| # taz.de -- Datenbank | |
| Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung | |
| Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So | |
| entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg | |
| miteinander verbunden werden. | |
| Datenbank zu Tierschutzfällen: Tierquälerei ist Alltag | |
| Vier Tierrechtsorganisationen haben eine Datenbank mit landwirtschaftlichen | |
| Tierschutzfällen veröffentlicht. Wer sie aufruft, braucht starke Nerven. | |
| Konzept für deutsches Dateninstitut: Gemeinsame Datennutzung | |
| Ein Dateninstitut soll ermöglichen, dass einmal gesammelte Infos für | |
| unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Jezt liegt ein Konzept vor. | |
| IT-Experte wird angezeigt: Kein Dankeschön, sondern Polizei | |
| Erneut wird ein IT-Experte angezeigt, nachdem er auf eine Sicherheitslücke | |
| hinwies. Datenträger wurden beschlagnahmt, der CCC verurteilt das Vorgehen. | |
| Möglicher Verstoß gegen Datenschutz: CDU-Wahl-App doch nicht gehackt | |
| Weil die Daten frei abrufbar waren, wurden Ermittlungen gegen IT-Expertin | |
| Wittmann eingestellt. Hat die CDU mit ihrer App gegen Datenschutz | |
| verstoßen? | |
| Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO: Prüfverfahren gegen CDU-App | |
| Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft | |
| die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO. | |
| Firma Zhenhua wertet Social Media aus: China is watching you | |
| Die Firma Zhenhua Data erstellt heimlich Profile wichtiger ausländischer | |
| Persönlichkeiten. In Indien und Australien wird das zum Politikum. | |
| Nutzung von Gesundheitsdaten: Sammeln auf Vorrat | |
| Von Patienten „gespendete“ Daten und Biomaterialien sollen für | |
| Forschungsprojekte genutzt werden. Doch über die Ziele erfährt der Patient | |
| nichts. | |
| Forschungsnetzwerk der Universitäten: Gemeinsame Datenbank | |
| Die Unikliniken koordinieren ihre Forschungs- und Behandlungskonzepte in | |
| einem Netzwerk. Patientendaten werden zusammengeführt. | |
| Digitalisierung der Landwirtschaft: Die Schattenseiten | |
| Nicht nur mit der Hardware werden Geschäfte gemacht. Gehandelt wird auch | |
| mit landwirtschaftlichen Daten als Ressource. | |
| Google kooperiert mit JournalistInnen: Zahlen, bitte! | |
| JournalistInnen sollen Google helfen, konkretere Ergebnisse anzuzeigen. | |
| Passenderweise hat der Konzern schon in die neuen Partner investiert. | |
| Stellenausschreibung bei US-Ministerium: Journalistenüberwacher gesucht | |
| Das US-Amerikanische Heimatschutzministerium sucht ein Unternehmen, das | |
| Journalisten, Blogger und Influencer auswerten soll. | |
| Register für Samenspender: Plötzlich zählt das Kindeswohl | |
| Ein neues Gesetz soll es Kindern erlauben, den Namen ihres Erzeugers zu | |
| erfahren. Gute Idee. Nur das Argument ist faul. | |
| Kritik an Polizeidatenbank: „Anst“ wie ansteckend | |
| 164 Menschen sind bei Schleswig-Holsteins Polizei als „ansteckend“ oder | |
| „geisteskrank“ geführt – Datenschützer kritisieren dieses Verfahren. | |
| Datenbank zu Toten im Mittelmeer: Die meisten werden nie gefunden | |
| Ein Projekt der Freien Universität Amsterdam hat die Sterberegister von 563 | |
| Orten ausgewertet. Das Ergebnis: Das Drama dauert schon 25 Jahre an. | |
| Verfassungsschutz in Deutschland: Wo sitzen die Spitzel? | |
| Bund und Länder wollen eine V-Leute-Datei einrichten. Die Namen der | |
| Zuträger werden darin aber nicht genannt. Im Frühjahr soll es losgehen. | |
| Öffentliche Datenbank für Tierversuche: Fehlende Transparenz | |
| Eine neue Datenbank soll für mehr Transparenz in der Forschung mit | |
| Tierversuchen sorgen. Wissenschaftler wollen die Versuche ganz ersetzen. | |
| Verdachtsdatenbanken beim BKA: Schützt die Polizei! | |
| „Landstreicher“, „Geisteskrank“, „Ansteckungsgefahr“ – ein Anfang… | |
| reicht aus, um beim BKA in einer dieser Kategorien aufzutauchen. | |
| Datenbanken für Archäologen: Das Ende der Seeräuberzeit | |
| Immer mehr Forscher graben nicht in der Erde, sondern in digitalen | |
| Archiven. So haben sie weltweit Zugriff auf ihre Forschungsobjekte. | |
| Kunsthistorische Datenbank: Reizwort Restitution | |
| 100 Jahre nach Gründung seiner Galerie in Düsseldorf rekonstruiert die | |
| Datenbank alfredflechtheim.com das Netzwerk des legendären Kunsthändlers. | |
| Streit um Daten-Missbrauch: Artus und die Datenritter | |
| Polizei weist Kritik an internem Datenbank-System zurück: Angeblich nur | |
| selten Missbrauch. Innenminister Breitner wehrt sich gegen Überwachung der | |
| Beamten. | |
| Journalisten nutzen Big Data: Die Datenschürfer | |
| Mithilfe von IT-Experten lassen sich auch in den klassischen Medien neue | |
| Geschichten erzählen. Ein Projekt kommt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). | |
| Nebenwirkungen von Medikamenten: Pharmarisiken gratis online | |
| Die Aufsichtsbehörde für Arzneimittel öffnet ihre Datenbank. Damit sind nun | |
| Verdachtsmeldungen zu medikamentösen Risiken sichtbar. |