| # taz.de -- Debatte G36-Waffe: Gewehr bei Fuß | |
| > Dass es sich um eine Problemwaffe handelt, sieht die | |
| > Verteidigungsministerin ein. Doch von Problemeinsätzen der Bundeswehr ist | |
| > leider nicht die Rede. | |
| Bild: Das Problem ist nicht in erster Linie das Gewehr, sondern der Einsatz. | |
| Es klingt wie Satire, ist aber bittere Realität. Im Kampf um Reputation | |
| setzt Heckler & Koch auf die Expertise von Praktikern. „Mein Gewehr war ein | |
| Statement für Fortschritt und Verlässlichkeit“, meldet sich „Herr S. aus | |
| N.“ auf der Homepage des deutschen Waffenherstellers zu Wort. Im | |
| Afghanistan-Einsatz getestet, habe sich das Sturmgewehr G36 als „in jeder | |
| Situation treffgenau, berechenbar und sicher bedienbar“ bewährt. Ein Herr | |
| H. aus O. pflichtet bei: „Mit dem Sturmgewehr G36 war ich im Inland sowie | |
| im Kosovo-Einsatz stets zufrieden.“ | |
| Auch der Stabsgefreite H. aus F. will sein G36 „nicht missen“. Es bräuchte | |
| „sich vor keiner anderen Waffe zu verstecken“. Herr H. aus I. kann die | |
| Kritik an der Ordonnanzwaffe der Bundeswehr ebenfalls nicht nachvollziehen: | |
| „Dass ein Gewehr mit ständigem Dauerfeuer nicht mehr die Präzision hat, | |
| dürfte jedem bekannt sein“, schreibt der Soldat. Trotzdem sei er | |
| hochzufrieden: Er und seine Kameraden wüssten, „dass das G36 eine super | |
| Waffe ist“. | |
| Bei der Herstellung von Tötungsinstrumenten war Heckler & Koch schon immer | |
| eine Klasse für sich. Das wusste bereits die RAF, die einst vor ihren roten | |
| Stern eine Maschinenpistole des in Oberndorf am Neckar ansässigen | |
| Rüstungsunternehmens montierte, statt sich für eine sowjetische | |
| Kalaschnikow zu entscheiden, wie es ideologisch durchaus näher gelegen | |
| hätte. | |
| Dass „nach schnellem Verschuss von 150 Schuss Gefechtsmunition Ziele in | |
| Entfernungen über 200 m nicht mehr zuverlässig getroffen werden können“, | |
| wie es in einer Vorlage aus der Rüstungsabteilung des | |
| Verteidigungsministeriums vom März 2012 heißt, wäre für die Aktionen der | |
| RAF übrigens irrelevant gewesen. Ist das eine zynische Feststellung? Klare | |
| Antwort: selbstverständlich. Nur: Ist die gegenwärtige Diskussion über die | |
| Präzisionsprobleme des G36 im heißgeschossenen Zustand weniger zynisch? | |
| ## Verkaufs- und Exportschlager | |
| Seit rund 20 Jahren ist das G36 im Einsatz. Seit 1995 hat die Bundeswehr | |
| insgesamt etwa 178.000 Stück dieser todbringenden Waffe angeschafft. | |
| Darüber hinaus ist das G36 ein Exportschlager. Heckler & Koch hat es nach | |
| eigenen Angaben in über 30 Länder verkauft. Es ist in Georgien, Lettland | |
| und Kroatien ebenso beliebt wie in Ägypten oder Saudi-Arabien. Auch die | |
| Peschmerga haben es zu schätzen gelernt. Wie viele Menschen quer über den | |
| Globus verteilt mit Hilfe des G36 umgebracht wurden, darüber gibt es keine | |
| Statistik. | |
| Aber wen interessiert das schon? Es sorgte ja nicht einmal für größere | |
| Schlagzeilen, dass im August 2008 ein deutscher Soldat an einem Checkpoint | |
| in der Nähe von Kundus eine afghanische Mutter und ihre zwei Kinder | |
| erschoss. Irrtümlich, wie es hieß. Die Bundesrepublik zahlte ein „Blutgeld�… | |
| an die Familienangehörigen. „Man hat sich auf 20.000 Dollar dort geeinigt“, | |
| erklärte damals ein Bundeswehrsprecher. „Diese 20.000 Dollar hat die | |
| Familie als Zahlung akzeptiert, um damit eine Blutrache zu vermeiden. Und | |
| damit war das nach afghanischen Gebräuchen beendet.“ Das ist Zynismus. | |
| Jetzt, so hat das Verteidigungsministerium mitteilen lassen, soll eine | |
| Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen grünen Bundestagsabgeordneten | |
| Winfried Nachtwei „der schwierigen Frage nachgehen, ob durch mögliche | |
| Probleme des G36 bei besonderen Vorkommnissen in den Einsätzen in der | |
| Vergangenheit Soldatinnen und Soldaten in den Einsätzen zu Schaden gekommen | |
| sind“. | |
| An eine Kommission, die sich endlich mit den Opfern des Bundeswehreinsatzes | |
| in Afghanistan beschäftigt, denkt hingegen niemand. „Dieses Gewehr hat in | |
| der Bundeswehr keine Zukunft“, hat Ursula von der Leyen nun versprochen. | |
