| # taz.de -- Debatte Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Vom Terror gezeichnet | |
| > Wenn es um den Nachdruck der Karikaturen geht, wollen jetzt nicht mehr | |
| > alle Charlie sein. Aber auch das gehört zur Meinungsfreiheit dazu. | |
| Bild: Eine Auflage von drei Millionen statt der üblichen 60.000: die erste Aus… | |
| Wie schillernd ein Bekenntnis doch sein kann. Als kurz nach dem Anschlag | |
| auf Charlie Hebdo in Paris der Slogan „Je suis Charlie“ von so vielen | |
| aufgegriffen wurde, da war das ein spontaner Ausdruck der Solidarität mit | |
| dem Satireheft, das so brutal angegriffen wurde. Gerade Journalisten und | |
| Karikaturisten ging die Ermordung ihrer französischen Kollegen besonders | |
| nahe. | |
| Doch die Einigkeit, wie man zu Charlie Hebdo stehen soll, ist spätestens | |
| jetzt schon wieder dahin, wo das neue Heft weltweit in Millionenauflage | |
| erscheint. Muslimisch geprägte Staaten reagieren darauf mit Kritik und | |
| Zensur. Und prominente Medienhäuser selbst in Großbritannien und den USA, | |
| etwa die New York Times, zögern, die Karikaturen nachzudrucken, und sehen | |
| sich deshalb massiver Kritik ausgesetzt. Jetzt wollen eben nicht mehr alle | |
| „Charlie“ sein. Das zu akzeptieren gehört aber auch zur Meinungsfreiheit | |
| dazu. | |
| Für Zeitungen liegt es zwar nahe, die Karikaturen nachzudrucken, damit sich | |
| der interessierte Leser selbst ein Bild machen kann. Eine ganz andere Frage | |
| ist aber, ob man sich den Humor von Charlie Hebdo zu eigen machen und seine | |
| Karikaturen zu Ikonen der Meinungsfreiheit stilisieren muss. Dass es für | |
| Massaker an Karikaturisten oder in jüdischen Supermärkten keinerlei | |
| Entschuldigung oder Rechtfertigung gibt steht völlig außer Frage. Trotzdem | |
| kann man mache Zeichnungen aus Charlie Hebdo weiterhin rassistisch, | |
| sexistisch oder zumindest ziemlich platt finden. | |
| Die Sache liegt aber nicht so einfach wie bei den dänischen | |
| Mohammed-Cartoons eines Kurt Westergaard, deren islamophobe Botschaft – der | |
| Prophet Mohammed mit Bombe unter dem Turban – offensichtlich war. Denn | |
| Charlie Hebdo ist in Frankreich zweifellos eine linke Institution. 1969 | |
| gegründet, stammt sie aus einer ursprünglich antirassistischen und | |
| anarchischen Tradition. Ihre Spezialität ist ein derber Humor voller | |
| sexuellen Anspielungen, bewusst albern und obszön. | |
| Doch in den letzten Jahren entwickelte das Blatt beinahe schon eine | |
| Obsession mit dem Islam und ein etwas dogmatisches Humorverständnis. Seine | |
| Macher betonen zwar, in alle Richtungen auszuteilen und alle Seiten | |
| gleichermaßen zu beleidigen – Katholiken, Juden und eben Muslime. Aber es | |
| macht eben einen Unterschied, ob man sich in einem katholischen Land wie | |
| Frankreich über Katholiken oder den Front National lustig macht – oder über | |
| Angehörige von Minderheiten wie Juden und Muslime. | |
| ## Absolute Freiheit als Fiktion | |
| Gerade in Deutschland sollte man eigentlich wissen, warum man vorsichtig | |
| sein sollte, sich über religiöse Minderheiten und deren Glaubensinhalte | |
| lustig zu machen. Umgekehrt gilt, dass sich Minderheiten häufig gerade | |
| deshalb über symbolische Kränkungen wie banale Karikaturen erregen, weil | |
| andere, viel gravierendere Formen der Diskriminierung - auf dem | |
| Arbeitsmarkt oder bei der Wohnungssuche - so viel schwerer greifbar und | |
| damit schwerer angreifbar sind. Wenn zur Demütigung aber auch noch die | |
| Beleidigung hinzu kommt, ist für manche eine Grenze überschritten, weshalb | |
| Charlie Hebdo mehrfach auch von Muslimen verklagt wurde. | |
| Zur Wahrheit gehört auch, dass es selbst bei Charlie Hebdo nie eine | |
| absolute Meinungsfreiheit hab. Vor sechs Jahren warf die Zeitschrift ihren | |
| langjährigen Zeichner Siné hinaus, nachdem dieser eine Karikatur von Jean | |
| Sarkozy, dem Sohn des damaligen Präsidenten, veröffentlicht hatte, die als | |
