| # taz.de -- Kampfradler in Berlin: Regelverstöße, die Leben retten | |
| > Diese Kampfradler fahren ständig über Rot. Unser Autor weiß: Sie tun es | |
| > für ihre Sicherheit. Und weil Fahrräder eigentlich gar keine Ampeln | |
| > brauchen. | |
| Bild: Geheimnisvolles Wesen Kampfradler: Gibt es sie? Wer gehört dazu? Nur wen… | |
| BERLIN taz | Das Mahnmal für den deutschen Kampfradler ist 1,45 Meter hoch | |
| und misst 13 Zentimeter im Durchmesser. Silbergraues, rundes Metall. Oben | |
| ein orangegelber Kasten. „Bitte berühren“ steht da unter einem | |
| Fahrradsymbol. Tut man das, leuchtet es rot: „Signal kommt“. | |
| Seit die Kreuzung von Acker- und Torstraße in Mitte vor gut einem Jahr | |
| umgebaut wurde, steht dieser Metallpin gut zwei Meter vor der Ampel. Auf | |
| den ersten Blick könnte man meinen: Wow! Da hat sich ja mal jemand was | |
| gedacht! Ein Extraservice für Radler! In Wirklichkeit werden Radfahrer hier | |
| diskriminiert und für dumm verkauft. | |
| Erstens: Warum eigentlich sollen Radfahrer nur auf Antrag Grün bekommen, | |
| während Autofahrer automatisch bedient werden? Halb so schlimm, könnte man | |
| einwenden: Denn zweitens schaltet die Ampel immer nach 51 Sekunden um – ob | |
| jemand den Knopf gedrückt hat oder nicht. Das ist – man verzeihe die | |
| drastische Sprache – eine Verarschung. Zum Glück kommt man drittens als | |
| Radler gar nicht in Versuchung, den Knopfdruck zu vollziehen: Der Pin steht | |
| auf dem Bürgersteig. Hinter einem meist zugestellten Parkstreifen. | |
| So wie bei der „Bedarfslichtzeichenanlage“ an der Ackerstraße hat man | |
| häufig nur auf den ersten Blick den Eindruck, in Berlin habe sich viel | |
| getan. Ja, Radspuren sieht man immer öfter. Aber erstens ist das Radwegnetz | |
| immer noch Lichtjahre davon entfernt, diese Bezeichnung – „Netz“ – zu | |
| verdienen, es sei denn, man spielte auf die Löcher an. Und zweitens | |
| entstehen neue Spuren kaum dort, wo sie gebraucht werden, sondern dort, wo | |
| sie den Autoverkehr nicht stören. Andernfalls enden sie gern nach wenigen | |
| Metern wieder. | |
| Bewundern lässt sich dieser Murks am Rosenthaler Platz, in den fünf Straßen | |
| einmünden. In genau einer gibt es seit 2011 eine Radspur. Und selbst die | |
| beginnt erst rund 100 Meter vor der Ampel und leitet ihre Nutzer hinter der | |
| Kreuzung auf den Bürgersteig – mitten in die Menge Wartenden an der | |
| Straßenbahnhaltestelle, die sich dann über die vermeintlichen Rüpelradler | |
| erregen. | |
| Fazit: Nicht der Kampfradler ist wahnsinnig, sondern das Verkehrssystem, in | |
| dem er sich abstrampelt. Und deshalb muss er sich seinen Weg durch den | |
| Straßendschungel täglich selbst suchen. Ja, erkämpfen. Wer in Berlin auf | |
| dem Sattel sitzt, wird zum Kampfradler – oder er schiebt. | |
| ## ADFC ohne Courage | |
| Doch ausgerechnet der ADFC, die Lobby aller Radler, leugnet seine Existenz. | |
| „Ich kann keine Kampfradler erkennen“, sagte ADFC-Rechtsreferent Roland | |
| Huhn vor einem Jahr. „Es gibt keine Kampfradler“, meinte Berlins | |
| ADFC-Chefin Eva Maria Schell wenig später in der taz. Dabei könnte der ADFC | |
| so etwas sein wie der legale Arm der Guerilla. Aber dafür fehlt die | |
| Courage. Der Verein wird auch an diesem Sonntag wieder mit seiner | |
| jährlichen Sternfahrt glänzen. Ein großartiges Event, unbenommen. Doch | |
| leider so politisch, so kämpferisch wie einst die olle Loveparade. | |
| Zum Glück gibt es Peter Ramsauer (CSU). Seit Jahren warnt der | |
