Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Datenbank zu Toten im Mittelmeer: Die meisten werden nie gefunden
> Ein Projekt der Freien Universität Amsterdam hat die Sterberegister von
> 563 Orten ausgewertet. Das Ergebnis: Das Drama dauert schon 25 Jahre an.
Bild: Der Weg nach Europa – in diesem Fall Griechenland – endet immer öfte…
AMSTERDAM/DEN HAAG dpa | Seit der strengeren Überwachung der
EU-Außengrenzen in Südeuropa sind nach einer Studie deutlich mehr
Bootsflüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Das geht aus der [1][ersten
Datenbank zu toten Migranten im Mittelmeerraum] hervor, die am Dienstag in
Amsterdam präsentiert wurde. Die weitaus meisten Opfer werden jedoch nie
gefunden.
Von 1990 bis 2013 wurden 3.188 Tote registriert. Zum Vergleich: Allein bei
der jüngsten Schiffs-Katastrophe im April starben nach Angaben von
Hilfsorganisationen rund 800 Menschen, 24 wurden geborgen. Seit dem Jahr
2000 wurden im Schnitt jährlich doppelt so viele Tote an den Küstenorten
gefunden, als noch in den 90er Jahren.
„Das kann ein Nebeneffekt der europäischen Politik sein“, erklärte der
Leiter des Forschungsprojekts, Professor Thomas Spijkerboer, bei der
Vorstellung der Studie in Den Haag. Der Flüchtlingsstrom nahm nach der
Analyse [2][durch strengere Überwachungsmaßnahmen nicht ab, sondern
verlagerte sich nur]. „Flüchtlinge nehmen gefährlichere Routen und noch
unsichere Boote.“
Forscher der Freien Universität Amsterdam hatten Daten der Sterberegister
von 563 Orten in Italien, Griechenland, Spanien, Malta und Gibraltar aus
den Jahren 1990 bis 2013 ausgewertet. Die meisten Opfer waren Männer im
Alter zwischen 20 und 40 Jahren und stammten aus Afrika. Nur rund 40
Prozent konnten identifiziert werden.
Die Daten zeigten, dass das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer bereits seit 25
Jahren andauert, sagte der Professor. „Europäische Politiker haben
weggeschaut.“ Erst durch die Aufmerksamkeit der Medien würden die Boote
jetzt gesehen. Er plädierte für die Einführung eines zentralen Registers
von Toten und Vermissten, als Basis für die europäische Flüchtlingspolitik.
Bisher werde die Politik von einzelnen Katastrophen, aber nicht von Fakten,
bestimmt.
12 May 2015
## LINKS
[1] http://www.borderdeaths.org/
[2] /Kommentar-Offensive-gegen-Schlepper/!159737/
## TAGS
Frontex
Asylrecht
Mittelmeer
Datenbank
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Frontex
Flüchtlinge
Schwerpunkt Frankreich
Ausbeutung
EU-Kommission
Jean-Claude Juncker
Schlepper
EU
Uno
Europa
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Tote Flüchtlinge: Schmerzhaft besetzte Leerstelle
Der Umgang mit Toten gehört zu den Grundfesten von Kulturkreisen. Die
Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt, woran es bisher
mangelt.
Mittelmeer-Mission „Triton“: Frontex weitet Einsatzgebiet aus
Mehr Schiffe, Geld, Beamte: Die EU-Grenzschutzagentur will mehr
Bootsflüchtlinge retten und den Kampf gegen Menschenschmuggler
intensivieren.
Flüchtlingskrise in Europa: Abgeschottet auf der Insel
Die britische Innenministerin will im Meer aufgegriffene Flüchtlinge sofort
zurückschicken. Sie bekräftigt ihren Widerstand gegen eine Quote.
Polizeigewalt gegen Flüchtlinge: Gezerrt, getreten, gestoßen
Ein Video, das Polizeigewalt gegen Flüchtlinge in Calais zeigt, ist
aufgetaucht. Hilfsorganisationen sind schockiert, die Polizeigewerkschaft
verteidigt die Beamten.
Flüchtlinge in Italiens Landwirtschaft: Refugees Welcome im Knochenjob
Europas Flüchtlingspolitik hält Lebensmittel billig. In Italien beuten
Landwirte die Ankommenden aus und lassen sie Feldarbeit für wenig Geld
machen.
Kommentar Flüchtlingsquote: Quote oder Tote
Wenn die EU sich noch als Gemeinschaft versteht, braucht sie die Quote in
der Asylpolitik. Die Mittelmeeranrainer sind schon jetzt heillos
überfordert.
Ringen um Aufnahme von Flüchtlingen: Solidarität. Ausnahmsweise.
Die EU-Kommission will Quoten zur Verteilung von Flüchtlingen einführen.
Die Dublin-Regelung soll trotzdem bleiben.
Flüchtlingskrise in Südostasien: Tausende driften hilflos auf dem Meer
In Südostasien treiben bis zu 8.000 Flüchtlinge in teils kaum seetüchtigen
Booten auf dem Meer. Niemand will sie aufnehmen. Eine Rettungsaktion gibt
es nicht.
Kommentar Offensive gegen Schlepper: Fataler Aktionismus
Die EU dämonisiert Schlepper und nennt sie in einem Atemzug mit
Terrorismus. Doch die Erhöhung der Strafen schadet wieder einmal: den
Flüchtlingen.
EU-Pläne gegen Flüchtlinge: Schiffeversenken im Mittelmeer
Die EU möchte mit allen Mitteln gegen Schlepper vorgehen – auch mit Gewalt.
Völkerrechtlich ist das problematisch.
Kommentar Malta und Flüchtlinge: Gruß aus Absurdistan
Malta ist der kleinste EU-Staat – und hat ein großes Flüchtlingsproblem.
Die europäische Solidarität hingegen ist äußerst dürftig.
Flüchtlinge auf Malta: Die Insel ist voll
Kein EU-Staat liegt näher an den Flüchtlingsunglücken im Mittelmeer als
Malta. Die Toten vom 19. April sind hier begraben. Ein Ortsbesuch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.