Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 20 Jahre nach Völkermord in Srebrenica: UN-Tribunal verurteilt Ex-…
> Bei dem Massaker in Srebrenica nahm Zdravko Tolimir eine zentrale Rolle
> ein. Das UN-Tribunal verurteilte den heute 66-Jähren zu lebenslanger
> Haft.
Bild: Kriegsverbrecher mit Kreuz: der Angeklagte Zdravko Tolimir.
DEN HAAG dpa | Knapp 20 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica hat das
UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag den bosnisch-serbischen Ex-General
Zdravko Tolimir dafür endgültig zu einer lebenslangen Haftstrafe
verurteilt. Die Berufungskammer sprach Tolimir am Mittwoch erneut für den
Massenmord in der UN-Schutzzone Srebrenica im Sommer 1995 schuldig und
bestätigte damit das Urteil der ersten Instanz vom Dezember 2012. Mit
diesem Urteil geht der zehnte Srebrenica-Prozess des UN-Tribunals zu Ende.
Tolimir hatte eine Schlüsselrolle bei dem Völkermord gespielt und war nach
dem Richterspruch auch für die Vertreibung von tausenden Menschen aus der
UN-Schutzzone Zepa im Osten Bosniens verantwortlich. Bei der
Urteilsverkündung bekreuzigte sich der heute 66-Jährige mehrfach. Um seinen
Hals hing ein großes Holzkreuz. Er lächelte leicht, als der Vorsitzende
Richter Theodor Meron das letzte Urteil sprach: „Die Berufungskammer
bestätigt damit die lebenslange Freiheitsstrafe für Mr. Tolimir.“
Tolimir habe eine aktive Rolle bei der Planung der Ermordung von knapp 8000
überwiegend muslimischen Männern und Jungen in Srebrenica im Osten Bosniens
gespielt. Als Leiter des Geheim- und Sicherheitsdienstes der
bosnisch-serbischen Armee war er „strafrechtlich für den Genozid
verantwortlich“, sagte Richter Meron.
Tolimir war einer der Stellvertreter von General Ratko Mladic, der sich zur
Zeit noch vor dem Tribunal verantworten muss. Unter dessen Führung hatten
bosnisch-serbische Einheiten im Juli 1995 die Enklave überrannt. Die
niederländischen Blauhelm-Soldaten hatten sich kampflos ergeben. Frauen und
Kinder waren damals mit Zwang in Bussen weggebracht worden. Jungen und
Männer wurden innerhalb einer Woche ermordet. Der Völkermord von Srebrenica
gilt als das schlimmste Massaker in Europa seit Ende des Zweiten
Weltkrieges.
Der Ex-General hatte seit seiner Verhaftung 2007 stets seine Unschuld
beteuert. Obwohl einigen Einwänden der Verteidigung stattgegeben wurde,
blieb es bei der lebenslangen Haftstrafe. „Allein schon Tolimirs
Verantwortung für den Völkermord rechtfertigt keine Reduzierung der
Strafe“, sagte der Richter.
Im Zusammenhang mit den Massakern von Zepa und Srebrenica hatte das
UN-Tribunal insgesamt 20 Personen angeklagt. In 16 Fällen wurden die
Verfahren abgeschlossen. Gegen die beiden mutmaßlichen
Hauptverantwortlichen stehen die Urteile noch aus. Über die Klage gegen
Ex-Serbenführer Radovan Karadzic soll im Oktober entschieden werden. Ein
Urteil gegen Ex-General Mladic wird für März 2017 erwartet. In diesem
Sommer soll auch die Berufungskammer über den Freispruch von zwei ehemals
hohen serbischen Beamten vom Vorwurf des Mordes entscheiden.
9 Apr 2015
## TAGS
Urteil
UN-Tribunal Ex-Jugoslawien
Massenmord
Srebrenica
Radovan Karadžić
Radovan Karadžić
Kroatien
Srebrenica
Srebrenica
Serbien
Ratko Mladić
UN-Soldaten
Armenien
Serbien
Internationaler Gerichtshof
Genozid
Völkermord
Geschichtsaufarbeitung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Urteil Karadžić: Nur 40 Jahre
Das Urteil ist symbolisch zu verstehen. Jetzt hat Karadžić bessere
Aussichten, in die Revision zu gehen. Die Opfer seiner Politik können nicht
zufrieden sein.
Prozess gegen Ex-Serbenführer: 40 Jahre Haft für Karadžić
Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers in Srebrenica: Radovan
Karadžić. Das UN-Tribunal verurteilt ihn wegen Völkermordes.
20 Jahre Ende des Kroatienkriegs: Getrenntes Erinnern an die Opfer
Mit der „Operation Sturm“ wurde 1995 die Krajina zurückerobert und der
Kroatienkrieg beendet. Gedacht wird nun mit getrennten Zeremonien.
Debatte 20 Jahre Srebrenica: Es war Faschismus
Solange die serbischen Eliten einer Aufarbeitung aus dem Weg gehen, wird es
keine Versöhnung geben. Zeit allein heilt nicht alle Wunden.
Gedenken an Genozid in Srebrenica: Noch immer tiefe Wunden
20 Jahre nach dem Massaker an 8.000 Muslimen in Srebrenica ist Versöhnung
weit entfernt. Manche Orte verweigern das Gedenken.
Völkermord-Gedenken in Srebrenica: Serbiens Regierungschef macht mit
Serbiens Regierungschef Vucic reist zum Gedenken nach Srebrenica – weil
eine UN-Resolution aufgeschoben wurde, die das Massaker als Genozid
einstuft.
Massenmord in Ex-Jugoslawien: Auf ewig getrennt
Vor zwanzig Jahren fand in Srebrenica das schlimmste Massaker seit 1945
statt. Das Motiv war Rache – und politisches Kalkül.
Kommentar UN-Blauhelmeinsätze: Effektiv werden
UN-Friedensmissionen versagen immer wieder. Eine komplette Reform der
Entscheidungsprozesse bis hinauf zum Sicherheitsrat ist nötig.
Kolumne Macht: Die Toten der Omaheke-Wüste
Der Papst hat die Massaker an den Armeniern als ersten Genozid des 20.
Jahrhunderts bezeichnet. Das ist falsch. Die Deutschen waren schneller.
Völkermord in Srebrenica: Serbien setzt mutmaßliche Täter fest
Kurz vor dem 20 Jahrestag haben serbische Behörden mehrere mutmaßliche
Kriegsverbrecher festgenommen. Bisher war das undenkbar.
Kommentar Balkan-Urteil: Serben und Kroaten müssen reden
Der IGH hat Serbien und Kroatien vom Völkermord freigesprochen. Das ist
richtig. Doch zur Bewältigung der Vergangenheit wird es nicht beitragen.
Urteil des Internationalen Gerichtshofs: Kein Völkermord auf dem Balkan
Serbien und Kroatien haben sich Anfang der 90er Jahre nicht des
Völkermordes schuldig gemacht. Das entschied der Internationale Gerichtshof
am Dienstag in Den Haag.
Völkermord in Srebrenica: UN-Tribunal urteilt hart
In letzter Instanz verurteilt ein UN-Tribunal Kriegsverbrecher zu langen
Haftstrafen. An 8.000 Morden im Juli 1995 sollen sie mitschuldig sein.
Kommentar Geschichtsstreit im Kosovo: Opfer zu Tätern gemacht
Selbst der Genozid in Srebrenica wird von Serben immer wieder angezweifelt.
Das macht den interethnischen Dialog im Konsovo zunichte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.