| # taz.de -- Mit Vollgas in die Klimakatastrophe: Fliegen wird wieder billiger | |
| > Union und SPD wollen die Extrasteuer auf Flüge abschaffen, die erst 2011 | |
| > eingeführt wurde. Sie beugen sich damit dem Druck der Industrie. | |
| Bild: Kein Verkehrsmittel ist umweltschädlicher. | |
| BERLIN taz | Die Verhandler von Union und SPD haben sich offenbar auf die | |
| Abschaffung der Luftverkehrssteuer geeinigt. Ein Aus der Abgabe sei „nicht | |
| unwahrscheinlich“, erfuhr die taz aus dem Umfeld der bei den Berliner | |
| Koalitionsverhandlungen tagenden Arbeitsgruppe Verkehr. | |
| Ähnliche Informationen haben Umweltverbände: „Das Ende der | |
| Luftverkehrssteuer wurde uns von Christ- wie Sozialdemokraten bestätigt“, | |
| sagt Werner Reh, verkehrspolitischer Sprecher des Umweltverbands BUND. | |
| Durch die Verbilligung des extrem umweltschädlichen Verkehrsmittels | |
| Flugzeug seien die möglichen Großkoalitionäre dabei, den „Klimaschutz zu | |
| verkaufen.“ Das sei ein „Freiflug in die Klimakatastrophe.“ Mit einem | |
| Urlaubsflug von Deutschland nach Teneriffa bläst ein einziger Passagier so | |
| viel klimaschädliches Kohlendioxid in die Luft wie ein durchschnittlicher | |
| Autofahrer im ganzen Jahr. | |
| Die Luftverkehrssteuer war von CDU, CSU und FDP 2011 aus rein fiskalischen | |
| Gründen eingeführt worden, um mehr Geld in den Bundeshaushalt zu spülen. | |
| Aktuell werden auf Kurzstreckentickets 7,50 Euro pro Fluggast fällig. Bei | |
| Mittelstrecken beträgt die Abgabe 23,43 Euro, auf Langstrecken sind 42,18 | |
| Euro zu zahlen. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer von 19 Prozent. | |
| Derzeit bringt die Steuer Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble (CDU) | |
| knapp eine Milliarde Euro im Jahr. Auf die wollen die Verkehrspolitiker von | |
| CDU, CSU und SPD offenbar verzichten, obwohl sie die chronische | |
| Unterfinanzierung des Verkehrssektors bei ihren Verhandlungen immer wieder | |
| beklagt haben. | |
| ## Luftfahrtindustie macht Druck | |
| Denn im Hintergrund macht sich die Luftfahrtindustrie für eine schnelle | |
| Abschaffung der Steuer stark: Wegen der Zusatzkosten wichen gerade in | |
| grenznahen Gebieten Fluggäste auf ausländische Flughäfen aus, argumentierte | |
| etwa der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftfahrt (BdL), Klaus | |
| Peter Siegloch, erst am Dienstag. Die Folge seien rote Zahlen bei deutschen | |
| Airlines und Flughäfen und damit Arbeitsplatzverluste. | |
| Interessengesteuert und nicht seriös seien entsprechende vom BdL in Auftrag | |
| gegebene Studien, konterte dagegen am Mittwoch ein Bündnis von | |
| Nichtregierungsorganisationen wie dem BUND, dem Verkehrsclub VCD, | |
| Greenpeace und Brot für die Welt in Berlin. Die NGOs präsentierten eine | |
| Studie des Volkswirts Friedrich Thießen von der TU Chemnitz. | |
| ## Flugverkehr massiv subventioniert | |
| Laut Thießen liegt der Grund für die von der Industrie beklagten schlechte | |
| Geschäfte im deutschen Luftverkehr nicht an der Steuer, sondern an | |
| Konzentrationsprozessen: „Der Trend geht zu internationalen Drehkreuzen, | |
| kleinere Flughäfen und Airlines verlieren.“ | |
| Insgesamt aber wachse der Luftfahrtindustrie so stark wie sonst nur die | |
| IT-Branche, sagte Thießen. „Beschäftigungsverluste“ könne er nicht | |
| erkennen. Über die BdL-Untersuchungen habe er sich „maßlos geärgert“, | |
| betonte der Inhaber eines Lehrstuhls für Finanzwirtschaft: „Sie müssen sich | |
| immer fragen, wo dabei gerade manipuliert wird.“ | |
| Schließlich wird der Flugverkehr wird schon heute massiv subventioniert: Im | |
| Gegensatz zu Auto und Bahn werden bei Flügen weder Energie- noch | |
