| # taz.de -- Karikaturisten in Ägypten: Wenn Bärtige zeichnen schwierig ist | |
| > Islamisten, Muslimbrüder, Generalsanhänger – sie alle bedrohen die | |
| > Karikaturisten Anwar und Makhlouf in Kairo. Über das Zeichnen zwischen | |
| > Tabus. | |
| Bild: Die Gesellschaft abholen, wo sie steht: Straßenkarikatur in Kairo (nicht… | |
| KAIRO taz | In dem Büro im Zentrum Kairo sieht es nach echter Arbeit aus. | |
| Stapel von Zeitungen und Papieren haben sich auf den Schreibtischen fast | |
| bis zum bevorstehenden Kollaps aufgetürmt. Irgendwo dahinter sind zwei der | |
| prominentesten Karikaturisten Ägyptens kaum mehr auszumachen. Ahmad | |
| Makhlouf und Muhammad Anwar sind gerade dabei, sich neue Entwürfe rund um | |
| die Anschläge auf Charlie Hebdo auszudenken. Ein paar haben sie schon | |
| veröffentlicht. | |
| Unter dem Schild Charlie Hebdo [1][hat Anwar einen Karikaturisten | |
| gezeichnet], der einem militanten Islamisten, der mit einer Waffe auf ihn | |
| zielt ein Lächeln auf die Maske malt. Überschrieben ist das Ganze mit dem | |
| Titel: für eine freie und unabhängige Satire. [2][In Makhloufs Karikatur] | |
| hält ein Zeichner einen Stift einem Terroristen entgegen, dessen Gewehr | |
| daraufhin eine Ladehemmung hat. | |
| Für die beiden Karikaturisten war der Mord an ihren französischen Kollegen | |
| in Paris ein Schock. Aber sie wollen sich nicht abschrecken lassen, weder | |
| von militant extremistischen Gruppen noch von repressiven arabischen | |
| Regimen, sagen sie. Auf einem ihrer Bildschirme im Büro haben sie die Fotos | |
| ihrer vier ermordeten Zeichnerkollegen als Bildschirmschoner eingerichtet. | |
| „Die waren für mich immer ein großes Vorbild. Jede Woche habe ich im | |
| Internet nachgesehen, was sie Neues gezeichnet haben“, erzählt Anwar. „Sie | |
| haben sich einfach nicht um die Konsequenzen ihrer Zeichnungen geschert“, | |
| fügt er hinzu. Er konnte es nicht fassen, als er von den Nachrichten aus | |
| Paris hörte. Sein zweiter Gedanke war: Das könnte auch ihnen hier in Kairo | |
| passieren. „Wir sind auch oft beschimpft und bedroht worden, wenngleich | |
| bisher nicht mit dem Tod“, erzählt Anwar. Je nach politischer Couleur – ob | |
| sich nun Islamisten oder Nationalisten und Anhänger der Militärregierung | |
| über ihre Arbeit beschweren – werden die Karikaturisten zu Ungläubigen oder | |
| Vaterlandsverrätern abgestempelt. | |
| ## „Die Decke langsam höher ziehen“ | |
| Beide legen Wert darauf, dass ihnen auch so manche der | |
| Charlie-Hebdo-Karikaturen, die den Islam als Religion verunglimpft haben, | |
| nicht gefallen haben. Aber das sei eben die Freiheit des Ausdrucks, sagen | |
| sie. Sie unterscheiden in ihrer Arbeit zwischen der Religion, die als | |
| Angriffsfläche tabu ist, und den Islamisten. „Ich bin Zeichner, Ägypter und | |
| Muslim. Ich zeichne gegen den Extremismus und gegen Terror. Aber ich greife | |
| nicht die Religion als solches ohne Grund an, sondern nur extremistische | |
| Gruppen, die unsere Religion in gefährlicher Weise interpretieren und die | |
| unsere Gesellschaft in eine gefährliche Ecke drängen wollen“, meint | |
| Makhlouf dazu. | |
| Die Zeichner argumentieren beide, dass sie die Gesellschaft dort abholen | |
| müssen, wo sie steht. Ein Karikaturist arbeite nicht in einem Vakuum. | |
| „Unsere Kunst hängt nicht in elitären Galerien, sondern wird in einer | |
| Millionenauflage gedruckt. Sie ist eng mit der Straße verbunden“, | |
| beschreibt Anwar. „Ein guter Karikaturist muss der Straße aber auch immer | |
| einen kleinen Schritt voraus sein“, fasst er sein Konzept zusammen. „Was | |
| nützt es, eine Karikatur zu zeichnen, die ich toll finde und die | |
| provoziert, wenn sie nicht akzeptiert wird. Ich muss die Decke langsam | |
| höher ziehen und die Menschen an Satire gewöhnen“, erklärt Makhlouf seinen | |
| Ansatz. | |
| Die roten Linien hätten sich über die Jahre verschoben, aber drehen sich | |
| immer um Politik, Religion und Sex, wie Anwar schildert. Früher sei es | |
| unmöglich gewesen, Mubarak und seine Söhne zu zeichnen. Aber auch das sei | |
| am Ende der Amtszeit Mubaraks aufgeweicht worden. Mit der Revolution gab es | |
| kurze Zeit völlige Freiheit. Dann, mit der Amtszeit des Muslimbruders | |
| Mursi, war es schwierig, Bärtige zu zeichnen. Heute werden sie angegriffen, | |
| wenn sie sich kritisch über den ehemaligen Militärchef und heutigen | |
| Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi äußern. Dann hagele es Protest von dessen | |
| Anhängern, die den beiden sogar vorwerfen, Anhänger der Muslimbruderschaft | |
| zu sein. Ein übliches Mittel in Ägypten, den politischen Gegner | |
| einzuschüchtern. | |
| ## Stift statt Gewehr | |
