| # taz.de -- Globale Mobilität: Jede Flugmeile hat ihren Preis | |
| > Flugreisen gehören hier zum Alltag. Weltweit sieht das anders aus. Können | |
| > grüne Technologien die Klimafolgen begrenzen? | |
| Bild: Eine Touristenattraktion am Strand von St. Martin im Karibischen Meer | |
| Das Spiel, das wir hier spielen, wäre nicht möglich, wenn das nicht so | |
| absurd günstig wäre“, sagt Hardy. Vergnügt sitzt der Anfang 40-Jährige an | |
| diesem Abend mit fünf anderen Meilensammlern beim Vielflieger-Stammtisch in | |
| einem Restaurant in Berlin-Mitte. Der Geschäftsmann mit den kurzen grauen | |
| Haaren ist viel unterwegs – ein wuseliger Typ, der gern, schnell und viel | |
| redet. | |
| Bei Transatlantikflügen habe er noch nie für einen Koffer bezahlen müssen, | |
| berichtet Hardy. Die „Gepäckgebühr ist bei mir erlassen“. Und das ist nic… | |
| das einzige Privileg, das er als Vielflieger genießt. „Economy Comfort | |
| umsonst, da zahl ich keinen Aufpreis.“ Die Leute am Stammtisch nicken | |
| anerkennend. | |
| Mit über 180.000 Meilen pro Jahr ist Hardy ein echter Überflieger. Bei | |
| Delta Airlines hat er es zum „Diamond Medallion Status“ gebracht, bei | |
| United Airlines zu „Gold“. Das bringt Hardy beneidenswerte Vorteile. Er | |
| erzählt vom Blizzard an der US-Ostküste. Solche Schneestürme legen ganze | |
| Flughäfen lahm, die Passagiere sitzen fest. Vor der Naturgewalt sind alle | |
| gleich, außer jemand hat Gold-Status wie Hardy. Wenn etwas schiefgeht, | |
| fliegen die Airlines zuerst ihre besten Kunden aus. „Da werden die | |
| wildesten Sachen gebucht, um einen zurück nach Europa zu bringen“, erzählt | |
| Hardy. | |
| Die fünf schwersten Schneestürme gab es in den letzten elf Jahren. Sollte | |
| der Klimawandel daran schuld sein, dann würden Statuspassagiere wie Hardy | |
| von den Folgen am ehesten verschont. Eine paradoxe Logik. Fast alle | |
| Fluggesellschaften der Welt haben Meilensammelprogramme und belohnen | |
| Mobilität mit Mobilität. | |
| Weltweit machen Millionen Menschen mit. Meile für Meile nähern sie sich | |
| ihrem nächsten Zielstatus: Mit 35.000 Meilen pro Jahr werden Teilnehmer von | |
| „Miles & More“ der Lufthansa zu „Frequent Travellers“. Nach 100.000 Mei… | |
| dürfen sie sich „Senator“ nennen. Wer in zwei Jahren hintereinander jeweils | |
| über 300.000 Meilen schafft und damit etwa einmal pro Monat die Erde | |
| umrundet, steigt in den exklusivsten Kreis auf: „Honorary Member“, kurz | |
| „Hon“. | |
| Dazu gehört dann die persönliche Betreuung am Flughafen, der Zugang zu | |
| Luxus-Lounges und ein Limousinen-Service direkt zum Flugzeug. Um den | |
| Meilen-Status nicht nur zu erreichen, sondern auch zu behalten, gibt es zu | |
| den Stichtagen regelrechte „Mileage Runs“, eine Buchungsflut sinnloser | |
| Flüge, mit Zwischenstopps und Umwegen. | |
| ## Überdurchschnittliches Einkommen | |
| „Wer fliegt, zeigt, dass er weltoffen ist“. So beschreibt Stefan Gössling | |
| das positive Image, das das Fliegen heute hat. Gössling ist Professor für | |
| Tourismus und Humanökologie an den schwedischen Universitäten Linnaeus und | |
| Lund. Studien von ihm belegen, dass sich Flugreisende durch ein „massiv | |
| abweichendes“ Einkommen auszeichnen – nach oben, versteht sich. | |