| Bundesverkehrminister vor der „Verrohung der Kampfradler“. Im | |
| Verkehrssicherheitsreport 2011 definierte er das Problem: „Unverkennbar | |
| gibt es eine deutlich wahrnehmbare Gruppe von Radfahrern, die nicht der | |
| Meinung sind, dass rote Ampeln, Vorfahrtregelungen und sogar | |
| Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften auch für sie gelten.“ | |
| Recht hat er, der Minister! Zumindest in der Berliner Innenstadt. Hier kann | |
| man das an jeder beliebigen Kreuzung sehen. Wenn bei einer roten Ampel kein | |
| Querverkehr kommt, bleiben wie viele Radfahrer gesetzestreu stehen? | |
| Ziemlich exakt: null. | |
| Ein Ärgernis kann das aber nur aus der Windschutzscheibensicht eines | |
| Autofahrers sein, der einen abgaslosen Radler an sich vorbeizischen sieht, | |
| während er selbst Teil eines Staus ist. Ja, der Automobilist muss sich am | |
| Rotlicht orientieren. Für ihn wurde es ja erfunden. | |
| Radfahrer bräuchten keine Ampeln. In einer utopischen Stadt ohne | |
| motorisierten Verkehr würde „Rechts vor Links“ reichen. Denn Radler sind | |
| wendig, stets im Fluss, wie Fische im Schwarm. Dynamisch und | |
| selbstverantwortlich nutzen sie jede Gelegenheit für den Fortschritt und | |
| schaffen so gleichzeitig Platz für den Hintermann. Ihr individueller Drang | |
| nach vorn beschleunigt das gesamte System. Anders gesagt: Das Fahrrad ist | |
| die FDP unter den Verkehrsmitteln. Nur dass die FDP das nicht weiß – die | |
| sitzt im BMW. | |
| ## Kampfautofahrer | |
| Theoretisch würde ein reines Rechts-Vor-Links auch mit Autos funktionieren. | |
| Praktisch muss man nur beobachten, wie sich Pkw-Fahrer an solchen | |
| Kreuzungen verhalten. Entweder brausen sie einfach los, quasi als | |
| Kampfautofahrer. Oder sie tasten sich vor, überlegen, wo noch mal rechts | |
| und wo links ist, rechnen nach, wer genau Vorfahrt haben könnte, sind | |
| hilflos, wenn plötzlich von allen Seiten Autos kommen, bleiben stehen, aus | |
| Angst um ihr lackiertes Gefährt. | |
| Autos sind einfach zu groß für Stadtstraßen. Ohne Ampeln würden sich die | |
| Motorisierten unentwirrbar verkeilen. Radlern aber stiehlt jedes Rotlicht | |
| den Schwung. Warum also sollten sie die Ampeln beachten? Zumal das selbst | |
| Gutwilligen fast unmöglich gemacht wird. In der Straßenverkehrsordnung | |
| heißt es: „Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu | |
| beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen | |
| Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten. | |
| An Lichtzeichenanlagen mit Radverkehrsführungen ohne besondere Lichtzeichen | |
| für Rad Fahrende müssen Rad Fahrende bis zum 31. Dezember 2016 weiterhin | |
| die Lichtzeichen für zu Fuß Gehende beachten, soweit eine Radfahrerfurt an | |
| eine Fußgängerfurt grenzt.“ Erkenntnis 1: Radfahrer sind ein queeres | |
| Zwischending, für das die Autogesellschaft keinen klaren Begriff hat. | |
| Erkenntnis 2: Wer als Radler gesetzestreu Ampeln passieren will, muss erst | |
| seinen Anwalt konsultieren. Und wer das etwas übertrieben findet, fährt | |
| eben einfach los. | |
| Denn noch etwas spricht eindringlich für das bewusste Queren bei Rot: die | |
| Unfallstatistik der Polizei. 7.342 Unfälle mit Radfahrerbeteiligung gab es | |
| 2012 in Berlin. Jeden fünften davon verursachten Kraftfahrer durch Fehler | |
| beim Abbiegen. Es ist mit Abstand der häufigste Unfallgrund. Und der | |
