| # taz.de -- Hilfe für Intensivtäter in Bremen: „Er wollte sein Kopfkino abs… | |
| > Die Sozialarbeiterin Claudia Fisbeck kümmert sich um jugendliche | |
| > Flüchtlingstäter in Bremen. „Nachbeeltern“ nennt sie, was sie den | |
| > Jugendlichen bieten kann. | |
| Bild: Einsperren - so wie es Hamburg hier 2003 mit dem Heim Feuerbergstraße ve… | |
| BREMEN taz | Wenn Claudia Fisbeck liest, dass in Bremen nachts ein junger | |
| Mann „angetanzt“ und ausgeraubt wurde, dann denkt sie: „Hoffentlich war d… | |
| keiner von meinen Jungs.“ Sie meint die Täter, nicht das Opfer. | |
| Seit einem Jahr sorgen in Bremen, aber auch in anderen Städten, Berichte | |
| über „schwerkriminelle Problemflüchtlinge“ für Aufregung. Vor allem | |
| Diebstahl und Raub, aber auch Körperverletzung werden ihnen vorgeworfen. | |
| Eine Masche ist das sogenannte Antanzen. Dabei umtanzen die Täter ihr Opfer | |
| und ziehen ihm bemerkt oder unbemerkt Geld und Smartphone aus der Tasche. | |
| Und das in Serie: rund 1.000 Straftaten hat die Bremer Polizei in diesem | |
| Jahr gezählt, begangen von immer denselben jungen Männern, die alleine nach | |
| Deutschland geflohen sind. 30 bis 50 solcher Intensivtäter sollen sich nach | |
| Einschätzung der Polizei in Bremen aufhalten. Sehr viele kommen aus | |
| Marokko. | |
| Claudia Fisbeck kennt sechs, vielleicht sieben von ihnen sehr gut, viele | |
| andere flüchtig. Auch Fremde grüßen die Sozialarbeiterin, wenn sie mit | |
| ihrem Kollegen Samuel Perkins am Hauptbahnhof unterwegs ist, erzählt der. | |
| „Alle wissen, wer Claudia ist.“ | |
| Sie ist leicht zu erkennen. Sehr groß, schlank, blond gefärbte lange Haare. | |
| Ihr Begleiter ein schwarzer Amerikaner mit Basecap. „Mama und Papa nennen | |
| sie uns“, sagt Perkins. Das Alter passt: Sie ist 52, er 59. | |
| Anfang Dezember sitzt Fisbeck mit Perkins in einem Café im Bremer | |
| Ostertorviertel und erzählt von ihrer Arbeit. „Mobile Betreuung“ heißt da… | |
| was sie macht, seit 25 Jahren schon, ohne Ermüdungserscheinungen. „Super | |
| Job, super Kids“, sagt sie mit einer tiefen rauen Stimme. Zu 80 Prozent, | |
| schätzt sie, habe sie noch Kontakt zu ehemaligen KlientInnen. Etwas mehr | |
| als die Hälfte hat ihr Leben auf die Reihe gekriegt. Das heißt manchmal: | |
| Sie sind nicht im Gefängnis. Oder trotz extremer Drogenabhängigkeit noch am | |
| Leben. „Es gibt immer Fortschritte, aber die sind so klein, das muss man | |
| sehen können.“ | |
| Mobile Betreuung ist ein Minimum an Sozialarbeit. Keine Vorschriften, viel | |
| Beziehung. „Nachbeeltern“ nennt Claudia Fisbeck das, was sie den | |
| Jugendlichen bieten kann. Wer Scheiße baut, muss mit den Konsequenzen | |
| klarkommen. 18 Kollegen und Kolleginnen sind in ihrem Team, ihr Arbeitgeber | |
| ist die Diakonische Jugendhilfe. Jede und jeder kümmert sich um nur drei | |
| Jugendliche. Die sind zwischen 16 und 21, in seltenen Fällen etwas jünger | |
| oder älter. Fast die Hälfte, rechnet Fisbeck nach, sind Mädchen. Diese | |
| haben meistens Missbrauchserfahrungen, sind „uferlos“, wie sie es nennt, | |
| „viel mit Männern“. Die Jungen sind oft aggressiv. Alle sind abhängig in | |
| der einen oder anderen Form. | |
| Wenn sie in der mobilen Betreuung landen, haben sie schon einiges an | |
| Hilfsversuchen hinter sich. Wohngruppen, Heime. Sie fliegen raus oder hauen | |