| Wer fliegt, verdient mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut und hat eine | |
| hohe Ausbildung genossen. Das positive Image des Fliegens wiederum verleiht | |
| zusätzlichen Status. Denn wer sich global bewegt, zeigt, „dass er fähig | |
| ist, sich auseinanderzusetzen mit neuen Kontexten“, sagt Stefan Gössling, | |
| „was ja einen Menschen attraktiv machen kann auf einer rein evolutiven | |
| Ebene.“ Macht Fliegen sexy, auch wenn es billig ist? | |
| Oft ist es einfach Notwendigkeit. „Eltern auf zwei Kontinenten. Das ist die | |
| beste Begründung für eine Flugreise, und davon gibt es ja immer mehr“, | |
| erklärt Tourismusforscher Stefan Gössling. Verwandtenbesuch, Urlaub, | |
| Schüleraustausch, Erasmus-Jahr, Arbeitstermin und internationale Konferenz | |
| – für Gössling schafft das Flugzeug erst die Entfernungen, die es dann | |
| überwindet. | |
| ## Die neuen Vielflieger: alleinreisende Kinder | |
| Die Kulturanthropologin Kerstin Schaefer beobachtet, wie schon die nächste | |
| Generation eincheckt. Bei ihrer Feldforschung am Hamburger Flughafen traf | |
| Schaefer eine ganz neue Gruppe von Vielfliegern – allein reisende Kinder. | |
| „Die hatten schon ein dickes Meilenkonto, weil ihre Eltern in | |
| unterschiedlichen Städten leben.“ Bis zu 70 junge Passagiere waren es in | |
| Hamburg pro Tag, die mit rosaroten Rollkoffern und dem Plüschtier im Arm | |
| eincheckten. Die kleinen Vielflieger sind nur ein Indiz dafür, wie sehr der | |
| Luftverkehr mittlerweile den Alltag bestimmt. Das Fliegen hat den Radius, | |
| der einem Menschen zur Verfügung steht, vergrößert, erklärt Kerstin | |
| Schaefer. | |
| „Travelness“ nennt Gössling das Maß der Verbindungen, die ein Mensch im | |
| Raum anhäuft. Zu jeder Stunde befinden sich heute eine halbe Millionen | |
| Menschen in der Luft. „Für mich ist Fliegen genauso viel Zusammenbringen | |
| wie auch Auseinanderreißen“, sagt Stefan Gössling. In sozialen Netzwerken | |
| werde Fliegen immer positiv bewertet, auch wenn es nicht komfortabler ist | |
| als Busfahren. Menschliche Bindungen werden so in groteskem Maß rund um den | |
| Erdball gedehnt, und das mit einem enormen Kraftaufwand. Acht Millionen | |
| Menschen arbeiten daran, und die Strahltriebwerke werden Tag für Tag mit | |
| einer Milliarde Liter Treibstoff befeuert. | |
| Kerosin ist ein leichtes Petroleum, dem verschiedene chemische Substanzen | |
| beigemengt werden. Eine mittelgroße Passagiermaschine verbraucht rund 3.000 | |
| Liter pro Stunde. Dabei entsteht CO2, das in die Atmosphäre gelangt und | |
| sich dann über Jahrzehnte gleichmäßig verteilt. Etwa 2 bis 3 Prozent der | |
| vom Menschen verursachten CO2-Emissionen gehen nach derzeitigen Schätzungen | |
| auf das Konto der Luftfahrt. Das ist im Vergleich zum restlichen | |
| Verkehrssektor ein relativ kleiner Anteil. | |
| ## Auch ein Problem: Stickoxide | |
| Doch Flugzeuge hinterlassen neben Kohlendioxid noch weitere klimarelevante | |
| Gase und Partikel in die Atmosphäre. In den oberen Schichten der | |
| Troposphäre führen Stickoxide zur Ozonbildung – leider viel zu niedrig, um | |
| das Ozonloch zu stopfen. Zusammen mit dem Wasserdampf der Kondensstreifen | |
| und weiteren Bestandteilen der Abgase führt das zu einer zusätzlichen | |
| Erwärmung des Klimas. | |