| antisemitisch kritisiert worden war. Und auch der französische Staat zieht | |
| bei der Meinungsfreiheit klare Grenzen. So ließ Frankreichs heutiger | |
| Premier Manuel Valls vor genau einem Jahr eine Tournee des Komikers | |
| Dieudonné M’Bala M’Bala verbieten, weil er dessen Bühnenprogramm für | |
| antisemitisch hielt. | |
| Dieudonné, der ursprünglich aus Kamerun stammt, hat sich in den letzten | |
| Jahren immer mehr dem Front National angenähert. Er ist für den so | |
| genannten Quenelle-Gruß berüchtigt, der viele an den Hitler-Gruß erinnert. | |
| Mehrmals schon wurde er wegen Antisemitismus und Aufstachelung von | |
| religiösem Hass verurteilt, während „Charlie Hebdo“ von diesem Vorwurf vor | |
| Gericht immer wieder frei gesprochen wurde. | |
| Nach dem Terroranschlag von Paris sorgte Dieudonné wieder für einen | |
| Skandal, als er in einem Facebook-Posting schrieb, er fühle sich heute wie | |
| „Charlie Coulibaly“, auf den Nachnamen des Attentäters im Supermarkt | |
| anspielend. Dafür wurde er jetzt von der Polizei verhaftet, der Vorwurf | |
| lautet: Verherrlichung des Terrorismus. Solche Reaktionen sind Wasser auf | |
| die Mühlen all jener, die Frankreichs Staat und Gesellschaft vorwerfen, im | |
| Umgang mit seinen Muslimen mit doppeltem Maßstab zu messen. | |
| ## Das Kalkül der Terroristen | |
| Die gängige Lesart der Anschläge ist, dass die Attentäter damit eine | |
| weitere Abbildung des Propheten verhindern wollten. Was aber, wenn das gar | |
| nicht stimmt? Waren die Attentäter wirklich so naiv, dass sie nichts von | |
| den Mechanismen einer modernen Mediengesellschaft verstehen? Könnte es | |
| nicht sein, dass man in ihre Falle tappt, wenn alle Zeitungen und TV-Sender | |
| solche Karikaturen möglichst prominent weiter verbreiten? Und ist es | |
| wirklich so eine gute Idee, Millionen Muslime vor den Kopf zu stoßen, um es | |
| so den Attentätern heinzuzahlen? | |
| Die Terroristen wollen den Kulturkampf verschärfen. Sie hoffen, dass Staat | |
| und Gesellschaft überreagieren, und möglichst viele junge Muslime, die sich | |
| ausgegrenzt fühlen, in ihre Arme treiben. Je mehr junge Muslime in Folge | |
| der Anschläge misstrauisch beäugt oder gar attackiert werden und sich | |
| zusätzlich durch Mohammed-Cartoons provoziert fühlen, so ihr Kalkül, umso | |
| größer wird die Kluft zwischen Muslimen und den europäischen | |
| Mehrheitsgesellschaften. | |
| Was aber wäre dann die richtige Antwort auf den Anschlag von Paris? Nein, | |
| man muss sich Mohammed-Karikaturen oder Witze über den Islam deswegen nicht | |
| verbieten lassen. Der Chefredakteur des deutschen Satiremagazins Titanic, | |
| Tim Wolff, hat in einem ARD-Interview aber einen besseren Vorschlag | |
| gemacht: es braucht mehr Witze über Terroristen, um ihre Taten und ihre | |
| Ideologie der Lächerlichkeit preis zu geben. | |
| 17 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Diskriminierung | |
| Meinungsfreiheit | |
| Karikaturen | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Wort des Jahres | |
| Attentat | |
| Aleppo | |
| Paris | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Jemen | |
| Islamismus | |
| Satire | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Dschihadisten | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Charlie Hebdo | |
| Judentum | |
| Stéphane Charbonnier | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz nach dem Attentat auf Charlie Hebdo: Und dann stand die Polizei vor der Tür | |
| Der Anschlag auf Charlie Hebdo vor zehn Jahren hat auch die taz verändert. | |
| Das Redaktionshaus ist jetzt sicherer. Aber es hat uns auch was genommen. | |
| Gesellschaft für deutsche Sprache: „Flüchtlinge“ ist Wort des Jahres | |
| Der Ausdruck steht für das zentrale Thema des Jahres 2015, begründet die | |
| Jury ihre Wahl. Auf Platz zwei folgt „Je suis Charlie“ vor „Grexit“ auf… | |
| dritten Rang. | |