| gefährlichste: Fünf der 15 im letzten Jahr tödlich verunglückten Radler | |
| wurden von abbiegenden Autos überfahren. Laut ADFC waren die Opfer meist | |
| ältere, besonnenere Radler. Also solche, die auf Grün warten und vertrauen | |
| – und dann in die Falle gehen. Weil ein abbiegender Lkw-Fahrer, der | |
| ebenfalls Grün hat, sie einfach übersieht und überrollt. | |
| Wer bei Rot fährt, fährt vorsichtig. Rechnet mit feindlichem Verkehr. Sieht | |
| sich um. Und kann sicher sein, dass kein Laster von hinten kommt. Klingt | |
| zynisch? Ja. Aber was sind die fünf häufigsten Gründe für von Radlern | |
| verursachte Unfälle? 1. Benutzen der falschen Fahrbahn. 2. Fehler beim | |
| Einfahren in den Verkehr. 3. Nicht angepasste Geschwindigkeit. 4. | |
| Alkoholeinfluss. 5. Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern. Die Kategorie | |
| „Nichtbeachten der Verkehrsregelung“, unter die Fahren bei Rot fallen | |
| würde, taucht hier gar nicht auf. | |
| Aber der gezielte Regelverstoß kann nicht nur Leben retten. Er ändert | |
| langfristig das System – weil die Politik irgendwann einsehen muss, dass | |
| ihr verstaubtes Regularium nichts mehr mit der Realität auf der Straße zu | |
| tun hat. | |
| Dass es ein Problem gibt, hat der Bundesverkehrsminister schon erkannt – | |
| und zum 1. April erstmal die Bußgelder für Radfahrer erhöht. Nötig sei ein | |
| Dreiklang aus Kontrollen, Sanktionen und Verkehrserziehung, polterte | |
| Ramsauer. Dazu passt, dass die Berliner Polizei gerade eine Fahrradstaffel | |
| gegründet hat, um Rüpelradler zu jagen. | |
| ## Mindestens zweispurig | |
| Wenn ein Regime in Bedrängnis kommt, reagiert es mit Repression. Doch | |
| Systeme, die Proteste nicht integrieren können, werden über kurz oder lang | |
| von Revolutionen hinweggefegt, so der Essayist und Professor für | |
| Risikoanalyse Nassim Nicolas Taleb in seinem neuem Buch „Antifragilität“. | |
| Stabil bleibt nur, wer sich unter Stress anpasst. Kampfradler kennen das | |
| von ihren täglichen Fahrten. | |
| Auch der autonormative Staat gibt schon hier und da nach, damit er nicht | |
| zerbricht. Vor ein paar Jahren wurde die Regel gekippt, dass | |
| Einbahnstraßenschilder grundsätzlich auch von Radlern beachtet werden | |
| müssen. Es hatte sich eh niemand mehr daran gehalten. Und in Frankreich | |
| wurde vergangenes Jahr der Grüne Pfeil eingeführt, der es ausschließlich | |
| Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen. | |
| Um Kampfradler-Bedürfnissen gerecht zu werden, müsste das System aber | |
| radikal umgebaut werden. Zweispurige Radwege, die das Überholen von | |
| Sonntagsradlern erlauben, wären das mindeste. Besser: statt Radspuren auf | |
| Straßen, Autospuren auf Fahrradstraßen! Sprich, die komplette Umkehr der | |
| Prioritäten. | |
| Klingt utopisch – aber nur in deutschen Ohren. In Dänemark etwa ist das | |
| Realität. In Kopenhagen gibt es nicht nur Hauptstraßen, deren Radwege | |
| breiter sind als die Autospuren. Dort sieht man vor den Ampeln nicht nur | |
| Geländer, an die wartende Radler sich lehnen können. Dort bleibt selbst ein | |
| Kampfradler geduldig bei Rot stehen. Weil er vom System ernst genommen | |
| wird. | |
| 30 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Kampfradler | |
| Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Hildesheim | |
| Fahrrad | |
| Radwege | |
| Akku | |
| Peter Ramsauer | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Medikamente | |
| Bundesrat | |
| Radwege | |