| Direkte politische Zensur gebe es dagegen kaum. „Jeder Chefredakteur weiß: | |
| Wenn die Karikatur nicht in der Zeitung erscheint, dann taucht sie irgendwo | |
| im Internet auf“, grinst Anwar. Es sei also vor allem der gesellschaftliche | |
| Druck, der sie einschränkt. „Wenn du in deiner Gesellschaft akzeptiert | |
| bist, dann kann dich keine Regierung und kein Terrorist als Zeichner | |
| aufhalten“, fasst Makhlouf zusammen. | |
| Anders als ihre Kollegen in Europa müssen arabische Karikaturisten | |
| eingezwängt zwischen einer konservativen religiösen Gesellschaft und einem | |
| meist autokratischen Regime ihren Raum zum Arbeiten finden. „Wir müssen | |
| stets zwischen den gesellschaftlichen und politischen Fesseln in der | |
| arabischen Welt lavieren, aber genau das macht uns kreativer“, ist Makhlouf | |
| überzeugt und beschreibt das mit einer Metapher. „Das ist, als wenn ein | |
| Soldat nicht in einer Kaserne, sondern gleich in einem Krieg sein Handwerk | |
| lernt. Da wird er schneller zu einem guten Kämpfer.“ | |
| Vielleicht ist das auch der Grund, warum Mahklouf sich in einer seiner | |
| letzten Karikaturen im Zusammenhang mit den Mord an seinen Kollegen in | |
| Paris selbst gezeichnet hat. Statt einem Gewehr hat er einen Stift | |
| geschultert. | |
| 24 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.thetimes.co.uk/tto/multimedia/archive/00833/B60wXQtCMAECz3i_8334… | |
| [2] http://english.ahram.org.eg/Media/News/2015/1/8/2015-635563274554900037-490… | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Charlie Hebdo | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Karikatur | |
| Charlie Hebdo | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Tahrir-Platz | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| New York Times | |
| Aldi | |
| Diskriminierung | |
| Ägypten | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Staatspräsident von Ägypten: Drei Jahre Haft für Mubarak | |
| Husni Mubarak und seine beiden Söhne sind von einem Gericht wegen | |
| Korruption schuldig gesprochen worden. Seit Januar war der Ex-Präsident | |
| offiziell frei gewesen. | |
| Die Redaktion ist erschöpft: „Charlie Hebdo“ setzt aus | |
| Das französische Satiremagazin erscheint vorerst nicht. Die Mitarbeiter | |
| seien erschöpft. Die erste Ausgabe nach dem Attentat gab es am 15. Januar. | |
| Karnevals-Wagen in Köln verboten: Karneval ist nicht „Charlie Hebdo“ | |
| Das Festkomitee des Kölner Karnevals hat einen Wagen mit dem Motiv der | |
| Satirezeitschrift verboten. Es störe die „leichte Art des Karnevals“. Nun | |
| hagelt es Kritik. | |
| 4. Jahrestag der ägyptischen Revolution: Tote statt Party | |
| Vier Jahre nach der ägyptischen Revolution ist vom Geist jener Tage wenig | |
| übrig: Demonstrationen sind verboten und 23 Menschen wurden getötet. | |
| 4. Jahrestag der Revolution in Ägypten: 18 Menschen sterben bei Krawallen | |
| Hunderte Muslimbrüder harrten Sonntagnacht auf den Straßen eines Kairoer | |
| Stadteils aus. Dort hatten sie sich zuvor heftige Schlachten mit der | |
| Polizei geliefert. | |
| Proteste in Ägypten: Vier Jahre Veränderung | |
| Sicherheitskräfte versuchen, die Kundgebungen zum Jubiläum der Proteste auf | |
| dem Tahrirplatz aufzulösen. Eine Demonstrantin stirbt durch Schüsse. | |
| „New York Times“ und Karikaturen: Chefredakteur verteidigt Selbstzensur | |
| Der Humor erfülle „nicht die Standards der 'Times'“. Damit hat Dean Baquet | |
| die Entscheidung begründet, keine Zeichnungen von „Charlie Hebdo“ zu | |
| drucken. | |
| Aldi nimmt Produkt zurück: Hagia Sophia – die seifige Plastik | |
| Ein genialer Kunstgriff von Aldi Süd: Er bringt Islamfeinde dazu, sich für | |
| orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen. | |
| Debatte Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Vom Terror gezeichnet | |
| Wenn es um den Nachdruck der Karikaturen geht, wollen jetzt nicht mehr alle | |
| Charlie sein. Aber auch das gehört zur Meinungsfreiheit dazu. | |
| Neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“: Ägyptische Behörde kritisiert Titelbild | |
| Die ägyptische Fatwa-Behörde verurteilt die Mohammed-Karikatur auf der | |
| neuen „Charlie Hebdo“-Ausgabe. Sie verlangt, das Titelblatt zurückzuweisen. | |
| Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“ | |
| Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein | |
| Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben. | |
| Flugblatt französischer Karikaturisten: Mit Zeichnungen gegen Pegida | |
| Die islamfeindliche Pegida versucht, den Anschlag auf die französische | |
| Satirezeitung „Charlie Hebdo“ für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. | |
| Karikaturisten wehren sich. |