| # taz.de -- Karnevals-Wagen in Köln verboten: Karneval ist nicht „Charlie He… | |
| > Das Festkomitee des Kölner Karnevals hat einen Wagen mit dem Motiv der | |
| > Satirezeitschrift verboten. Es störe die „leichte Art des Karnevals“. Nun | |
| > hagelt es Kritik. | |
| Bild: Karikaturist gegen Terrorist: Das verbotene Wagenmotiv. | |
| KÖLN dpa | Die Absage des Rosenmontags-Wagens zum Anschlag auf die | |
| Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat dem Festkomitee Kölner Karneval viel | |
| Kritik [1][auf seiner Facebookseite] eingetragen. Als Französin, die als | |
| Zuschauerin dabei sein werde, habe sie sich sehr über die Kölner Aktion | |
| gefreut, mit einem Wagen die Meinungs- und Pressefreiheit zu verteidigen, | |
| schreibt eine Frau: „Und jetzt das! Enttäuschend. Aber ich komme trotzdem | |
| und feiere mit.“ Eine andere Kommentatorin meinte in Anspielung auf das | |
| Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau: „Dann lasst doch der Jungfrau | |
| direkt eine Burka überziehen.“ | |
| Vereinzelt gab es aber auch Zustimmung zur Entscheidung, den Terror von | |
| Paris nicht zum Thema im Rosenmontagszug zu machen: „Ich glaube da gibt es | |
| andere Plattformen als den Karneval. (...) Man sollte diesen Irren nicht | |
| noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Das ist unser Fest“, schrieb eine | |
| Karnevalistin. | |
| Genau dort, wo diese Kommentare stehen, hatte das Festkomitee bis vor einer | |
| Woche online über den Wagen abstimmen lassen. 14 Motive standen zur | |
| Auswahl, mehr als 7.000 Menschen hatten sich beteiligt, und ein Jeck, der | |
| mit einem Zeichenstift das Gewehr eines Terroristen verstopft, bekam die | |
| größte Zustimmung. Dieser Wagen sollte gebaut werden - und wurde nun | |
| gestoppt. | |
| Man stehe zur Botschaft des Motivwagens, allerdings habe es auch | |
| Rückmeldungen von besorgten Bürgern gegeben, [2][teilte das Festkomitee am | |
| Mittwochabend mit]. Im Karneval sei es wichtig, dass jeder ohne Sorgen | |
| fröhlich feiern könne. „Einen Persiflagewagen, der die Freiheit und leichte | |
| Art des Karnevals einschränkt, möchten wir nicht“, schrieb das Komitee zur | |
| Begründung. | |
| Das Comitee Düsseldorfer Carneval wollte die Kölner Kehrtwende ausdrücklich | |
| nicht kommentieren. Dagegen reagierte Sven Lehmann, Vorsitzender der | |
| NRW-Grünen und Kölner, verständnislos: „Wie kann man einen so breiten | |
| Beteiligungsprozess machen und dann das Ergebnis einfach zurückziehen?“ | |
| 29 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.facebook.com/koelnerkarneval.de | |
| [2] http://www.koelnerkarneval.de/aktuelles/detail/article/facebook-freunde-hab… | |
| ## TAGS | |
| Charlie Hebdo | |
| Köln | |
| Karneval | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Zensur | |
| New York Times | |
| Charlie Hebdo | |
| Paris | |
| Moschee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrordrohung in Braunschweig: Karnevalszug fällt aus | |
| Wegen angeblicher Terrorgefahr wird die Braunschweiger Narrenparade | |
| „Schoduvel“ abgesagt. Andere Umzüge sind nicht konkret gefährdet. | |
| Geheime Vorbereitungen für Karneval: Die Freiheit der Narren | |
| In Düsseldorf hauen die Jecken besonders gerne drauf. Auch nach dem | |
| Anschlag auf „Carlie Hebdo“? Vorab gibt es keine Infos über die | |
| Karnevalswagen. | |
| Kölner Karneval in der Kritik: Da lächelt der Prophet | |
| Der organisierte Karnevalsumzug passt sich in seiner Biederkeit seit jeher | |
| politischen Verhältnissen an. Man gibt sich kritisch, ohne Kritik zu üben. | |
| Kommentar Karneval & „Charlie Hebdo“: Mehr Wagen wagen | |
| Das Kölner Karneval-Festkomitee hat einen Wagen zu „Charlie Hebdo“ verboten | |
| – weil Bürger in Sorge sind. Aber was sind diese Sorgen eigentlich? | |
| „New York Times“ und Karikaturen: Chefredakteur verteidigt Selbstzensur | |
| Der Humor erfülle „nicht die Standards der 'Times'“. Damit hat Dean Baquet | |
| die Entscheidung begründet, keine Zeichnungen von „Charlie Hebdo“ zu | |
| drucken. | |
| Karikaturisten in Ägypten: Wenn Bärtige zeichnen schwierig ist | |
| Islamisten, Muslimbrüder, Generalsanhänger – sie alle bedrohen die | |
| Karikaturisten Anwar und Makhlouf in Kairo. Über das Zeichnen zwischen | |
| Tabus. | |
| Slavoj Žižek über „Charlie Hebdo“: „Der Liberalismus braucht die Linke… | |
| Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek über den Terror von Paris und die | |
| Bequemlichkeit gegenseitiger zivilisierter Toleranz. | |
| Muslime distanzieren sich vom Terror: „Wir wollen Stellung beziehen“ | |
| Deutsche Muslime distanzieren sich von religiöser Gewalt. Gegen | |
| Radikalisierung hätten Gemeinden wenig Macht, sagt der Vereinsvorsitzende | |
| der Berliner Sehitlik-Moschee. |