| Nach Anschlägen von Paris: Vier Verdächtige in Gewahrsam | |
| Vier Männer wurden in Paris festgenommen. Sie sollen zum Umfeld von Amédy | |
| Coulibaly zählen, der im Januar Geiseln in einem jüdischen Supermarkt | |
| erschossen hat. | |
| Schlagloch Meinungsfreiheit: Fusel der Freiheit | |
| Über trunkene Medien und den Blutzoll des weißen Mannes: Nach Paris war „Je | |
| suis Charlie“ in aller Munde. Nach Kopenhagen ist das nicht so. | |
| Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa | |
| Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das | |
| Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus. | |
| Debatte Religion und Terrorismus: Die rechristianisierte Republik | |
| Der Koran hat mit dem islamistischen Terror so viel zu tun wie die Bibel | |
| mit Auschwitz. Die Quelle der Gewalt liegt in den realen Verhältnissen. | |
| Karikaturisten in Ägypten: Wenn Bärtige zeichnen schwierig ist | |
| Islamisten, Muslimbrüder, Generalsanhänger – sie alle bedrohen die | |
| Karikaturisten Anwar und Makhlouf in Kairo. Über das Zeichnen zwischen | |
| Tabus. | |
| Frankreich im Anti-Terror-Kampf: 2.680 Stellen gegen den Terror | |
| Frankreich verstärkt seine Sicherheitskräfte. Vor allem der Geheimdienst | |
| erhält mehr Personal. Zusätzlich werden muslimische Geistliche eingestellt. | |
| Frankreich nach den Anschlägen: Die Moschee des Attentäters | |
| Mit Pädagogik und Dialog will der Moschee-Vorstand von Gennevilliers die | |
| Jugend erreichen. Einer, der hier betete, war der Attentäter Chérif | |
| Kouachi. | |
| Empörung über „Charlie Hebdo“: Blatt wegen Clooney-Zitats verboten | |
| Eine iranische Zeitung zeigt George Clooney auf dem Titel, zitiert ihn mit | |
| „Ich bin Charlie“ – und wird verboten. In weiteren islamischen Ländern g… | |
| es Proteste. | |
| Tahar Ben Jelloun über „Charlie Hebdo“: „Keine Religion akzeptiert Ironi… | |
| Der Bestseller-Autor Tahar Ben Jelloun über seine Freunde von „Charlie | |
| Hebdo“, das Problem mit Le Pen und den üblen, neuen Witz Houellebecqs. | |
| Alte Videos von Charlie Hebdo: Fatwa aus dem Nonsens-Büro | |
| Lustige, kollegiale Alberei und doch tieftraurig: Im Netz zeigen alte Clips | |
| den Alltag beim französischen Satiremagazin Charlie Hebdo. | |
| Proteste gegen Mohammed-Karikaturen: „Nieder mit Charlie Hebdo“ | |
| Mehrere muslimische Länder verurteilen die Anschläge in Paris, kritisieren | |
| aber den Titel des neuen Hefts. In Pakistan gibt es Proteste, in Frankreich | |
| weitere Festnahmen. | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Beginnt die Pegidisierung Europas? | |
| Frankreich erholt sich nur langsam vom Schock der Morde. Die Angst vor den | |
| Islamhassern ist groß. Auch in den Nachbarländern. | |
| Zwei Tote bei Anti-Terror-Einsatz: Anschlag in Belgien vereitelt | |
| Bei einem Großeinsatz der belgischen Polizei wurden zwei mutmaßliche | |
| Dschihadisten erschossen. Sie sollen einer rund zehnköpfigen Terrorzelle | |
| angehört haben. | |
| Französische Muslime nach Anschlägen: Der Konflikt im Klassenzimmer | |
| In einigen Schulen weigerten sich muslimische Schüler, der Terroropfer zu | |
| gedenken. Sie fühlen sich von Mohammed-Karikaturen beleidigt. | |
| Charlie Hebdo in der arabischen Welt: „Je suis fed up“ | |
| Beim dänischen Karikaturen-Streit brannten noch Fahnen und Botschaften. | |
| Diesmal gibt es wichtigere Themen: Krieg, Ölpreis und Flüchtlinge. | |
| Die Streitfrage: Witze machen über Religion? | |
| „Charlie Hebdo“ hat über alle Religionen gespottet – und will es weiterh… | |
| tun. Muss das sein? | |
| Nach den Attentaten von Paris: Charlie sein oder nicht sein | |
| Das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ war Teil unserer DNA, sagt der Autor | |
| Sélim Nassib. Frankreich fühlt sich erstmals wieder als ein Volk. | |
| Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“ | |
| Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein | |
| Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben. |