| # taz.de -- Geplante Mietpreisbremse: Ausnahmen für Neubauten | |
| > Die gesetzliche Preisbremse soll gegen steigende Mieten helfen. | |
| > Justizminister Maas geht nun auf die Kritik der Union ein. Er ist zu | |
| > Änderungen bereit. | |
| Bild: Neubauten könnten von der Mietpreisbremse verschont bleiben. | |
| BERLIN dpa | Bei der geplanten Mietpreisbremse der schwarz-roten | |
| Bundesregierung zeichnen sich mehr Ausnahmen ab als bisher vorgesehen. | |
| Justizminister Heiko Maas (SPD) sagte: „Wir können darüber diskutieren, | |
| Neubauten von der Mietpreisbremse auszunehmen.“ Der ursprüngliche Entwurf | |
| sieht dies nur für erstmalige Vermietungen neu gebauter Wohnungen vor. „Wir | |
| wissen, dass zurzeit viel in den Wohnungsbau investiert wird. Diese | |
| Investitionsbereitschaft wollen wir erhalten“, sagte der Minister. | |
| Die Bremse sieht vor, dass bei einem Mieterwechsel die neue Miete künftig | |
| maximal zehn Prozent über dem ortsüblichen Niveau liegen darf. In welchen | |
| Gebieten dies greift, sollen die Bundesländer für fünf Jahre festlegen | |
| können. Drastische Mietsprünge gibt es vor allem in vielen Großstädten und | |
| Universitätsstädten. Aus der Union und von Hauseigentümern war mehrfach | |
| Kritik an den Plänen laut geworden. Der Gesetzentwurf wird derzeit in der | |
| schwarz-roten Koalition abgestimmt. | |
| Maas sagte, das Vorhaben sei auf einem guten Weg. „Wir wollen, dass der | |
| Zeitplan eingehalten wird, und die Mietpreisbremse wie geplant im Laufe des | |
| kommenden Jahres in Kraft treten kann.“ Er gehe davon aus, dass der Entwurf | |
| in den Wochen nach der parlamentarischen Sommerpause vom Kabinett | |
| beschlossen werden könne. | |
| In der Koalition werde auch darüber gesprochen, dass sowohl das Gesetz als | |
| auch die darauf entstehenden Verordnungen der Länder jeweils für fünf Jahre | |
| gelten sollen. „Ich halte es für richtig, nach fünf Jahren zu evaluieren, | |
| wo das Instrument genutzt worden ist und welche Wirkungen es hatte“, sagte | |
| Maas. | |
| Der Minister verteidigte die Pläne gegen Kritik. „Was wir vorgelegt haben, | |
| ist ein vernünftiger Mittelweg, mit dem alle leben können.“ | |
| Außerordentliche Renditen für Geldanleger gebe es im Wohnungsmarkt nur, | |
| wenn die Mietpreise weiter sehr stark anziehen. „Wohnungen können aber | |
| nicht wie Aktien an der Börse gehandelt werden. Wohnungen sind ein Zuhause | |
| für Menschen.“ Der Wohnungsmarkt sei daher „der völlig falsche Platz für | |
| die Fantasien von reinen Profitmaximierern“. | |
| ## Maklerkosten neu verteilen | |
| Die ebenfalls vorgesehenen Änderungen bei Maklerkosten seien eine Frage der | |
| Gerechtigkeit: „Wir wollen, dass in Zukunft derjenige den Makler bezahlt, | |
| der ihn bestellt hat - und nicht immer automatisch der Mieter.“ Oft bekämen | |
| Mieter die Kaution ihrer vorigen Wohnung erst Monate später zurück. „Wenn | |
| sie dazu wie bisher automatisch die Maklerkosten für die neue Wohnung | |
| tragen müssen, kommt einfach zu viel zusammen.“ | |
| Zu Forderungen des Landes Berlin und des dortigen Justizsenators Thomas | |
| Heilmann (CDU), das Bestellerprinzip für Maklerkosten auch auf Hauskäufe | |