| Vor allem Langstreckenflüge fallen ins Gewicht. Die aber gehen auf das | |
| Konto einer Minderheit. „Wir gehen davon aus, dass nur drei Prozent der | |
| Weltbevölkerung innerhalb eines Jahres über eine Grenze hinwegfliegt“, | |
| schätzt Stefan Gössling, der sich intensiv mit der Rolle des Flugverkehrs | |
| für den Klimawandel beschäftigt. Auch inklusive aller nationalen Flüge | |
| weltweit dürfte der Anteil der Menschen, die fliegen, noch bei unter zehn | |
| Prozent liegen. Zwar zählen die Airlines mittlerweile über drei Milliarden | |
| Passagiere weltweit pro Jahr, doch dahinter verbirgt sich nur ein Bruchteil | |
| an viel weniger Menschen. Die machen dafür umso mehr Flugreisen in einem | |
| Jahr. | |
| Das Wachstumspotenzial ist dementsprechend enorm. Seit 1950 sind die | |
| Passagierzahlen weltweit um fast das Hundertfache gestiegen. Nun wachsen | |
| die kaufkräftigen Mittelschichten auch in den Schwellenländern, vor allem | |
| in Asien. Immer mehr Menschen können sich das Fliegen leisten. Die | |
| Passagierzahlen könnten sich deshalb bis 2030 noch einmal verdoppeln. | |
| ## Gewinne bleiben aus | |
| Trotz der guten Aussichten für die Branche ist die Stimmung beim „Tag der | |
| Luftfahrt“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in | |
| Berlin eher angespannt. Die Statements für die Presse sind knapp und | |
| sorgenvoll. Grund der miesen Stimmung: Am weltweiten Wachstum hat die | |
| deutsche Luftfahrtindustrie zu wenig Anteil. Von 22 internationalen | |
| Flughäfen in Deutschland machen nur sechs Gewinne. | |
| Selbst in Frankfurt am Main, Deutschlands größtem Flughafen, beträgt der | |
| Zuwachs an Passagieren nur noch unter einem Prozent pro Jahr, klagt | |
| Klaus-Peter Siegloch, Sprecher des Bundesverbandes deutscher | |
| Luftfahrtindustrie. Die Flughäfen in Istanbul, Kuala Lumpur oder Dubai | |
| verzeichnen dagegen Wachstumsraten zwischen 10 und 20 Prozent. Die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate investieren stark, auch der chinesische | |
| Markt wächst. Es geht um Milliarden. | |
| Bitter für die deutsche Wirtschaft, die mit ansehen muss, wie | |
| Fluggesellschaften aus anderen Teilen der Welt die Gewinne heimfliegen. | |
| Während Airlines wie Etihad und Emirates mit riesigen Drehkreuzen und | |
| modernen Flotten zu Höhenflügen starten, fühlen sich die Vertreter von | |
| Lufthansa und Fraport durch Luftverkehrssteuer, Nachtflugbeschränkungen | |
| oder den Emissionshandel in der EU eingeschränkt. | |
| Dabei bietet die deutsche Politik den Flughäfen durchaus Unterstützung. | |
| Bund, Länder und Kommunen investieren regelmäßig in die Infrastruktur rund | |
| um die Landebahnen. Der Staat verzichtet sowohl auf eine Kerosinsteuer als | |
| auch auf die Mehrwertsteuer für Auslandsflüge. | |
| ## Staatlich subventioniert | |
| Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes lagen die staatlichen | |
| Vergünstigungen 2008 in der Summe bei 11,5 Milliarden Euro. Demgegenüber | |
| stehen die Ausgaben der Airlines für Luftverkehrssteuer und | |
| EU-Emissionshandel, die aber gedeckelt sind: Zusammen dürfen sie die | |
| deutsche Luftverkehrswirtschaft nur mit einer Milliarde Euro belasten. | |
| Teuer zu stehen kommt den Fluggesellschaften vor allem das Kerosin. Schon | |