| dort ab. Jetzt geht es nur noch darum, Obdachlosigkeit zu vermeiden. Die | |
| Jugendlichen leben zunächst in Übergangswohnungen, die der Träger stellt, | |
| danach in eigenen Wohnungen. Wenn sie Hilfe brauchen, können sie anrufen. | |
| Die Rufbereitschaft oder das Handy ihrer – mobilen – Bezugsperson. Fisbeck | |
| hat ihres immer an, auch nachts. In Notfällen dürfen ihre Schützlinge | |
| anrufen. Zwei, drei Mal die Woche wird sie rausgeklingelt. | |
| Entwickelt wurde das Konzept ursprünglich für obdachlose Punks. Die | |
| Flüchtlinge sind ganz neu, erst vor vier Monaten kamen sie dazu. Nicht, | |
| weil das Jugendamt darum bat, sondern weil Fisbeck einige durch Zufall | |
| kennenlernte. „Da sind ganz liebe Jungs drunter“, sagt sie. Das sehen | |
| manche ihrer Kolleginnen anders. Es gibt welche, die sich geweigert haben, | |
| weiter mit den jungen Männern zu arbeiten. Auch, weil sie als Frauen übel | |
| angemacht wurden. Claudia Fisbeck hat nichts davon erlebt. Warum, weiß sie | |
| auch nicht. Die Chemie stimme wohl irgendwie. Respektvoll seien sie ihr | |
| gegenüber, freundlich und aufgeschlossen. Jedenfalls solange sie nicht zu | |
| viele Drogen genommen haben. Die ihr Smartphone zücken, wenn sie mal auf | |
| Facebook von ihren Familien hören. „Das zeigen die mir immer sofort.“ | |
| Fisbeck holt ihr Tablet hervor und zeigt Bilder aus einer Internetsuche: | |
| Blauer Himmel, Palmen, Straßen- und Marktszenen. „Das haben die Jungs | |
| gegoogelt“, erzählt sie, „um mir zu zeigen, wo sie herkommen.“ Es sind | |
| Slums, häufig Vororte von Casablanca. Einige, die sich jetzt in Bremen | |
| wieder getroffen haben, kennen sich von dort. In Europa, besonders in | |
| Deutschland – und dort ganz besonders in Bremen – soll es viel besser sein | |
| als in Marokko, haben sie gehört. | |
| „Die meisten wurden als Kinder zu Hause rausgeschmissen“, hat Fisbeck | |
| erfahren. Wie im Fall von A., den sie besonders mag. Seit einem Jahr sei er | |
| in Deutschland, davor hat er in Spanien gelebt, zwei Jahre etwa. Jetzt ist | |
| er gerade 18 geworden. Er hat ihr von seiner Kindheit erzählt. „Den haben | |
| seine Eltern als Ältesten mit zehn Jahren auf die Straße gesetzt, weil kein | |
| Geld da war.“ Ihr Kollege unterbricht die Erzählung. „Mit zehn“, sagt er, | |
| „stellen Sie sich das mal vor!“ Er macht den Job noch nicht so lange wie | |
| Fisbeck. | |
| Wie üblich sei der Junge dann in ein Heim gekommen, berichtet sie weiter. | |
| Mit Unterbrechungen zwei Jahre Gewalt, auch sexualisierte. „Seine Familie | |
| wollte keinen Kontakt mehr mit ihm, aber er hat immer Geld vorbeigebracht.“ | |
| Woher er das hatte? „Geklaut und gearbeitet.“ | |
| Eigentlich wollten A. und ein Freund selbst der taz ihre Geschichte | |
| erzählen, aber sie sitzen seit Kurzem in Untersuchungshaft. Mit einem | |
| Dritten hatten sie Ende November erst einen 41-Jährigen „angetanzt“ und | |
| bestohlen. Danach musste ein Zeitungsausträger dran glauben, der ihren Weg | |
| kreuzte. „Auch er wurde um eine Zigarette gebeten“, heißt es in der | |
| Pressemitteilung der Polizei. „Als der 45-Jährige nicht reagierte, nahm ihn | |
| einer der Räuber in den Schwitzkasten und drückte ihn auf die Knie | |
| herunter.“ Und: „Der 45-Jährige blieb leicht verletzt zurück.“ | |
| Wahrscheinlich ist es gut, dass das Treffen mit der taz nicht vor diesem | |
| Ereignis stattgefunden hat. Es wäre so leicht gewesen, mit dem Verweis auf | |
