| # taz.de -- Experten gegen geschlossenes Heim: Rechtsstaat auch im Dunkeln | |
| > Psychologen und Juristen kritisieren die geschlossene Unterbringung von | |
| > delinquenten jugendlichen Flüchtlingen. Der CDU geht's nicht schnell | |
| > genug. | |
| Bild: Während die CDU so schnell wie möglich abschließen will, sind andere e… | |
| BREMEN taz | Als „sozial- und kriminalpolitischen Irrweg“ bezeichnet der | |
| „Kriminalpolitische Arbeitskreis“ (Kripak) das vom Senat geplante | |
| geschlossene Heim für auffällig gewordene unbegleitete minderjährige | |
| Flüchtlinge (UMF). In einem offenen Brief vom Dienstag kritisieren die | |
| Rechtswissenschaftler, dass die Flüchtlingsfrage so zum innenpolitischen | |
| Thema werde – mit „besorgniserregenden Auswirkungen“ auf die | |
| Kriminalpolitik Bremens. | |
| Das Konzept des Senats ist kein Teil des regulären Strafvollzugs, sondern | |
| soll unter externen Trägerschaft stehen. Nach der wird noch gesucht. Bei | |
| den Jugendlichen geht es um höchstens 30 von 600 UMF, die in den vergangene | |
| Monaten durch Raub, Diebstahl oder Widerstand gegen die Polizei aufgefallen | |
| sind. Laut Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) sind sie mit den | |
| herkömmlichen Instrumenten des Jugendhilfesystems nicht mehr zu erreichen. | |
| Obwohl die Planungen auf Hochtouren laufen, hat die CDU am Dienstag eigens | |
| eine Aktuellen Stunde in der Bürgerschaft einberufen, um die noch | |
| schnellere Umsetzung zu fordern. Diese Einrichtung müsse „sofort“ her, | |
| sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Röwekamp. Er kritisierte den | |
| Senat dafür, sich zunächst auf Träger-Suche gemacht zu haben. Notfalls | |
| müsse die Stadt das halt selbst machen. Von Flüchtlingen wollte Röwekamp | |
| zudem gar nicht erst reden. Bei den Jugendlichen handele es sich nämlich um | |
| „ausländische Kriminelle“, die gezielt nach Bremen kämen, „um hier | |
| Straftaten zu begehen“. | |
| Die Debatte müsse versachlicht werden, hatte der Kripak wenige Stunden | |
| zuvor geschrieben – „selbst in Zeiten des Vorwahlkampfs“. Es gehe hier um | |
| Einzelfälle: fünf Prozent der Bremer Flüchtlingskinder, die zudem erst dann | |
| als „kriminell“ bezeichnet werden könnten, sofern sie rechtskräftig | |
| verurteilt seien. Schon die Wortwahl würden die medial aufgeheizte Debatte | |
| weiter verschärfen. | |
| Ähnlich meldete sich auch die psychosoziale Beratungsstelle „Refugio“ zu | |
| Wort. Das sei kein Problem der Herkunft, sagen sie – schließlich gebe es | |
| auch „begleitete minderjährige Einheimische“, die von der Jugendhilfe nicht | |
| erreicht würden, ohne dafür in geschlossene Heime gesteckt zu werden. | |
| Der Kripak-Aufruf gegen das neue Konzept ist zugleich ein Bestehen auf den | |
| bisherigen Instrumenten des Staates: Das Strafrecht dort, wo Straftaten | |
| rechtskräftig nachgewiesen wurden. Wo bereits zuvor eingegriffen werden | |
| kann, solle weiterhin die Jugendhilfe zuständig bleiben. Das sei völlig | |
| ausreichend und werde so – selbstverständlich auch bei UMF – erfolgreich | |
| angewendet. In der Jugendhilfe könne Freiheitsentzug keine Probleme lösen, | |
| sondern verschärfe sie im Gegenteil noch, so Kripak. | |
| Dass die Unterbringung ausgerechnet auf dem Gelände der | |
| Justizvollzugsanstalt erfolgen soll, habe zudem Signalwirkungen: für die | |
| Außenwelt einerseits, vor allem aber für die betroffenen Jugendlichen | |
| selbst. „Das ist Exklusion statt Inklusion“, sagt der Kripak. Zugespitzt | |
| gelte das noch beim Vorhaben des Senats, den ehemaligen polizeilichen | |
| Abschiebegewahrsam in der Vahr als „Nacht-Gewahrsam“ für UMF | |
| bereitzustellen. „Der Senat erweckt damit den Eindruck, als solle für UMF | |
| des Nachts das deutsche Recht nicht gelten“, schreibt der Kripak. | |