| Mehrwertsteuer fällig. „Das bedeutet Vergünstigungen von mehr als zehn | |
| Milliarden Euro“, rechnete Alexander Mahler vom Forum ökologisch-soziale | |
| Marktwirtschaft vor. | |
| ## Eine Frage der „Klimagerechtigkeit“ | |
| Für Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt ist die Luftverkehrssteuer | |
| schlicht eine Frage der „Klimagerechtigkeit“: Durch den Klimawandel | |
| hervorgerufene Katastrophe träfen wie zuletzt auf den Philippinen | |
| „Entwicklungs- und Schwellenländer“ – dabei nutzten aktuell nur die | |
| reichsten zwei Prozent der Weltbevölkerung Flugzeuge. | |
| Die Verbände wollen deshalb Druck für eine Erhaltung der Steuer machen. | |
| Sollten die Sozialdemokraten bei ihrer Linie bleiben, droht Werner Reh, | |
| werde der BUND seine 500.000 Mitglieder mobilisieren und die SPD-Basis beim | |
| Mitgliederentscheid fragen: „Wollt ihr diesen Koalitionsvertrag wirklich?“ | |
| 20 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Flugzeug | |
| Luftverkehr | |
| Steuer | |
| Umwelt | |
| Flüge | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autos | |
| Flughafen | |
| EU-Parlament | |
| Luftfahrt | |
| Bahn | |
| Mittelmeer | |
| Kommunikation | |
| CO2-Emissionen | |
| Airline | |
| Emissionshandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Mobilität: Jede Flugmeile hat ihren Preis | |
| Flugreisen gehören hier zum Alltag. Weltweit sieht das anders aus. Können | |
| grüne Technologien die Klimafolgen begrenzen? | |
| Umweltfreundlichkeit von Pkws: Elektroautos bringen's nicht | |
| Hybrid- und Erdgas-Fahrzeuge dominieren die Bestenliste des Verkehrsclub | |
| Deutschland. Das Urteil über Elektroautos hingegen fällt vernichtend aus. | |
| Flugticketsteuer vor Gericht: Deutsche Airports benachteiligt? | |
| Die Luftverkehrsteuer soll die Bahn attraktiver machen und Haushaltslöcher | |
| stopfen. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt nun, ob sie bleibt. | |
| Kommentar Rechte von Fluggästen: Ohne Druck droht eine Bruchlandung | |
| Das EU-Parlament befindet über Entschädigungen für Passagiere bei | |
| Flugverspätungen. Der Ministerrat könnte die Verbesserung wieder kassieren. | |
| EU will Fluggastrechte stärken: Machtkampf um die Lufthoheit | |
| Das Europaparlament will Flugpassagiere bei Problemen künftig früher | |
| entschädigen. Der Industrielobby gefällt das gar nicht. | |
| Bahn prüft Nachtzüge: Das Ende der Schlaffahrer | |
| Autoreise- und Nachtzüge stehen bei der Bahn vor dem Aus. Das wäre schade, | |
| denn damit ginge eine wichtige Kultur des Reisens verloren. | |
| Klimawandel trifft Mittelmeerraum: Überschwemmung und Verwüstung | |
| Forscher warnen vor dramatischem Wassermangel rund ums Mittelmeer. | |
| Südeuropa droht Trockenheit, dem Gazastreifen Wüstenbildung. | |
| Telefonate in Flugzeugen: Erreichbarkeit über den Wolken | |
| US-Behörden wollen das Verbot von Handy-Telefonaten während des Fluges | |
| aufheben. Flugbegleiter und Kommunikationsexperten sind skeptisch. | |
| CO2-Ranking der Fluggesellschaften: TunisAir fliegt klimafreundlicher | |
| Der Airline Index von Atmosfair zeigt: Fluggesellschaften verbessern zwar | |
| ihre Energieeffizienz – aber der Gesamtausstoß an CO2 steigt. | |
| EU-Vorstoß zum CO2-Ausstoß gescheitert: Klimaschutz muss warten | |
| Die UN kann sich nicht auf einheitliche CO2-Abgaben für Airlines einigen. | |
| Der innereuropäische Emissionshandel verliert damit jede Wirkung für den | |
| Umweltschutz. | |
| Kein Emissionshandel im Ausland: Beim Klima hört die EU auf China | |
| Airlines müssen für Flugreisen von Europa auf andere Kontinente nicht mehr | |
| Verschmutzungsrechte für ganze Strecke zahlen. Die EU ist eingeknickt. |