| die Tat und den Umstand, das sie in Untersuchungshaft sitzen, alles | |
| wegzuwischen, was sie über sich erzählt hätten. | |
| So sind es jetzt wieder andere, die über A. und die anderen reden. Mit | |
| Fisbeck zur Abwechslung mal eine, die parteiisch für sie ist. Und die nicht | |
| sieht, wie ausgerechnet die Unterbringung in einem geschlossenen Heim ihnen | |
| helfen soll. „Versuchen Sie mal, ein Straßenkind mit solchen Erfahrungen | |
| einzusperren, das dreht durch.“ | |
| Doch das Heim soll kommen, so wollen es die rot-grünen Landesregierungen in | |
| Bremen und Hamburg. Dabei sagt selbst der Polizeipräsident, dass seine | |
| Leute längst nicht mehr die Probleme wie Anfang des Jahres hätten. Als sich | |
| die Jungs nach Festnahmen wie wilde Tiere gebärdeten, keinen Respekt für | |
| nichts und niemand zu haben schienen. | |
| Wahrscheinlich haben sie verstanden, dass ihre wehrlose Situation im | |
| Polizeigewahrsam nicht ausgenutzt wird. Dass sie sich nicht einkoten | |
| müssen, um einer Vergewaltigung durch Polizisten zu entgehen. Auch die | |
| Verständigung klappt besser: Ihr Deutsch hat sich gebessert und es werden | |
| öfter Dolmetscher zu Rate gezogen. | |
| Vielleicht sind auch einfach die größten „Knalltüten“, wie sie selbst von | |
| Wohlmeinenden genannt werden, weitergezogen. Oder in Haft, denn auch wenn | |
| sie mit unter 18 und oft auch noch mit unter 21 Jahren unter das mildere | |
| Jugendstrafrecht fallen, ist das Maß irgendwann voll. So wie bei A., der | |
| eigentlich „drei gute Monate“ hinter sich hatte, wie Claudia Fisbeck sagt. | |
| Dann kam der Anruf vor drei Wochen, nach dem Überfall auf den | |
| Zeitungsausträger und den anderen Mann. Sofort sind sie zum | |
| Polizeigewahrsam gefahren. „Wir wollten wissen, warum er das gemacht hat“, | |
| erzählt Fisbeck. A., sagt sie, weinte so sehr, dass sie ihn kaum verstehen | |
| konnten. Fünf Stunden blieben sie. Am Ende wussten sie so viel: Nach acht | |
| Jahren Funkstille hatte er endlich wieder von seiner Familie gehört. Der | |
| Vater hat sich nach Algerien abgesetzt, sein 17-jähriger Bruder sitzt im | |
| Gefängnis, weil er sich als Stricher verkauft hat. | |
| Aber das, was ihn dazu gebracht hat, acht Tabletten des Epilepsie-Mittels | |
| Rivotril einzuwerfen und loszuziehen, war die Nachricht, dass seine Mutter | |
| neu heiraten will und seine zehnjährige Schwester rausgeschmissen hat. Sie | |
| soll jetzt in dem Heim leben, aus dem er selbst geflohen ist. | |
| „Er wollte sein Kopfkino abstellen“, sagt Fisbeck. Sie entschuldigt die Tat | |
| nicht. Und sie verspricht nicht, dass A. und die anderen nie wieder | |
| straffällig werden. Aber sie ist überzeugt, dass man einigen dabei helfen | |
| kann, ein anderes Leben zu versuchen. Sie ist nicht die einzige, die erlebt | |
| hat, dass längst nicht alles verloren ist. Auch Sozialarbeiterinnen aus der | |
| Justizvollzugsanstalt sagen, sie hätten durchaus bemerkt, wie Beziehungen | |
| entstehen können. | |
| Aber alle sagen: Es ist mühsam, es gibt Rückschläge. Und, das sagt Claudia | |
| Fisbeck, es geht nur extrem niedrigschwellig. Sehr viel mehr Streetwork als | |
| jetzt bräuchte es und eine Notschlafstelle in Bahnhofsnähe. „Da darf es | |
| keinen Zwang geben, keine festen Essenszeiten.“ Freiwillige Angebote | |
| hingegen würden nach ihrer Erfahrung angenommen. Zum Beispiel Fitness oder, | |