| jetzt macht es ein Drittel ihrer Gesamtkosten aus. Neben den steigenden | |
| Preisen treibt auch die Sorge um die Emissionen die Suche nach alternativen | |
| Treibstoffen und Antriebstechnologien an. | |
| Im Kioto-Protokoll von 1997 wurde der internationale Flugverkehr zusammen | |
| mit der Schifffahrt ausgeklammert. Stattdessen sollte die | |
| UN-Unterorganisation International Civil Aviation Organisation – kurz ICAO | |
| – eine international gültige Regelung entwickeln. Jahrelang ist nichts | |
| passiert. Bis die EU beschloss, den Luftverkehr in ihr eigenes | |
| Emissionshandelssystem einzugliedern, und zwar alle Flüge, die in Europa | |
| starten oder landen. | |
| Der Protest der außereuropäischen Airlines war so heftig, dass die | |
| diplomatischen Verstimmungen erst nachließen, als die EU einlenkte und nur | |
| für innereuropäische Flüge Zertifikate verlangte. Bis 2016 will die ICAO | |
| nun ein weltweites Emissionskonzept vorlegen. Das Positionspapier | |
| „FlightPath 2050“, verfasst von Vertretern aus Flugindustrie, Forschung und | |
| dem Energiekonzern Shell, legt schon mal hohe Ziele vor. Demnach will die | |
| Luftfahrt bis 2050 um 3 bis 5 Prozent wachsen, dabei aber ihre | |
| CO2-Emissionen um 75 Prozent und Stickstoff-Emissionen sogar um 90 Prozent | |
| verringern – pro Kilometer, die ein Passagier zurücklegt. | |
| ## Ziemlich schwierige Aufgabe | |
| Der Australier Askin Isikveren zieht vor solch hohen Ambitionen respektvoll | |
| den Hut: „Sogar für erfahrene Ingenieure klingt das nach einer ziemlich | |
| schwierigen Aufgabe“. Isikveren, der bereits an der Entwicklung zahlreicher | |
| Flugzeugmodelle beteiligt war, arbeitet am Bauhaus Luftfahrt, einem | |
| Thinktank der Industrie in München. | |
| Isikveren und sein Team arbeiten an visionären Konzepten für völlig neue | |
| Flugzeuge. In einer Designstudie haben sie ein voll elektrisches Flugzeug | |
| für Kurz- und Mittelstrecken entworfen, den sogenannten Ce-Liner. Um das | |
| Flugzeug zu bauen, fehlen allerdings noch Teile, allen voran die passende | |
| Batterie mit 2.000 Wattstunden pro Kilogramm. Ob solche Batterien in den | |
| nächsten Jahrzehnten überhaupt entwickelt werden können, wird unter | |
| Forschern und Ingenieuren heiß debattiert. Fürs Erste bleibt der | |
| Elektroflieger Zukunftsmusik. | |
| Dafür wird eifrig an der derzeitigen Technik geschraubt und verbessert. | |
| Konstrukteure von Airbus untersuchen gerade jedes einzelne Teil des | |
| Flugzeugs, ob es für dessen innere Struktur nicht ein leichteres Vorbild in | |
| der Natur gibt. Denn je leichter das Flugzeug, desto weniger Kerosin | |
| braucht es und desto klimafreundlicher fliegt es. In Kombination mit | |
| 3-D-Scan- und Druckverfahren könnte die Bionik das Fliegen günstiger und | |
| grüner machen. Noch näher liegt der Einsatz von Biokraftstoffen. Dafür | |
| eignen sich gerade Pflanzen, die auf Böden von schlechter Qualität oder im | |
| Meer angebaut werden könnten, wie Algen oder die Strauchpflanze Jatropha. | |
| Und muss man überhaupt Pflanzen anbauen, um grüneren Treibstoff zu | |
| gewinnen? Das fragt sich der Physiker Andreas Sizmann. Denn letztlich kommt | |
| die Energie ja nicht aus der Biomasse, sondern von der Sonne. „Da stellt | |