| Kampfradler | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lkw überrollt Radfahrerin: Unterm Rad | |
| Vor drei Jahren verändert ein Unfall Steffi Langs Leben. Sie kämpft noch | |
| heute mit den Folgen – und sie hat radikale Forderungen an die Politik. | |
| Bike-Highway an der S1: Freie Fahrt für freie Radler | |
| Mit Pedalkraft ungehindert Strecke machen, mitten in Berlin? Diese Vision | |
| könnte entlang der S1 bald Realität werden. Selbst die CDU fährt frohgemut | |
| voran. | |
| Interaktive Ampeln in Hildesheim: Das „Pong“-Spiel für zwischendurch | |
| An der Ampel zu stehen, macht Spaß. Zumindest wenn man in Hildesheim | |
| wartet. Dort können Passanten während der Rotphase „Pong“ spielen. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“ | |
| Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. | |
| Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung. | |
| Kommentar Verkehrspolitik Berlin: Baut Autobahnen! Für Radler! | |
| Berlin ist eine einzige Problemzone für Fahrradfahrer. Lösung bringen nur | |
| radikale Ansätze, Radschnellwege zum Beispiel. | |
| Autofixierte Verkehrspolitik: Kampfradler vor Gericht | |
| Weil er über eine rote Ampel gefahren sein soll, sollte Bernhard | |
| Stoevesandt 100 Euro Bußgeld zahlen. Doch der wehrte sich erfolgreich. | |
| Parkplätze zu Spielplätzen: Surfen statt Parken | |
| Wenn Autos keinen Platz mehr brauchen: Verkehrsaktivisten besetzen | |
| Parkplätze in Prenzlauer Berg – und funktionieren sie zu Stadtstränden und | |
| Spielplätzen um. | |
| Kolumne Der Kampfradler: Das ist die Erleuchtung! | |
| Entgegen ursprünglichen Plänen sollen künftig nun doch alle Fahrradlampen | |
| legalisiert werden. Weil ein Hamburger Politiker die „taz“ liest. | |
| Kolumne Der Kampfradler: Möge Ihnen ein Licht aufgehen! | |
| Der Verkehrsminister will endlich Akku-Lampen an Rädern legalisieren. Das | |
| ist toll? Eigentlich ja. Doch ein Detail offenbart den Gesetzestext als | |
| weltfremden Irrsinn. | |
| Akkulichter fürs Rad sollen legal werden: Das Ende der Dynamopflicht | |
| Aufsteckbare Akku-Lampen waren bisher in Deutschland für Fahrräder nicht | |
| zugelassen. Dieser Anachronismus soll nach Wunsch von Verkehrsminister | |
| Ramsauer ein Ende haben. | |
| Urteil zu Fahrradfahrern: Helmlose tragen Mitschuld | |
| Auch wenn es keine Helmpflicht gibt: Wer oben ohne unterwegs ist und bei | |
| einem Unfall am Kopf verletzt wird, kann nicht mit vollem Schadensersatz | |
| rechnen. | |
| Arzneimittelkonsum hinter dem Steuer: High auf dem Way | |
| Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken von Medikamenten. | |
| Apotheker kritisieren das „entspannte Verhältnis“ zu rezeptfreier Arznei. | |
| Bundesrat stoppt Knöllchenreform: Rotes Licht für Ramsauer | |
| In der Länderkammer lehnte die rot-grüne Mehrheit die Neuordnung des | |
| Flensburger Punktekatalogs ab. Andere Regelungen ließ sie passieren. | |
| Radplanung in Städten: „Da geht es hoch her“ | |
| Warum haben Radfahrer so wenig Platz in der Stadt? Weil das alles nicht so | |
| einfach ist, sagt der Fahrradbeauftragte von Stuttgart. | |
| Kampfradler in Städten: Weg da, ihr Arschlöcher! | |
| Es ist Frühling – Zeit des Straßenkampfs. Radler brüllen Autofahrer an. | |
| Fußgänger beschimpfen Radfahrer. Aber woher kommt diese Aggression? | |
| Kolumne Geht's noch?: Achtung, Friedensradler unterwegs! | |
| Manche Menschen wollen mit dem Rad einfach von A nach B. Andere wollen | |
| träumen, quatschen – und drängeln. |