| # taz.de -- Stellenausschreibung bei US-Ministerium: Journalistenüberwacher ge… | |
| > Das US-Amerikanische Heimatschutzministerium sucht ein Unternehmen, das | |
| > Journalisten, Blogger und Influencer auswerten soll. | |
| Bild: Wer kennt hier wen? Die Ministerin für Innere Sicherheit Kirstjen Nielse… | |
| Das US-amerikanische Heimatschutzministerium (Department of Homeland | |
| Security, kurz DHS) braucht Unterstützung bei einer großen Aufgabe. Seit | |
| rund einer Woche ist auf der Website des Ministeriums ein Inserat für den | |
| Bereich [1][„Media Monitoring Services“] zu finden. | |
| Gesucht wird ein Unternehmen, das in der Lage ist, eine Datenbank zu | |
| erstellen. Für diese Datenbank sollen bis zu 290.000 Quellen weltweit in | |
| mehr als hundert Sprachen aus klassischen und sozialen Medien ausgewertet | |
| werden, darunter auch arabische, chinesische und russische Nachrichten, | |
| Tweets und Posts. | |
| Ziel der Mission ist es, sogenannte Top Media Influencer ausfindig zu | |
| machen, die über Belange des Heimatschutzministeriums oder über „andere | |
| relevante Ereignisse“ berichten. „24 Stunden an sieben Tagen die Woche“ | |
| hätten die Mitarbeiter dann Zugriff auf eine passwortgeschützte Datenbank | |
| über Meinungsmacher wie Journalisten, Redakteure, Korrespondenten, | |
| Meinungsmacher in Sozialen Medien, Bloggern etc. | |
| ## „Die übliche Praxis“ | |
| Inhaltlich sei auch von Interesse, welcher „Meinungsmacher“ wo lebe und wie | |
| die Person vernetzt und zu erreichen sei. Doch auch „jede andere | |
| Information, die relevant sein könnte“, sei von nationaler Bedeutung. So | |
| auch das Medium, für das jemand arbeitet, sowie die publizierten Inhalte. | |
| Die Mission ist der NPPD untergeordnet, einer Unterabteilung des DHS, die | |
| im Bundesstaat Virginia sitzt. Dort beantwortet man Anfragen und | |
| Spekulationen darüber, dass die Mission eine Reaktion auf russische | |
| Spionageaktivitäten sein könnte, mit Humor: Als diverse Medien nachfragten, | |
| um was genau es sich bei dem Job handele, verwies das Ministerium auf einen | |
| Tweet des Pressesprechers Tyler Q. Houlton. | |
| Demnach sei die Stellenausschreibung „nichts mehr als die übliche Praxis“ | |
| der Beobachtung aktueller Ereignisse in den Medien. Jede Unterstellung sei | |
| etwas für „Aluhut-Verschwörungstheoretiker“. Daraufhin wollte die | |
| Fact-Checking-Website snopes.com erfahren, was denn die „übliche Praxis“ | |
| sei. Houltons Antwort: „Genau wie Sie die Medien beobachtet haben, um diese | |
| Story zu bringen, handhabt es auch das DHS.“ Dass Medien selten umfassende | |
| Datenbanken mit Wohnorten und Kontakten anlegen, scheint ihm entgangen zu | |
| sein. | |
| 9 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fbo.gov/index.php?s=opportunity&mode=form&id=22aa793f75… | |
| ## AUTOREN | |
| Christopher Kammenhuber | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Journalismus | |
| Datenbank | |
| BND-Spitzelaffäre | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Überwachung von Reportern: Autoritäre Logik | |
| Das Redaktionsgeheimnis wird durch das neue BND-Gesetz ausgehöhlt. Warum | |
| Reporter ohne Grenzen nun dagegen klagt. | |
| Trump und die Medien: Halt die Fresse, Presse | |
| Donald Trump sieht die Medien als Feinde. Sie sollen den Mund halten, sagt | |
| sein Chefstratege. So einen Ton hat seit Nixon kein Präsident angeschlagen. | |
| Zukünftige US-Sicherheitspolitik: Trump befördert seinen Firmenanwalt | |
| Heute Anwalt, morgen Chefunterhändler der USA: Der Rechtsberater von Donald | |
| Trumps Firmenimperium steht vor einem Karrieresprung. |