| sich für uns die Frage, kann man die Sonnenenergie nutzen und über einen | |
| Umweg die Photosynthese vermeiden, um direkt zum Kraftstoff zu kommen?“ | |
| ## Ein neuer Treibstoff | |
| Zurzeit arbeiten Sizmann und sein Team am Bauhaus Luftfahrt an einem | |
| solaren Treibstoff, den sie „Solar-Jet“ getauft haben. Dass das | |
| grundsätzlich funktioniert, haben die Forscher bereits gezeigt. Allerdings | |
| wurden bisher gerade einmal 50 Milliliter des Treibstoffs produziert, ein | |
| Fingerhut voll. | |
| „Das Dramatische daran ist ja, dass diejenigen, die gar nicht fliegen, | |
| diejenigen sind, die auch die Klimaauswirkungen tragen müssen“, sagt Uta | |
| Maria Pfeiffer. Die gelernte Maschinenbauingenieurin ist beim Bundesverband | |
| der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) für das Thema Nachhaltigkeit | |
| zuständig. Blickt man auf die Karte der Länder, die historisch am wenigsten | |
| zum Klimawandel beigetragen haben, und gleicht sie mit der Karte der Länder | |
| ab, die am stärksten unter den Folgen der Erwärmung leiden dürften, sind es | |
| bis auf wenige Ausnahmen dieselben. | |
| „Das hängt aber jetzt nicht nur am Thema Fliegen, sondern generell an | |
| unserem Konsum hier“, erklärt Uta Maria Pfeiffer. Neue Flugzeuge, höhere | |
| Auslastungen, neue Triebwerke und Agrotreibstoffe: Die Branche tut bereits | |
| jetzt sehr viel, erklärt die eloquente Lobbyistin. | |
| Neue Triebwerke wie das der neuen Airbus- und Boeing-Modelle NEO und MAX | |
| können den Treibstoffverbrauch bereits um 15 bis 20 Prozent senken. Doch | |
| die Pläne sind noch ambitionierter: Ab 2020 soll der Luftverkehr | |
| klimaneutral wachsen. Das heißt: Die Emissionen, die bis dahin etwa 774 | |
| Millionen Tonnen CO2 pro Jahr erreichen, dürfen nicht weiter steigen. Zum | |
| Vergleich: Das ist fast so viel, wie Deutschland im Jahr 2012 durch die | |
| Produktion von Energie ausstieß. | |
| ## Mehr CO-Emmission | |
| Allein mit verbesserter Logistik und Technik wird das allerdings nicht zu | |
| schaffen sein, erklärt Uta Maria Pfeiffer. „Wir werden eben nicht die | |
| CO2-Emissionen absolut senken können.“ Denn die Einsparungen, die die | |
| Luftfahrtindustrie durch neue Technologien schaffen kann, werden durch das | |
| Wachstum der Branche – eben mehr Menschen, die öfter, länger und weiter | |
| fliegen – überholt. | |
| Und so bleibt den Fluggesellschaften nur, sich die Emissionssenkungen | |
| anderswo einzukaufen. Für einen Wachstumsmarkt wie den Luftverkehr sei der | |
| Emissionshandel eine gerechte Lösung, findet Uta Maria Pfeiffer: „Wir | |
| wollen ja mehr konsumieren, also mehr CO2 ausstoßen.“ | |
| Vielfliegern wie Hardy könnten den CO2-Ausstoß ihrer Flüge bereits jetzt | |
| kompensieren, freiwillig. Bei Unternehmen wie atmosfair können sie sich für | |
| etwa ein Zehntel des Flugpreises freikaufen. Das Geld wird dann in | |
| Klimaschutzmaßnahmen investiert, etwa in einfache Blechöfen für Nigeria, | |
| mit denen holzsparender gekocht werden kann. Das rettet den dortigen Wald | |
| und spart CO2. Aber kann das die Lösung sein, mit der die Emissionen | |
| aufgefangen werden? | |
| Einfach weniger zu fliegen ist für Hardy schwer vorstellbar. Seine Kunden | |
| sind in der ganzen Welt verstreut. Es sind Sammler, reiche Männer, die ihr | |
