischen Fiskalpakt. Auf | |
| Sozialversicherungen und Kommunen kämen neue Einschnitte zu. | |
| SPD-Politikerin über Entwicklungshelfer: „Es geht um Wertschätzung“ | |
| Die neue entwicklungspoltitische Sprecherin der SPD, Bärbel Kofler, hält | |
| ungleiche Entgelte in Entwicklungsdiensten für ungerecht. | |
| EU-Reformverträge erst nach Europawahl: Alle gegen die „eiserne Kanzlerin“ | |
| Merkels neoliberale Reformverträge für die Eurozone stoßen auf erbitterten | |
| Widerstand. Beim EU-Gipfel wurden sie erneut vertagt. | |
| Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Nahles erwartet Steuererhöhungen | |
| Am Ende der Verhandlungen mit der Union werden Steuererhöhungen für | |
| Spitzenverdiener stehen, ist sich Andrea Nahles sicher. Volker Bouffier | |
| sieht das anders. |