| Jugendliche, die nachts aufgegriffen werden und nicht zu Sorgeberechtigten | |
| gebracht werden können, nimmt derzeit das Jugendamt in Obhut. Der Kripak | |
| sieht auch hier keinen Bedarf für eine Polizeigewahrsam, das zudem | |
| „erhebliche rechtliche Probleme“ aufwerfe. | |
| Der Kripak hofft, dass sich auch in Zukunft kein Träger für die | |
| geschlossene Einrichtung finden lasse. Denn wenn erst einmal angelaufen | |
| ist, was in den Plänen „Übergangslösung“ heißt, dann – so die Befürc… | |
| der Kritiker – werde diese früher oder später zur Dauereinrichtung. | |
| 17 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| geschlossene Heime | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Bremen | |
| Migration | |
| Strafvollzug | |
| Straßenkinder | |
| Flüchtlinge | |
| Willkommenskultur | |
| Flüchtlinge | |
| geschlossene Heime | |
| Bremen | |
| Asylpolitik | |
| Dokumentarfilm | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Jugendamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für Intensivtäter in Bremen: „Er wollte sein Kopfkino abstellen“ | |
| Die Sozialarbeiterin Claudia Fisbeck kümmert sich um jugendliche | |
| Flüchtlingstäter in Bremen. „Nachbeeltern“ nennt sie, was sie den | |
| Jugendlichen bieten kann. | |
| Die Grünen und das Heim: Alle an einen Tisch | |
| Bremens grüne Bürgerschaftsfraktion will Alternativen zur geschlossenen | |
| Jugendhilfe-Einrichtung ausloten – und folgt so dem Koalitionsvertrag. | |
| Flüchtlingskinder in Bremen: „Über einen Kamm geschoren“ | |
| Als zunehmende Belastung bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei in Bremen | |
| straffällige unbegleitete Flüchtlingskinder. Alles Quatsch – sagt nun ein | |
| Polizist. | |
| Umverteilung von Flüchtlingskindern: „Kein Zug nach Nirgendwo“ | |
| Das Gesetz zur Umverteilung minderjähriger Flüchtlinge auf die Länder | |
| befindet sich in der Feinabstimmung, dabei mehren sich die Bedenken der | |
| Flüchtlingsinitiativen. | |
| Umstrittene Heimpolitik: Hamburg will Jugendliche stören | |
| Hamburg betreut schwierige junge Flüchtlinge jetzt im Industriegebiet. Es | |
| gibt Restriktionen, aber kein Schloss. Bremen plant geschlossenes Heim für | |
| diese Gruppe. | |
| Trainingskurse für straffällige Jugendliche: „Kuschelpädagogik“ wirkt | |
| Eine Evaluation der Sozialen Trainingskurse für straffällig gewordene | |
| Jugendliche in Bremen ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Wegsperren nicht | |
| nötig ist. | |
| Missstände in der Flüchtlingspolitik: Die zwei Gesichter der Stadt | |
| Flüchtlingsräte aller Länder trafen sich in Bremen. Kritik an der Regierung | |
| gibt es vor allem, wenn es um unbegleitete Minderjährige geht. | |
| Doku über Flüchtlingsleben: Unfreiwillig volljährig | |
| Der 16-jährige Mujib flüchtet ohne Eltern aus Afghanistan und strandet in | |
| Hamburg. Dort wird er zu einem Erwachsenen erklärt. | |
| Kommentar geschlossene Heime: Kein Spielraum für Experimente | |
| Es gibt keinen Anspruch der Gesellschaft auf eine von auffälliger Jugend | |
| gesäuberte Stadt. Doch es gibt den Anspruch für Minderjährige, Hilfe zu | |
| bekommen. | |
| Kriminelle Minderjährige: Bremen sperrt Flüchtlingskinder ein | |
| Rot-Grün will straffällige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem | |
| geschlossenen Heim neben dem Gefängnis unterbringen. | |
| Kriminologe Michael Lindenberg über geschlossene Unterbringung: „Nicht lösu… | |
| Bremen will straffällige minderjährige Flüchtlinge geschlossen unterbringen | |
| – der Kriminologe Lindenberg hält das für falsch. | |
| Haasenburg-Mütter über verlorenes Vertrauen: „Heute glaube ich meinem Sohn�… | |
| Eva Lobermeyer und Regina Schunk zeigten Mitarbeiter der Haasenburg-Heime | |
| an. Hamburger Behörden hatten ihre Söhne dorthingeschickt. |