Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufklärung der G36-Affäre: „Lasst uns einen Ausschuss machen“
> Auch die SPD will klären, welche Rolle der Militärische Abschirmdienst in
> der G36-Affäre spielt. Sie unterstützt die Untersuchungsausschuss-Idee
> der Grünen.
Bild: Bundeswehrsoldaten üben im Rahmen ihrer Grundausbildung mit dem fehlerha…
BERLIN afp | Nach den Grünen hat sich auch der verteidigungspolitische
Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, für einen
Untersuchungsausschuss zur Affäre um das Sturmgewehr G36 ausgesprochen. Das
Parlament sollte seinen Aufklärungswillen deutlich machen, sagte Arnold am
Freitag im RBB-Inforadio.
Auch die Koalitionsfraktionen müssten sagen: „Lasst uns das in einem
Untersuchungsausschuss machen“. Die SPD-Fraktion würde den Antrag
unterstützen, sagte Arnold. Die Grünen wollen in einem
Untersuchungsausschuss unter anderem aufklären, welche Rolle der
Militärische Abschirmdienst (MAD) in der G36-Affäre spielte.
Wenn im Verteidigungsministerium führende Beamte „den Militärischen
Abschirmdienst in Marsch setzen wollen, rechtswidrig dazu auffordern, dann
herrscht dort ein Geist, der nicht zu akzeptieren ist, und die Ministerin
tut gut daran, die Aufklärung zu unterstützen“, sagte der SPD-Politiker.
„Am Ende wird es meiner Meinung nach weiterer personeller Konsequenzen
bedürfen“, fügte er hinzu.
Eine wesentliche Verantwortung für die Affäre wies Arnold dem früheren
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zu. Die meisten Vorgänge um
das Gewehr seien in dessen Amtszeit aufgetreten. „Allein im Jahr 2012 bis
Ende 2013 gab es 60 schriftliche Vorgänge im Amt, die das Gewehr betrafen.“
Wenn ein Minister dort nicht aktiv werde, „dann hat er eine hohe politische
Verantwortung. Das wird sicherlich im Untersuchungsausschuss zu diskutieren
sein“.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte am Donnerstag
eingeräumt, dass ihrem Büro bereits vor über einem Jahr ein Bericht über
„völlig unakzeptable“ Vorgänge vorgelegen habe. Demnach wollten führende
Beamte kritische G36-Berichte mit Hilfe des Bundeswehr-Geheimdienstes MAD
stoppen. Die Herstellerfirma Heckler&Koch habe sich 2013 wegen der
öffentlichen Kritik an ihrem Gewehr G36 an den MAD gewandt.
8 May 2015
## TAGS
Grüne
SPD
Rainer Arnold
Thomas de Maizière
G36
Sturmgewehr
MAD
Heckler und Koch
Rüstungsindustrie
Sturmgewehr
Heckler und Koch
Ursula von der Leyen
Ursula von der Leyen
Rüstung
Afghanistaneinsatz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geheimdienst prüft Bundeswehr-Rekruten: Security-Checks gegen Dschihadisten
Mehr als 20 aktive Soldaten der Bundeswehr wurden bereits als Islamisten
enttarnt. Ein neues Gesetz soll nun Extremisten aus der Truppe fernhalten.
Spielfilm „Meister des Todes“: Mexiko ist nirgendwo
Dieser Film könnte Ermittlungen beeinflussen: Regisseur Daniel Harrich
verfügt über exklusive Erkenntnisse über die G36-Sturmgewehre.
Anzeigen wegen fehlerhaftem G36: „Mafiöse Zustände“
Rüstungsgegner haben gegen Thomas de Maizière und die Rüstungsfirma Heckler
& Koch Anzeige erstattet. Die Mängel seien bekannt gewesen.
Pannenwaffe G36: Jetzt auch noch Vetternwirtschaft?
Das Verteidigungsministerium prüft, ob es beim Sturmgewehr G36
Verstrickungen seiner Beamten mit dem Waffenproduzenten Heckler & Koch
gegeben hat.
Deutsche G36-Gewehre in Mexiko: Fast 5.000 Waffen illegal exportiert
Die Hinweise verdichten sich: Die deutsche Waffenfirma Heckler&Koch hat
offensichtlich jahrelang tausende G36-Gewehre illegal nach Mexiko verkauft.
Debatte G36-Waffe: Gewehr bei Fuß
Dass es sich um eine Problemwaffe handelt, sieht die
Verteidigungsministerin ein. Doch von Problemeinsätzen der Bundeswehr ist
leider nicht die Rede.
Kommentar G36-Gewehre: Große Schaufensterpolitik
Wer die Bundeswehr häufiger ins Ausland schicken will, muss klären, ob die
Ausrüstung ihr Geld wert ist. Grundsatzreden helfen nicht.
Probleme mit dem Sturmgewehr G36: Deutsche Präzisionsarbeit
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kündigt an, die
G36-Sturmgewehre auszutauschen. Der Opposition reicht das nicht.
Probleme beim Sturmgewehr G36: Von der Leyen muss sich erklären
Im Streit um die Treffsicherheit des G36 drohen die Grünen mit einem
Untersuchungsausschuss. Indes soll de Maizière schon seit 2012 von
Problemen gewusst haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.