| ganz neu, ein Deutschkurs, freitags. „Da kommen alle.“ | |
| Ganz wichtig sei, sie nicht aufeinander hocken zu lassen. „Die sind einfach | |
| nicht gruppenfähig“, hat Fisbeck beobachtet. Sobald die Jungs in einer | |
| Gruppe auftreten würden, gebe es Stress. Untereinander, oder mit anderen | |
| Gruppen. Im September 2014 starb ein 20-Jähriger nach einer Messerstecherei | |
| in einem Zug im Bremer Hauptbahnhof. A. selbst wurde Mitte November bei | |
| einer Prügelei am Busbahnhof schwer verletzt und lag im Krankenhaus. | |
| Claudia Fisbeck hat erst spät davon gehört. A. war am Boden zerstört. | |
| „Warum seid ihr nicht früher gekommen?“, wollte er immer wieder wissen. | |
| „Ihr habt mich vergessen.“ Es dauerte, bis er Fisbeck geglaubt hat, dass | |
| sie das niemals tun wird. | |
| Den ganzen taz.nord-Schwerpunkt zu jugendlichen Flüchtlingstätern lesen Sie | |
| in der taz.am Wochenende oder [1][hier.] | |
| 19 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p4350/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Straßenkinder | |
| Kleinkriminalität | |
| Bandenkriminalität | |
| Kriminalität | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Fernbusse | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Flüchtlinge | |
| Olaf Scholz | |
| Straffällige Jugendliche | |
| geschlossene Heime | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für neues Fernbus-Terminal: Mehr Platz für Fernbusse | |
| Die Zustände an den Fernbushaltestellen am Breitenweg sind katastrophal. | |
| Ein neues Terminal soll bis 2020 hinter dem Übersee-Museum entstehen. | |
| In den Blick genommen: Geflüchtete Jungen in Not | |
| Das Bremer Jungenbüro wendet sich jetzt mit einem speziellen Angebot an | |
| geflüchtete Jungen und junge Männer, die sexualisierte Gewalt erlebt haben | |
| Heim für minderjährige Flüchtlinge: Wegsperren ist auch nicht so einfach | |
| Der Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft berät über die Frage | |
| einer geschlossenen Unterbringung für straffällige jugendliche Flüchtlinge. | |
| Geschlossenes Heim im Norden: Das Ende der städtischen Idylle | |
| Hamburg und Bremen fordern ein geschlossenes Heim für schwierige | |
| jugendliche Flüchtlinge. Im Gegenzug sparen sie bei der ambulanten Hilfe. | |
| Die Grünen und das Heim: Alle an einen Tisch | |
| Bremens grüne Bürgerschaftsfraktion will Alternativen zur geschlossenen | |
| Jugendhilfe-Einrichtung ausloten – und folgt so dem Koalitionsvertrag. | |
| Unterbringung von Jugendlichen: Die Heim-Kröte | |
| Hamburg plant gemeinsam mit Bremen ein geschlossenes Heim für delinquente | |
| Jugendliche. Die Grünen hoffen, es nicht zu brauchen. | |
| Straffällige Jugendliche: Hamburg sperrt in Bremen ein | |
| Ein neuer Träger, an dem die Stadt Hamburg beteiligt ist, soll in Bremen | |
| ein geschlossenes Heim einrichten. Dabei gibt es in beiden Städten | |
| erfolgreiche Alternativen. | |
| Experten gegen geschlossenes Heim: Rechtsstaat auch im Dunkeln | |
| Psychologen und Juristen kritisieren die geschlossene Unterbringung von | |
| delinquenten jugendlichen Flüchtlingen. Der CDU geht's nicht schnell genug. | |
| Kriminelle Minderjährige: Bremen sperrt Flüchtlingskinder ein | |
| Rot-Grün will straffällige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem | |
| geschlossenen Heim neben dem Gefängnis unterbringen. |