| auszudehnen, äußerte sich Maas zurückhaltend, aber gesprächsbereit. „Bei | |
| der Miete ist das Problem drängender. Es sind weit mehr Menschen | |
| betroffen“, sagte er. „Und es sind meistens auch Menschen betroffen, die | |
| weniger Geld haben als jemand, der eine Wohnung kaufen kann." Wenn die | |
| Union dies wolle, könne man aber auch darüber jederzeit reden. | |
| 26 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| Mietpreisbremse | |
| Heiko Maas | |
| Wohnungsmarkt | |
| Wohnungsnot | |
| Mietenprotest | |
| Mietpreisbremse | |
| Wohnungsnot | |
| Heiko Maas | |
| Mieten | |
| USA | |
| Mietpreisbremse | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Mietpreisbremse | |
| Prenzlauer Berg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietpreisbremse kommt 2015: Ausnahmen inklusive | |
| Die Begrenzung für Mieten in Gegenden mit angespanntem Wohnungsmarkt kommt. | |
| Für Neubauten und umfassende Sanierungen soll sie jedoch nicht gelten. | |
| Kommentar Wohnraum in Deutschland: Bezahlbare Mieten – statt Rendite | |
| Es braucht ein Umdenken bei Wohnungsbau und Bodenrecht. Aber der Staat | |
| fördert weiterhin Luxusquartiere und Immobilienspekulation. | |
| Kommentar Wohnen in Deutschland: Von Österreich lernen | |
| Die Pläne für eine zweite Mietpreisbremse sind richtig. Nur wird sie an der | |
| Immobilienlobby scheitern. Die Lösung liegt beim Nachbarn. | |
| Kampf gegen steigende Mieten: Bürgermeister wollen volle Bremse | |
| Justizminister Maas will die Mietpreisbremse lockern. Die Bürgermeister von | |
| Großstädten sind alarmiert. | |
| Bundesjustizminister Heiko Maas: Nichts im Übermaß | |
| Eigentlich ist Heiko Maas ein nüchterner Typ. In der NSA- Affäre fällt er | |
| jedoch durch starke Sprüche auf. Ein durchsichtiger Profilierungsversuch? | |
| Kommentar Mietpreisbremse: Freie Bahn für Mondpreise | |
| Die SPD setzt auf eine Mietpreisbremse, schiebt sie dann aber auf die lange | |
| Bank. So können Immobilienbesitzer noch einmal kräftig zuschlagen. | |
| Hendricks will Wohnungsbau fördern: Bezahlbar und sozial | |
| Gegen die steigenden Mieten plant Bundesbauministerin Hendricks ein Bündnis | |
| für mehr Wohnraum. Vor allem die Zahl von Sozialwohnungen sinkt immer | |
| weiter. | |
| Streit um Mietpreisbremse: Union droht mit Blockade | |
| Der Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse stößt bei der Union auf Kritik. Es | |
| fehlten klare Regelungen. Es drohen zahlreiche Gerichtsverfahren, so | |
| Fraktionsvize Strobl. | |
| Kommentar zu Zwangsräumungen: Wichtiger Widerstand | |
| Die Verdrängung der alteingesessenen Mieter aus den Innenstädten ist ein | |
| allgemeines Problem. Es braucht politische Lösungen – und Widerstand. | |
| Kommentar Mietpreisbremse: Instrument der Volksverdummung | |
| Die Mietexplosion wird durch die Preisbremse nicht verhindert. Denn die | |
| ortsübliche Vergleichsmiete bleibt unangetastet. | |
| SPD-Gesetzentwurf zur Mietbremse: Heiko Maas will es wissen | |
| Bei Wiedervermietungen sollen Mieten künftig gedeckelt werden. Betroffen | |
| sind vor allem Ballungsgebiete wie der Berliner Prenzlauer Berg. |