Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Akkulichter fürs Rad sollen legal werden: Das Ende der Dynamopflic…
> Aufsteckbare Akku-Lampen waren bisher in Deutschland für Fahrräder nicht
> zugelassen. Dieser Anachronismus soll nach Wunsch von Verkehrsminister
> Ramsauer ein Ende haben.
Bild: Es ist egal, was du fährst / Solang du nur klärst / es hat ein Rücklic…
BERLIN dpa | Für Radfahrer sollen voraussichtlich bald aufsteckbare
Akku-Lampen erlaubt sein. Das sieht eine Änderung der
Straßenverkehrszulassungsordnung vor, über die der Bundesrat am Freitag
abstimmen soll.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sagte der Saarbrücker Zeitung:
„Viele Radler sind bereits heute mit Akku-Beleuchtung unterwegs - im Grunde
rechtswidrig, obwohl die Beleuchtung oft heller als alte Dynamo-Lichter und
vor allem auch im Stehen sichtbar ist.“ Nun solle die Rechtslage dem Stand
der Technik angepasst werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Laut einer Empfehlung des Bundesratsverkehrsausschusses für das Plenum der
Länderkammer sollen künftig „für den Betrieb der aktiven lichttechnischen
Einrichtungen auch wiederaufladbare Energiespeicher“ verwendet werden
dürfen. Dabei muss über eine Anzeige „dem Fahrer die Kapazität sinnfällig
angezeigt werden“.
Bisher sind Lichtmaschinen, also Dynamos, Pflicht. Mit der Neuregelung
wären Radler, die mit Akku- Lampen unterwegs sind, laut Zeitung auch vor
der bisher drohenden Geldbuße von bis zu 15 Euro sicher.
## 70 Millionen Fahrräder in Deutschland
Ein Ende der Dynamopflicht wäre auch ein Wirtschaftsfaktor, gerade mit
Blick auf den Verkauf aufsteckbarer Leuchten – schließlich gibt es nach
Schätzungen in Deutschland rund 70 Millionen Fahrräder. Der Allgemeine
Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) erklärte Anfang des Jahres, es würden immer
noch 80 Prozent der Räder mit Dynamo verkauft. Anders als bei
Steckleuchten, deren Batterien der Strom ausgehen könne, sei beim Dynamo
eine dauerhafte Lichtleistung gesichert.
„Die Dynamopflicht ist ja gerade 75 Jahre alt geworden“, sagte
ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn der dpa. Sie sei aus Sicht seines Verbandes
keineswegs überflüssig. „Wir könnten uns aber im Prinzip auch mit einer
Wahlfreiheit anfreunden.“
Eine Dynamopflicht gebe es nirgendwo sonst in Europa. Außerhalb
Deutschlands hätten Radfahrer die Wahl zwischen einem Dynamo oder
batteriebetriebenen Lampen.
29 Jun 2013
## TAGS
Fahrrad
Peter Ramsauer
Peter Ramsauer
Helmpflicht
Kampfradler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Der Kampfradler: Möge Ihnen ein Licht aufgehen!
Der Verkehrsminister will endlich Akku-Lampen an Rädern legalisieren. Das
ist toll? Eigentlich ja. Doch ein Detail offenbart den Gesetzestext als
weltfremden Irrsinn.
Radclub-Rechtsexperte über Urteil: „Helme schützen nicht immer“
Der Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, Roland Huhn,
über das Gerichtsurteil in Schleswig-Holstein, Alltagsfahrer und
Kopfverletzungen.
Kampfradler in Berlin: Regelverstöße, die Leben retten
Diese Kampfradler fahren ständig über Rot. Unser Autor weiß: Sie tun es für
ihre Sicherheit. Und weil Fahrräder eigentlich gar keine Ampeln brauchen.
Interview zu Mobilität: „Radwege sind gefährlich“
Die neue Straßenverkehrsordnung tritt in Kraft. René Filippek vom ADFC
erklärt, wieso Radfahrer bald seltener auf Radwegen zu finden sein werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.