| Der Einsatz etwa im Dauerfeuer, wie er in Afghanistan notwendig geworden | |
| sei, wäre nicht das, was man vor der Bestellung des G36 in den | |
| Neunzigerjahren zugrunde gelegt habe, so ihr Ministerium. Anstatt deutsche | |
| Kriegseinsätze generell zu hinterfragen, soll das Gewehr ausgetauscht | |
| werden. Auch das ist Zynismus. | |
| 24 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Afghanistankrieg | |
| Auslandseinsatz | |
| Bundeswehr | |
| G36 | |
| Bundeswehr | |
| Wahlkampf | |
| G36 | |
| G36 | |
| Rüstungsindustrie | |
| Sturmgewehr | |
| Sturmgewehr | |
| Heckler und Koch | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Journalist | |
| Ursula von der Leyen | |
| Rüstung | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Bundeswehr | |
| Heckler und Koch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werbung der Bundeswehr: Rekrutieren statt Rechnen | |
| Nicht nur der „Tag der Bundeswehr“ am Samstag kostet Millionen. Bei der | |
| Nachwuchsrekrutierung scheut die Truppe weder Kosten noch Mühen. | |
| Gabriel und Rüstungsexportkontrollen: Einige Fragen, keine Antworten | |
| Eilig lud Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zu einer | |
| Pressekonferenz über Rüstungskontrollen. Dann wurde diese kurzfristig | |
| abgesagt. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Regierung ermöglicht Mordsgeschäfte | |
| Die Linkspartei und die Grünen sind empört: Heckler & Koch hat die | |
| Genehmigung für millionenschwere Waffendeals im arabischen Raum erhalten. | |
| Sturmgewehr der Bundeswehr: G36 endgültig entsorgt | |
| Bisher hieß es beim G36: ausmustern oder überarbeiten? Nun steht die | |
| Entscheidung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen fest. | |
| Anzeigen wegen fehlerhaftem G36: „Mafiöse Zustände“ | |
| Rüstungsgegner haben gegen Thomas de Maizière und die Rüstungsfirma Heckler | |
| & Koch Anzeige erstattet. Die Mängel seien bekannt gewesen. | |
| Pannenwaffe G36: Jetzt auch noch Vetternwirtschaft? | |
| Das Verteidigungsministerium prüft, ob es beim Sturmgewehr G36 | |
| Verstrickungen seiner Beamten mit dem Waffenproduzenten Heckler & Koch | |
| gegeben hat. | |
| Aufklärung der G36-Affäre: „Lasst uns einen Ausschuss machen“ | |
| Auch die SPD will klären, welche Rolle der Militärische Abschirmdienst in | |
| der G36-Affäre spielt. Sie unterstützt die Untersuchungsausschuss-Idee der | |
| Grünen. | |
| Deutsche G36-Gewehre in Mexiko: Fast 5.000 Waffen illegal exportiert | |
| Die Hinweise verdichten sich: Die deutsche Waffenfirma Heckler&Koch hat | |
| offensichtlich jahrelang tausende G36-Gewehre illegal nach Mexiko verkauft. | |
| Kommentar Bespitzelung von Reportern: Im Namen der Waffenlobby | |
| Das Verteidigungsministerium bittet den Geheimdienst MAD, Journalisten zu | |
| bespitzeln. Das sagt viel über den Geist, der im Ministerium herrscht. | |
| Anfrage an Militärischen Abschirmdienst: Abwehr gegen schlechte Presse | |
| Weil Medien negativ über Heckler & Koch berichteten, wollten | |
| Regierungsbeamte den MAD einschalten. Ministerin von der Leyen bestätigte | |
| den Vorgang. | |
| Kommentar G36-Gewehre: Große Schaufensterpolitik | |
| Wer die Bundeswehr häufiger ins Ausland schicken will, muss klären, ob die | |
| Ausrüstung ihr Geld wert ist. Grundsatzreden helfen nicht. | |
| Probleme mit dem Sturmgewehr G36: Deutsche Präzisionsarbeit | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kündigt an, die | |
| G36-Sturmgewehre auszutauschen. Der Opposition reicht das nicht. | |
| Probleme beim Sturmgewehr G36: Von der Leyen muss sich erklären | |
| Im Streit um die Treffsicherheit des G36 drohen die Grünen mit einem | |
| Untersuchungsausschuss. Indes soll de Maizière schon seit 2012 von | |
| Problemen gewusst haben. | |
| Streit um Sturmgewehr: Nur die Kurden finden G36 super | |
| Der G36-Hersteller wehrt sich: Soldaten können sich auf Waffe verlassen. | |
| Verteidigungspolitiker fordern Ersatz, Kurden würden gern die alten Modelle | |
| übernehmen. | |
| Probleme beim Sturmgewehr G36: Linkspartei fordert U-Ausschuss | |
| Warum gab es drei Jahre lang keine Reaktion auf die Probleme beim | |
| Sturmgewehr G36? Von der Leyen will eine Kommission einsetzen. Den Linken | |
| reicht das nicht. |