| Vermögen für seltene alte Spielzeugautos ausgeben. | |
| 1 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krieger | |
| Gerhard Richter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mobilität | |
| CO2 | |
| Tourismus | |
| Reisen | |
| Erneuerbare Energien | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kunst | |
| USA | |
| Solarenergie | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flugzeug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Tourismus und die Agenda 2030 | |
| In der Reisebranche wird vollmundig Nachhaltigkeit propagiert. Die | |
| Interessen der Beschäftigten interessieren weitaus weniger. | |
| Flugstornierung vor Gericht: Keinmal Bangkok und zurück | |
| Verbraucherschützer halten die Rechtslage für eindeutig: Wer einen Flug | |
| storniert, bekommt das meiste Geld zurück. Die Erfahrung ist eine andere. | |
| Saubere Energie: Algen sollen Öl ersetzen | |
| Deutsche Forscher wollen mit einer Pilotanlage Energie aus Algen | |
| herstellen. Der Rohstoff kann auch als Flugzeugtreibstoff verwendet werden. | |
| Kolumne Generation Camper: Bäume pflanzen für das Klima | |
| Kein Aufforstungsprogramm kann die Klimabelastung durch den wachsenden | |
| Tourismus kompensieren. Wie also Urlaub machen? | |
| Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020: Fliegen soll teurer werden | |
| Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am | |
| Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase. | |
| Kunst-Avantgarde-Schule Black Mountain: Feuer einer anderen Bildung | |
| Das Black Mountain College ist oft mit dem Bauhaus verglichen worden. Eine | |
| Berliner Ausstellung räumt mit der irrigen Annahme auf. | |
| Kommentar Klimaschutzziele der USA: Bis die Tea Party kommt | |
| Die USA wollen ihren CO2-Verbrauch senken. Doch nach Obama kann sich das | |
| schnell wieder ändern: Für die Tea Party ist Klimaschutz Teufelszeug. | |
| Solarenergie für Flugzeuge: Ikarus oder einmal um die Welt | |
| Ein Flugzeug mit vier solarbetriebenen Elektromotoren soll an 25 Tagen in | |
| fünf Monaten die Welt umrunden. Es fliegt ohne Treibstoff, erreicht aber | |
| nur 100 Kilometer pro Stunde. | |
| EU formuliert Klimaziele: In guter Tradition vertagt | |
| Unter gegenseitigem Schulterklopfen legen die EU-Staaten ihr Angebot für | |
| ein globales Klimaschutzabkommen vor. Taugt es etwas? | |
| Schlupflöcher beim EU-Klimaschutz: Die Rechentricks der Ministerien | |
| Interne Dokumente zeigen: Die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen | |
| wollen die EU-Ziele zum Klimaschutz verwässern. | |
| Mit Vollgas in die Klimakatastrophe: Fliegen wird wieder billiger | |
| Union und SPD wollen die Extrasteuer auf Flüge abschaffen, die erst 2011 | |
| eingeführt wurde. Sie beugen sich damit dem Druck der Industrie. | |
| Buch zur Energiewende: Tanken oder Kredit bezahlen? | |
| Die Abhängigkeit von fossiler Energie sieht Josef Braml in seinem Buch „Der | |
| amerikanische Patient“ als Ursache für die Schwäche der USA. Er rät zu | |
| einer Energiepartnerschaft. | |
| EU prüft Treibstoffzuschüsse: Sprithilfe für Münchner Flughafen | |
| Langstreckenflugzeuge bekommen in München vom Staat verbilligtes Kerosin. | |
| Die EU prüft, ob ungerechtfertigte Beihilfen vorliegen. Grüne fordern harte | |
| Strafen. |